Skip to main content

Der Nervenarzt OnlineFirst articles

Open Access 06.03.2024 | Antidepressiva | Kurzbeiträge

TDM von Antidepressiva verkürzt Klinikaufenthalt

Reduktion der Aufenthaltsdauer durch routinemäßiges therapeutisches Drug-Monitoring von Antidepressiva bei Aufnahme in die Klinik

In der Psychiatrie ist das therapeutische Drug-Monitoring (TDM) eine Möglichkeit, personalisierte Medizin anzubieten; es ermöglicht Dosierungen individuell aufgrund der Serumkonzentration anzupassen [ 4 ].

verfasst von:
Dr. rer. nat. Maike Scherf-Clavel, PhD, Jürgen Deckert, MD, Stefan Unterecker, MD

16.02.2024 | Bewegungsstörungen | Leitthema

Funktionelle Bewegungsstörungen verstehen und verständlich machen

Funktionelle Bewegungsstörungen sind keine Seltenheit in neurologischen Sprechstunden, Notaufnahmen und Kliniken. Zwar ist das Krankheitsbild in der Regel klinisch eindeutig zu erkennen, doch die Vermittlung der Diagnose verläuft oft …

verfasst von:
PD Dr. med. Stoyan Popkirov, Johannes Jungilligens, Rosa Michaelis

15.02.2024 | Bewegungsstörungen | Leitthema

Interpretation eines Konzepts für funktionelle Bewegungsstörungen aus der Sicht des alten Patienten

Ein kürzlich veröffentlichtes Konzept sieht einen wesentlichen Anteil am Auftreten und Fortbestehen funktioneller Bewegungsstörungen (FBS) durch eine verstärkte/fehlerhafte Gewichtung der erwarteten Bewegung (Feed-forward-Signal) bei …

verfasst von:
Walter Maetzler, Johanna Geritz, Lina Stagneth, Kirsten Emmert

Open Access 14.02.2024 | Bewegungsstörungen | Leitthema

Abschluss statt Ausschluss – die klinische Diagnosesicherung funktioneller Bewegungsstörungen

Funktionelle neurologische Bewegungsstörungen sind in der neurologischen Praxis häufig und führen zu einer hohen Beeinträchtigung und Chronifizierung. Betroffene erhalten meist erst mit langer Latenz eine Diagnose und häufig keine …

verfasst von:
PD Dr. Anne Weissbach, Christina Bolte, Alexander Münchau

05.02.2024 | Bewegungsstörungen | Leitthema

Die transdisziplinäre Behandlung funktioneller Bewegungsstörungen: Integration statt Dissoziation

Eine wirksame Behandlung von Patienten mit funktionellen Bewegungsstörungen ist in mehrerlei Hinsicht integrativ: Primäres Behandlungsziel ist die (Re‑)Integration sensomotorischer, kognitiver und sozialer Funktionen. Voraussetzungen dafür sind …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Constanze Hausteiner-Wiehle, Prof. Dr. med. Roger Schmidt

Open Access 22.01.2024 | Epilepsie | Übersichten

Inzidenz des plötzlichen Epilepsietodes (SUDEP): Update und Limitationen

In Deutschland sind ausgehend von einer Prävalenz von 0,5–1 % schätzungsweise 650.000 Menschen von einer Epilepsie betroffen [ 7 ]. Menschen mit Epilepsie (MmE) haben im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung ein erhöhtes Risiko, vorzeitig zu …

verfasst von:
Hannes Wartmann, Timo Effenberger, Hendrik Klähn, Timm Volmer, Prof. Dr. med. Rainer Surges

Open Access 09.01.2024 | Myopathien | Übersichten

EMG-Phänomene myogener Übererregbarkeit

Art, Verteilungsmuster und der zeitliche Verlauf muskulärer Spontanaktivität sind für die Diagnostik neuromuskulärer Krankheiten im klinischen Alltag bedeutsam. Bei neurogenen Läsionen mit motorisch axonaler Beteiligung ist pathologische …

verfasst von:
Andreas Posa, Malte Kornhuber

05.01.2024 | Parkinson-Krankheit | Leitthema

Zusätzliche funktionelle Symptome bei Parkinson und Tremorsyndromen

Patienten mit einer Parkinson-Erkrankung oder einem Tremor können zusätzliche funktionelle Symptome aufweisen. Diese können sowohl vor oder aber auch erst nach Manifestation der eigentlichen nichtfunktionellen Erkrankung auftreten. Dies erschwert …

verfasst von:
Professor Dr. med. Kirsten E. Zeuner, Petra Schwingenschuh

Open Access 12.08.2022 | Morbus Alzheimer | Publisher Erratum

Erratum zu: Krankheitsmodifizierende Therapieansätze bei Alzheimer-Krankheit

verfasst von:
Lutz Frölich, Lucrezia Hausner

30.03.2014 | Leserbriefe

Zur fiberendoskopischen Evaluation des Schluckens auf der „stroke unit“

Dziewas R, Busse O, Glahn J et al (2013) FEES auf der Stroke-Unit – Empfehlungen zur Umsetzung im klinischen Alltag. Nervenarzt 84:705–708 …

verfasst von:
-

16.08.2008 | Erratum

Natalizumab im klinischen Alltag

Nervenarzt (2008) 79: 716-719
verfasst von:
A. Haghikia, M. Fischer, K. Hellwig, R. Linker, A. Chan, R. Hohlfeld, R. Gold

06.09.2006 | Erratum

Antikoagulanzienassoziierte Hirnblutungen

In dem Beitrag „Antikoagulanzienassoziierte Hirnblutungen“ von Huttner et al. wurde, bei korrekter Nummerierung der Seitenzahlen, der Text auf den Seiten 675 und 676 vertauscht.

verfasst von:
Dr. H. B. Huttner, E. Jüttler, A. Hug, M. Köhrmann, P. D. Schellinger, T. Steiner

28.01.2006 | Erratum

Ethische Implikationen plazebokontrollierter Prüfungen von Psychopharmaka

In dem Beitrag „Ethische Implikationen plazebokontrollierter Prüfungen von Psychopharmaka“ von H. Helmchen ist auf der Seite 1322 die eigentlich in die zweite Spalte gehörende Textspalte um zwei Spalten versetzt auf Seite 1323 erschienen.

verfasst von:
Prof. Dr. H. Helmchen

08.07.2005

Sind zykloide Psychosen atypische manisch-depressive Erkrankungen?

Ergebnisse einer Familienuntersuchung
verfasst von:
Dr. B. Jabs, G. Althaus, A. Bartsch, A. Schmidtke, G. Stöber, H. Beckmann, E. Franzek, B. Pfuhlmann