Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

18. Verhaltensleitlinien und pädagogische Konzepte

verfasst von : Michael Kölch, Elisa König

Erschienen in: Schutz vor sexueller Gewalt und Übergriffen in Institutionen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Dieses Kapitel führt Verhaltensleitlinien und ein pädagogisches Konzept als wichtige Bausteine eines umfassenden institutionellen Schutzkonzeptes vertieft aus. Ziel einer Verhaltensleitlinie in diesem Bereich ist es, den Schutz von Kindern und Jugendlichen zu verstärken, wie auch Mitarbeitenden Sicherheit im Umgang mit den Minderjährigen zu geben. Im Kontext der Verhaltensleitlinien werden auch rechtliche Aspekte wie das Whistleblowing relevant, weswegen entsprechende gesetzliche Regelungen in diesem Kapitel aufgegriffen werden. Ein pädagogisches Konzept beschreibt spezifische fachliche Inhalte und Ausrichtungen einer Institution aufgrund pädagogischer Theorien und legt die erzieherischen Grundsätze einer Institution dar. Aufgrund der zentralen Bedeutung für das Thema „Kinderschutz“, insbesondere die Prävention sexuellen Kindesmissbrauchs, wird außerdem die Entwicklung sexualpädagogischer Konzepte näher beleuchtet.
Literatur
Zurück zum Zitat Bernhard, K. (2015). Arbeitsrechtliche Reaktionsweisen im Umgang mit (potenziellen) Fällen von sexuellem Missbrauch. In J. M. Fegert, U. Hoffmann, E. König, J. Niehues, & H. Liebhardt (Hrsg.), Sexueller Missbrauch von Kindern und Jugendlichen. Ein Handbuch zur Prävention und Intervention für Fachkräfte im medizinischen, psychotherapeutischen und pädagogischen Bereich (S. 339–349). Heidelberg: Springer. Bernhard, K. (2015). Arbeitsrechtliche Reaktionsweisen im Umgang mit (potenziellen) Fällen von sexuellem Missbrauch. In J. M. Fegert, U. Hoffmann, E. König, J. Niehues, & H. Liebhardt (Hrsg.), Sexueller Missbrauch von Kindern und Jugendlichen. Ein Handbuch zur Prävention und Intervention für Fachkräfte im medizinischen, psychotherapeutischen und pädagogischen Bereich (S. 339–349). Heidelberg: Springer.
Zurück zum Zitat Brown, J., & Isaacs, D. (2007). Das World Café. Kreative Zukunftsgestaltung in Organisationen und Gesellschaft. Heidelberg: Carl-Auer Verlag. Brown, J., & Isaacs, D. (2007). Das World Café. Kreative Zukunftsgestaltung in Organisationen und Gesellschaft. Heidelberg: Carl-Auer Verlag.
Zurück zum Zitat Dippold, I., Wiethoff, K., Rothärmel, S., Wolfslast, G., Konopka, L., Naumann, A., Keller, F., & Fegert, J. M. (2003). Patientenaufklärung, Informationspraxis und Informationsbedürfnisse in der Kinder- und Jugendpsychiatrie - Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. In U. Lehmkuhl (Hrsg.): Therapie in der Kinder- und Jugendpsychiatrie, Abstractband gemeinsamer wissenschaftl. Kongress der deutschspr. Fachgesellschaften für KJPP (S. 81), Wien, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Dippold, I., Wiethoff, K., Rothärmel, S., Wolfslast, G., Konopka, L., Naumann, A., Keller, F., & Fegert, J. M. (2003). Patientenaufklärung, Informationspraxis und Informationsbedürfnisse in der Kinder- und Jugendpsychiatrie - Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. In U. Lehmkuhl (Hrsg.): Therapie in der Kinder- und Jugendpsychiatrie, Abstractband gemeinsamer wissenschaftl. Kongress der deutschspr. Fachgesellschaften für KJPP (S. 81), Wien, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Zurück zum Zitat Dupuis, A. (2001). Konzeptionsarbeit als Bestandteil von Qualitätsentwicklung. In P. Adolph, A. Dupuis, H. Hoffmann, & R. Prott (Hrsg.), Qualität kommt nicht von allein. Anforderungen für eine Entwicklungssaufgabe (S. 15–20). Frankfurt a. M.: GEW-Hauptvorstand. Dupuis, A. (2001). Konzeptionsarbeit als Bestandteil von Qualitätsentwicklung. In P. Adolph, A. Dupuis, H. Hoffmann, & R. Prott (Hrsg.), Qualität kommt nicht von allein. Anforderungen für eine Entwicklungssaufgabe (S. 15–20). Frankfurt a. M.: GEW-Hauptvorstand.
Zurück zum Zitat Enders, U., Romahn, E., & Villier, I. (2012). Klar, diffus, autoritär oder verwahrlost? Institutionelle Strukturen und fachliche Mängel, die den Schutz vor sexuellen Übergriffen und Missbrauch vernachlässigen. In U. Enders (Hrsg.), Grenzen achten. Schutz vor sexuellem Missbrauch in Institutionen. Ein Handbuch für die Praxis. (S. 147–153). Köln: Kiepenheuer & Witsch. Enders, U., Romahn, E., & Villier, I. (2012). Klar, diffus, autoritär oder verwahrlost? Institutionelle Strukturen und fachliche Mängel, die den Schutz vor sexuellen Übergriffen und Missbrauch vernachlässigen. In U. Enders (Hrsg.), Grenzen achten. Schutz vor sexuellem Missbrauch in Institutionen. Ein Handbuch für die Praxis. (S. 147–153). Köln: Kiepenheuer & Witsch.
Zurück zum Zitat Groot-Wilken, B. (2015). Konzeptionsentwicklung in der Kita. Vorbereiten – planen – durchführen. Freiburg: Verlag Herder. Groot-Wilken, B. (2015). Konzeptionsentwicklung in der Kita. Vorbereiten – planen – durchführen. Freiburg: Verlag Herder.
Zurück zum Zitat Hollmann, E. & Benstetter, S. (2000). In sieben Schritten zur Konzeption. Wie Kindertageseinrichtungen ihr Profil entwickeln – ein Arbeitsbuch. Seelze-Velber: Kallmeyer. Hollmann, E. & Benstetter, S. (2000). In sieben Schritten zur Konzeption. Wie Kindertageseinrichtungen ihr Profil entwickeln – ein Arbeitsbuch. Seelze-Velber: Kallmeyer.
Zurück zum Zitat Krenz, A. (2000). Die Konzeption – Grundlage und Visitenkarte einer Kindertagesstätte, Konzeptbuch Kindergarten. Freiburg: Herder-Verlag. Krenz, A. (2000). Die Konzeption – Grundlage und Visitenkarte einer Kindertagesstätte, Konzeptbuch Kindergarten. Freiburg: Herder-Verlag.
Zurück zum Zitat Pesch, L. (1996). Konzeptionsentwicklung und -umsetzung als gemeinsamer Prozess. Kita aktuell, 9, 174–176 Pesch, L. (1996). Konzeptionsentwicklung und -umsetzung als gemeinsamer Prozess. Kita aktuell, 9, 174–176
Zurück zum Zitat Pohling, A. (2015). Sexualpädagogik und Sexualerziehung. In J. M. Fegert, U. Hoffmann, E. König, J. Niehues, & H. Liebhardt (Hrsg.). Sexueller Missbrauch von Kindern und Jugendlichen. Ein Handbuch zur Prävention und Intervention für Fachkräfte im medizinischen, psychotherapeutischen und pädagogischen Bereich (S. 363–372). Heidelberg: Springer. Pohling, A. (2015). Sexualpädagogik und Sexualerziehung. In J. M. Fegert, U. Hoffmann, E. König, J. Niehues, & H. Liebhardt (Hrsg.). Sexueller Missbrauch von Kindern und Jugendlichen. Ein Handbuch zur Prävention und Intervention für Fachkräfte im medizinischen, psychotherapeutischen und pädagogischen Bereich (S. 363–372). Heidelberg: Springer.
Zurück zum Zitat Rörig, J M. (2015). Unterstützung, Bündnisse und Impulse zur Einführung von Schutzkonzepten in Institutionen in den Jahren 2012–2013. In J. M. Fegert & M. Wolff (Hrsg.), Kompendium „Sexueller Missbrauch in Institutionen“. Entstehungsbedingungen, Prävention und Intervention (S. 587–601). Weinheim: Beltz Juventa. Rörig, J M. (2015). Unterstützung, Bündnisse und Impulse zur Einführung von Schutzkonzepten in Institutionen in den Jahren 2012–2013. In J. M. Fegert & M. Wolff (Hrsg.), Kompendium „Sexueller Missbrauch in Institutionen“. Entstehungsbedingungen, Prävention und Intervention (S. 587–601). Weinheim: Beltz Juventa.
Zurück zum Zitat Schmidt, E. (2014). Küssen verboten? Sexuelle Bildung und Sexualerziehung in der pädagogischen Arbeit mit Jugendlichen. In AMYNA e. V. (Hrsg.), „War doch nur Spaß … “? Sexuelle Übergriffe durch Jugendliche verhindern (S. 93–110). München: AMYNA. Schmidt, E. (2014). Küssen verboten? Sexuelle Bildung und Sexualerziehung in der pädagogischen Arbeit mit Jugendlichen. In AMYNA e. V. (Hrsg.), „War doch nur Spaß … “? Sexuelle Übergriffe durch Jugendliche verhindern (S. 93–110). München: AMYNA.
Zurück zum Zitat WHO-Regionalbüro für Europa und BZgA. (2011). Standards für die Sexualaufklärung in Europa – Rahmenkonzept für politische Entscheidungsträger, Bildungseinrichtungen, Gesundheitsbehörden, Expertinnen und Experten. WHO-Regionalbüro, Köln. WHO-Regionalbüro für Europa und BZgA. (2011). Standards für die Sexualaufklärung in Europa – Rahmenkonzept für politische Entscheidungsträger, Bildungseinrichtungen, Gesundheitsbehörden, Expertinnen und Experten. WHO-Regionalbüro, Köln.
Metadaten
Titel
Verhaltensleitlinien und pädagogische Konzepte
verfasst von
Michael Kölch
Elisa König
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-57360-0_18

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.