Skip to main content
Erschienen in: Pneumo News 1/2023

28.02.2023 | Journalclub

Oxygenierungsstrategien bei invasiver Beatmung

Welche Ziel-Sättigung ansteuern?

verfasst von: Prof. Dr. med. Stephan Budweiser

Erschienen in: Pneumo News | Ausgabe 1/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Fragestellung: Die Einstellung der invasiven Beatmung orientiert sich im klinischen Alltag u. a. an der kontinuierlichen Messung der pulsoxymetrischen Sauerstoffsättigung (SpO2). Sowohl eine Hyperoxygenierung mit der Gefahr der Induktion von oxidativem Stress als auch ein Regime mit eher niedriger Oxygenierung mit dem Risiko der Gewebshypoxämie könnte dabei nachteilig sein. Daher soll nach der deutschen S3-Leitline "Sauerstoff in der Akuttherapie beim Erwachsenen" bei beatmeten Patienten ein Zielbereich der Sauerstoffsättigung von 92-96 % angestrebt werden [1]. Die tatsächliche wissenschaftliche Evidenz dafür ist allerdings relativ dünn. In der vorliegenden "Pragmatic Investigation of Optimal Oxygen Targets (PILOT)"-Studie wurde dieser intermediäre SpO2-Zielbereich mit einem niedrigeren und einem höheren Zielbereich verglichen. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Gottlieb J. et al. S3-Leitlinie: Sauerstoff in der Akuttherapie beim Erwachsenen. Langversion 1.0 - Juni 2021 AWMF-Registernummer 020 - 021 Gottlieb J. et al. S3-Leitlinie: Sauerstoff in der Akuttherapie beim Erwachsenen. Langversion 1.0 - Juni 2021 AWMF-Registernummer 020 - 021
2.
Zurück zum Zitat Schjørring OL, Klitgaard TL, Perner A et al. Lower or Higher Oxygenation Targets for Acute Hypoxemic Respiratory Failure. N Engl J Med. 2021;384:1301-11 Schjørring OL, Klitgaard TL, Perner A et al. Lower or Higher Oxygenation Targets for Acute Hypoxemic Respiratory Failure. N Engl J Med. 2021;384:1301-11
3.
Zurück zum Zitat Mackle D, Bellomo R, Bailey M et al. Conservative Oxygen Therapy during Mechanical Ventilation in the ICU. N Engl J Med. 2020;382:989-98 Mackle D, Bellomo R, Bailey M et al. Conservative Oxygen Therapy during Mechanical Ventilation in the ICU. N Engl J Med. 2020;382:989-98
4.
Zurück zum Zitat Gelissen H, de Grooth HJ, Smulders Y et al. Effect of low-normal vs high-normal oxygenation targets on organ dysfunction in critically ill patients: a randomized clinical trial. JAMA. 2021;326(10):940-8 Gelissen H, de Grooth HJ, Smulders Y et al. Effect of low-normal vs high-normal oxygenation targets on organ dysfunction in critically ill patients: a randomized clinical trial. JAMA. 2021;326(10):940-8
5.
Zurück zum Zitat Budweiser S. Die Mortalität wird durch zurückhaltende Sauerstoffgabe bei Hypoxämie nicht verringert. Pneumo-NEWS. 2021;13:16-7 Budweiser S. Die Mortalität wird durch zurückhaltende Sauerstoffgabe bei Hypoxämie nicht verringert. Pneumo-NEWS. 2021;13:16-7
Metadaten
Titel
Oxygenierungsstrategien bei invasiver Beatmung
Welche Ziel-Sättigung ansteuern?
verfasst von
Prof. Dr. med. Stephan Budweiser
Publikationsdatum
28.02.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Pneumo News / Ausgabe 1/2023
Print ISSN: 1865-5467
Elektronische ISSN: 2199-3866
DOI
https://doi.org/10.1007/s15033-022-3459-z

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2023

Pneumo News 1/2023 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.