Skip to main content
Erschienen in: Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie 2/2022

12.05.2022 | Vorhofflimmern | EP-Quiz

Elektrophysiologische Untersuchung zur Ermittlung des zugrundeliegenden Herzrhythmus

verfasst von: Sebastian Robl, Nana-Yaw Bimpong-Buta, Konstantinos Iliodromitis, PD Dr. Harilaos Bogossian

Erschienen in: Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie | Ausgabe 2/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Eine 78-jährige Patientin wurde unserer Klinik mit symptomatischer Bradykardie zugewiesen. In einer Routinekontrolle vor geplanter ophthalmologischer Operation war ein durchgehender Bigeminus aufgefallen. Klinisch präsentierte sich die Patientin mit Schwindel und einer Herzinsuffizienz im NYHA-Stadium II. …
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Bogossian H, Frommeyer G, Lemke B, Zarse M (2015) Partial right atrial standstill enhancing SVC re-entry tachycardia. Clin Res Cardiol 104:617–619CrossRef Bogossian H, Frommeyer G, Lemke B, Zarse M (2015) Partial right atrial standstill enhancing SVC re-entry tachycardia. Clin Res Cardiol 104:617–619CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Maeda S, Tanaka T, Hayashi T (1988) Familial atrial standstill caused by amyloidosis. Br Heart J 59:498–500CrossRef Maeda S, Tanaka T, Hayashi T (1988) Familial atrial standstill caused by amyloidosis. Br Heart J 59:498–500CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Kim TH, Kim H, Park HS, Han S, Park NH (2016) Atrial standstill in suspected isolated cardiac sarcoidosis. J Cardiol Cases 14:136–138CrossRef Kim TH, Kim H, Park HS, Han S, Park NH (2016) Atrial standstill in suspected isolated cardiac sarcoidosis. J Cardiol Cases 14:136–138CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Nakazato Y, Nakata Y, Hisaoka T, Sumiyoshi M, Ogura S, Yamaguchi H (1995) Clinical and electrophysiological characteristics of atrial standstill. Pacing Clin Electrophysiol 18:1244–1254CrossRef Nakazato Y, Nakata Y, Hisaoka T, Sumiyoshi M, Ogura S, Yamaguchi H (1995) Clinical and electrophysiological characteristics of atrial standstill. Pacing Clin Electrophysiol 18:1244–1254CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Bogossian H, Frommeyer G, Lemke B, Zarse M (2015) Right atrial tachycardia despite silent right atrium: a case report and review of the literature. Clin Res Cardiol 104:185–188CrossRef Bogossian H, Frommeyer G, Lemke B, Zarse M (2015) Right atrial tachycardia despite silent right atrium: a case report and review of the literature. Clin Res Cardiol 104:185–188CrossRef
Metadaten
Titel
Elektrophysiologische Untersuchung zur Ermittlung des zugrundeliegenden Herzrhythmus
verfasst von
Sebastian Robl
Nana-Yaw Bimpong-Buta
Konstantinos Iliodromitis
PD Dr. Harilaos Bogossian
Publikationsdatum
12.05.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie / Ausgabe 2/2022
Print ISSN: 0938-7412
Elektronische ISSN: 1435-1544
DOI
https://doi.org/10.1007/s00399-022-00853-z

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2022

Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie 2/2022 Zur Ausgabe

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

GLP-1-Agonisten können Fortschreiten diabetischer Retinopathie begünstigen

24.05.2024 Diabetische Retinopathie Nachrichten

Möglicherweise hängt es von der Art der Diabetesmedikamente ab, wie hoch das Risiko der Betroffenen ist, dass sich sehkraftgefährdende Komplikationen verschlimmern.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.