Skip to main content

weitere Kasuistiken aus der Urologie

weitere Kasuistiken aus der Urologie

Open Access 04.11.2022 | Hodentorsion | Facharzt-Training

11/m mit Schmerzen im linken Bein und Hinken nach Fahrradsturz

Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 92
verfasst von:
KD Dr. med. Michael Buettcher, PD Dr. med. Nicole Ritz

Open Access 04.11.2022 | Urethritis | Kasuistiken

Urethritis durch Koinfektion mit Neisseria gonorrhoeae und Enterobius vermicularis

Eine Urethritis wird oft durch sexuell übertragbare Pathogene (beispielsweise Chlamydia trachomatis [CT] und Neisseria gonorrhoeae [NG]) hervorgerufen [1]. Infektionen mit NG sind eine globale Bürde, da sich jährlich etwa 90 Mio. Erwachsene …

verfasst von:
Dr.in med.univ. Eva Schadelbauer, Katharina Tripolt-Droschl, Birgit Sadoghi
Ultraschall bei zystischer Raumforderung im Abdomen eines Feten

07.10.2022 | Pädiatrische Urologie | Bild und Fall

Große Raumforderung bei einem Feten – eine Ovarialzyste?

Bei einem weiblichen Feten wird im dritten Ultraschallscreening zufällig eine etwa 9 x 9 cm große zystische Raumforderung im Bauchraum entdeckt. Die Verdachtsdiagnose lautet: eingeblutete Ovarialzyste. Bildgebende Diagnostik noch während der Schwangerschaft bestätigt zwar den Befund des Ultraschalls, doch die eigentliche Ursache wird erst nach der Geburt des Kindes klar. Wie wären Sie vorgegangen? 

verfasst von:
Dr. med. Jana Westphal, Jana Beyer, Hans-Joachim Mentzel, Ekkehard Schleußner
CT bei Prostataabszess

20.09.2022 | Interventionelle Radiologie | Blickdiagnose

Prostataentzündung mit fatalen Folgen

Ein 64-jähriger Patient leidet an starken Unterbauchschmerzen sowie perinealem Druckschmerz. Eine Rötung zieht sich vom linken Skrotum über das Perineum bis zur Leiste. Ferner liegt bei dem Patienten eine Dysurie sowie putride verfärbter Urin vor. Erkennen Sie die Ursache im CT?

verfasst von:
PD Dr. med. Christopher Kloth, Dr. med. Felix Wezel, Thomas Breining, Dr. med. Annika Beck
Mann liegt krank im Bett

26.08.2022 | Andrologie | Nachrichten

Nach dem Orgasmus krank – helfen Antihistaminika?

Das Post-Orgasmic-Illness-Syndrom (POIS), eine seltene urogenitale Störung mit grippeähnlichen Symptomen nach dem Samenerguss, ist seit rund 20 Jahren bekannt. Zur Therapie existieren nur anekdotische Berichte. Eine Kasuistik.

Perianale Affenpocken-Infektion

25.08.2022 | Polymerase-Kettenreaktion | Kasuistiken

Die aktuelle Falldarstellung: Perianale Affenpocken

Eine neue Viruserkrankung, die Affenpocken, breitet sich aus. Ein Arzt des Proktologischen Zentrums Berlin berichtet seine Erfahrungen mit den ersten 8 Patienten seit Beginn des Infektionsausbruchs in Europa unter besonderer Berücksichtigung der analen Manifestation. 

verfasst von:
Dr. med. D. Sterzing
Bankdrücken

13.07.2022 | Kardiomyopathie | Nachrichten

Warum stolpert bei dem „Muskelmann“ das Herz?

Ein muskelbepackter Patient, der über Atemnot und Herzstolpern klagt: Bei dieser Konstellation sollten Sie ganz genau nachfragen, mit welchen Substanzen dem Erreichen des Traumkörpers nachgeholfen wurde.

PSMA-spezifische Traceranreicherung zweier Lymphknoten tief linkszervikal

Open Access 12.07.2022 | Prostatakarzinom | Kasuistiken

Verdächtige Halslymphknoten mit "PSMA-radio-guided surgery" aufspüren

Ein Patient mit Verdacht auf zervikale Metastasen eines bereits bekannten Prostatakarzinoms stellt sich vor. Im Tumorboard wird beschlossen eine „PSMA-radio-guided surgery“ durchzuführen. Die moderne Technik, um Prostatakarzinommetastasen intraoperativ zu identifizieren, wurde bisher bei abdominellen und pelvinen Lymphknotenmetastasen angewandt. Der Fall zeigt, dass die Methode auch bei Halslymphknotenmetastasen umsetzbar ist.

verfasst von:
Julia P. Lingl, Felix Böhm, Thomas Wiegel, Ambros J. Beer, Thomas K. Hoffmann

08.07.2022 | Urolithiasis | Kasuistiken

Neues Therapiekonzept der Darmverletzung nach perkutaner Nephrolitholapaxie

Die perkutane Nephrolitholapaxie (PCNL) hat sich zum Goldstandard für die Therapie bei großen Nierensteinen > 2 cm sowie bei Steinen in der unteren Kelchgruppe ab 1,5 cm entwickelt. Trotz Miniaturisierung der Instrumente und höherer Expertise der …

verfasst von:
S. Hook, C. Netsch, C. Rosenbaum, R. Baumbach, A. J. Gross, T. Ozimek, B. Becker

23.06.2022 | Turner-Syndrom | Facharzt-Training

14/w – Kleinwuchs und ausbleibende Pubertätsentwicklung

Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 78
verfasst von:
PD Dr. med. Daniela Choukair, Prof. Dr. med. Markus Bettendorf

09.06.2022 | Direkte orale Antikoagulanzien | Bild und Fall

Armschwellung und Luftnot unter laufender Therapie mit Rivaroxaban

Berichtet wird über eine 59 Jahre alte Patientin mit zunächst einseitiger Armschwellung, später Leistungsknick und Luftnot unter laufender oraler Antikoagulation mit Rivaroxaban bei pulmonal metastasiertem Urothelkarzinom der Harnblase.

verfasst von:
Dr. med. I. Gröning, B. Fundel, R. J. Deuster, C. Thomas, J. Westphal

03.05.2022 | Nierenkarzinom | Facharzt-Training

53/m mit bewegungsabhängigen Schmerzen im linken vorderen Becken und blutigem Urin

Vorbereitung auf die Facharztprüfung. Fall 39
verfasst von:
Prof. Dr. Dirk Arnold, Prof. Dr. Nina Wagener
Spondylodiszitis, Spinalkanalstenose

26.04.2022 | Spondylodiszitis | Nachrichten

Mysteriöse Spondylodiszitis: Vaginalkeime auf Abwegen

Über den bisher wohl einmaligen Fall einer sonst gesunden Patientin mit Spondylodiszitis, verursacht durch Vaginalkeime, haben französische Medizinerinnen berichtet.

Linksseitiger Nierentumor und Lungenmetastase

14.04.2022 | Nierenkarzinom | Kasuistiken

Kennen Sie die Besonderheiten des Ductus-Bellini-Karzinoms?

Weltweit sind nur wenige hundert Fälle eines Sammelrohrkarzinoms – auch Ductus-Bellini-Karzinom genannt – beschrieben. Klinisch oder bildgebend ist die Subgruppe nicht von anderen Nierenzellkarzinomen zu unterscheiden. Klarheit liefert die Nierenbiopsie. Das Fallbeispiel verdeutlicht den oft fatalen Verlauf und therapeutische Fallstricke bei dieser Seltenheit.

verfasst von:
Marcus Sondermann, Marlis Günther, Thomas Enzmann

12.04.2022 | Mammakarzinom | Facharzt-Training

54/w mit einem Tastbefund in der rechten Brust

Vorbereitung auf die Facharztprüfung. Fall 38
verfasst von:
Prof. Dr. med. Isabell Witzel, Dr. med. Lisa Steinhilper

Open Access 05.04.2022 | Verletzungen des Urogenitaltraktes | Kasuistiken

Komplexes Beckentrauma

Eine Falldarstellung unter besonderer Berücksichtigung der urogenitalen Begleitverletzung

Die folgende Kasuistik zeigt einen jungen Mann, der sich im Rahmen eines Verkehrsunfalles ein komplexes Beckentrauma mit schwerer Begleitverletzung der ableitenden Harnwege sowie ausgeprägter Begleitschädigung des Plexus lumbosacralis zuzog. Zur …

verfasst von:
Dr. David Koppe, Jana Pretzer, Peter Heumann, Katharina Salmoukas, Carlo Dietl, Moritz Goll, Axel Ekkernkamp

29.03.2022 | Nierentransplantation | Facharzt-Training

57/m – Dialysepatient, Vorstellung zur allogenen Nierentransplantation

Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 152
verfasst von:
C. Bauer-Büntzel, Prof. Dr. M. Haubitz

24.03.2022 | Prostatakarzinom | Facharzt-Training

52/m mit erhöhtem PSA und Druckgefühl im Bereich der LWS

Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 25
verfasst von:
Kira-Lee Koster, PD Dr. med. Daniela Husarik, PD Dr. med. Aurelius Omlin
Harnblase Unterer Harntrakt

23.03.2022 | Spezielle urologische Diagnostik | Nachrichten

Prostatabiopsie mit bisher nicht beschriebenen Folgen

Transrektale ultraschallgesteuerte Prostatabiopsien verlaufen nicht immer komplikationsfrei. Was einem 51-jährigen Patienten widerfuhr, sucht allerdings in der medizinischen Literatur seinesgleichen.

16.03.2022 | Szintigrafie | Facharzt-Training

6 Wochen/m mit „Harnstau“

Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 58
verfasst von:
Dr. Jens König