Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Was ist Schlaf?

verfasst von : Gerhard Klösch, Brigitte Holzinger

Erschienen in: Schlafstörungen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Den Blick nach rückwärts zu richten, um sich ein Bild über die verschiedenen Zugänge und Anschauungen zu Schlaf (und Traum) im Laufe der vergangenen Jahrhunderte zu verschaffen, ist aufschlussreich und inspirierend zugleich. Zeigt es doch sehr deutlich, dass vieles von dem, worauf im Schlafcoaching Bezug genommen wird, schon seit langer Zeit bekannt ist und sich bewährt hat. Schlafen und Träumen als eine Conditio humana sind an sich ahistorische Phänomene. Die Art und Weise, wie darüber gedacht wurde, aus welcher Perspektive dies geschah und welche Problemlösungen entwickelt wurden, können aber in der praktischen Schlafcoaching-Arbeit sehr hilfreich sein.
Literatur
Zurück zum Zitat Aserinsky, A., & Kleitman, E. (1953). Regularly occurring periods of eye motility, and concomitant phenomena, during sleep. Science, 118(3062), 273–274.CrossRefPubMed Aserinsky, A., & Kleitman, E. (1953). Regularly occurring periods of eye motility, and concomitant phenomena, during sleep. Science, 118(3062), 273–274.CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Berger, H. (1929). Das Elektrenkephalogramm des Menschen. Nova Acta Leopoldina, 6(38), 173–309. Berger, H. (1929). Das Elektrenkephalogramm des Menschen. Nova Acta Leopoldina, 6(38), 173–309.
Zurück zum Zitat Borbély, A. A. (1982). A two process model of sleep regulation. Human Neurobiology, 1, 195–204.PubMed Borbély, A. A. (1982). A two process model of sleep regulation. Human Neurobiology, 1, 195–204.PubMed
Zurück zum Zitat Borbély, A. A., Hayaishi, O., Sejnowski, T. J., & Altman, J. S. (2000). The regulation of sleep. Strasbourg: Human Frontier Science Program (HSFSP). Borbély, A. A., Hayaishi, O., Sejnowski, T. J., & Altman, J. S. (2000). The regulation of sleep. Strasbourg: Human Frontier Science Program (HSFSP).
Zurück zum Zitat Hufeland, C. W. (1803). Der Schlaf und das Schlafzimmer in Beziehung auf die Gesundheit. Weimar und Wien: Joseph Gerold. Hufeland, C. W. (1803). Der Schlaf und das Schlafzimmer in Beziehung auf die Gesundheit. Weimar und Wien: Joseph Gerold.
Zurück zum Zitat Hufeland, C. W. (1826). Makrobiotik oder die Kunst das menschliche Leben zu verlängern. Stuttgart: Macklot. Hufeland, C. W. (1826). Makrobiotik oder die Kunst das menschliche Leben zu verlängern. Stuttgart: Macklot.
Zurück zum Zitat Iber, C., Ancoli-Israel, S., Chesson, A. L., & Quan, S. F. (2007). The AASM manual for the scoring of sleep and associated events: Rules, terminology, and technical specifications. 1. Aufl. Westchester, IL: American Academy of Sleep Medicine. Iber, C., Ancoli-Israel, S., Chesson, A. L., & Quan, S. F. (2007). The AASM manual for the scoring of sleep and associated events: Rules, terminology, and technical specifications. 1. Aufl. Westchester, IL: American Academy of Sleep Medicine.
Zurück zum Zitat Kleitman, N. (1963). Sleep and wakefulness. Chicago: University of Chicago Press (Midway Reprint). Kleitman, N. (1963). Sleep and wakefulness. Chicago: University of Chicago Press (Midway Reprint).
Zurück zum Zitat Klug, G. (2007). Der Schlaf als Alltagserfahrung in der deutschsprachigen Dichtung des Hochmittelalters. Beiträge zur Mittelalterforschung Band 14. Frankfurt am Main: Peter Lang. Klug, G. (2007). Der Schlaf als Alltagserfahrung in der deutschsprachigen Dichtung des Hochmittelalters. Beiträge zur Mittelalterforschung Band 14. Frankfurt am Main: Peter Lang.
Zurück zum Zitat Kohlschütter, E. O. (1863). Messung der Festigkeit des Schlafes. Zeitschrift für rationelle Medicin, 3(17), 209–253. Kohlschütter, E. O. (1863). Messung der Festigkeit des Schlafes. Zeitschrift für rationelle Medicin, 3(17), 209–253.
Zurück zum Zitat Lauer, H. (1998). Schlafdiätetik des Mittelalters. Somologie, 2, 151–167.CrossRef Lauer, H. (1998). Schlafdiätetik des Mittelalters. Somologie, 2, 151–167.CrossRef
Zurück zum Zitat Loomis, A. L., Harvey, N., & Hobart, G. E. (1935). Potential rhythms of the cerebral cortex during sleep. Science, 81, 597–598.CrossRefPubMed Loomis, A. L., Harvey, N., & Hobart, G. E. (1935). Potential rhythms of the cerebral cortex during sleep. Science, 81, 597–598.CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Loomis, A. L., Harvey, N., & Hobart, G. E. (1937). Cerebral states during sleep, as studied by human brain potentials. Journal of Experimental Psychology, 21(2), 127–144.CrossRef Loomis, A. L., Harvey, N., & Hobart, G. E. (1937). Cerebral states during sleep, as studied by human brain potentials. Journal of Experimental Psychology, 21(2), 127–144.CrossRef
Zurück zum Zitat Nielsen, T. A. (2000). A review of mentation in REM and NREM sleep: „Covert“ REM sleep as a possible reconciliation of two opposing modes. Behavioral and Brain Sciences, 23, 793–1121.CrossRef Nielsen, T. A. (2000). A review of mentation in REM and NREM sleep: „Covert“ REM sleep as a possible reconciliation of two opposing modes. Behavioral and Brain Sciences, 23, 793–1121.CrossRef
Zurück zum Zitat Rechtschaffen, A., & Kahles, A. (1967). A manual of standardized terminology, techniques and scoring system for sleep stages of human subjects. Los Angeles: University of California, Brain Information Service/Brain Research Institute. Rechtschaffen, A., & Kahles, A. (1967). A manual of standardized terminology, techniques and scoring system for sleep stages of human subjects. Los Angeles: University of California, Brain Information Service/Brain Research Institute.
Zurück zum Zitat Strobl, P. (2002). Die Macht des Schlafes in der griechisch-römischen Welt. Schriftreihe Studien zur Geschichtsforschung des Altertums, Band 11. Hamburg: Dr. Kovac. Strobl, P. (2002). Die Macht des Schlafes in der griechisch-römischen Welt. Schriftreihe Studien zur Geschichtsforschung des Altertums, Band 11. Hamburg: Dr. Kovac.
Metadaten
Titel
Was ist Schlaf?
verfasst von
Gerhard Klösch
Brigitte Holzinger
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-54668-0_2

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.