Skip to main content

Gynäkologie und Geburtshilfe

Nachrichten

Schwangere wird geimpft

26.03.2024 | Medikamente in Schwangerschaft und Stillzeit | Nachrichten

Vermehrte Frühgeburten führen zum Abbruch einer Studie mit RSV-Impfstoff

Eine mütterliche Impfung verhindert weltweit Millionen Fälle etwa von Tetanus und Pertussis bei Säuglingen und könnte diese auch vor RSV schützen. Jedoch musste vor Kurzem eine entsprechende Phase-3-Studie frühzeitig abgebrochen werden, da vermehrt Frühgeburten auftraten. Die Forschenden haben Vermutungen, warum es dazu kam.

Frau bei Mammografie

25.03.2024 | Diagnostik in der Onkologie | Nachrichten

Mehr Krebsdiagnosen, weniger krebsbedingte Todesfälle

In Großbritannien ist in den letzten 25 Jahren die Zahl der neu diagnostizierten Krebserkrankungen bei den 35- bis 69-Jährigen gestiegen, die Mortalitätsrate hingegen gesunken. Ein Trend, der nicht für alle Tumorentitäten gilt.

Zervixkarzinom FIGO IB1

18.03.2024 | Zervixkarzinom | Nachrichten

Low-Risk-Zervixkrebs: Einfache Hysterektomie könnte genügen

Für bestimmte Patientinnen mit niedrig riskantem Zervixkarzinom scheint die einfache Hysterektomie der radikalen Operation onkologisch nicht unterlegen zu sein, wie eine Studie ergeben hat.

Schwangere Frau streichelt mit der linken Hand ihren Bauch

15.03.2024 | Drohende Frühgeburt | Nachrichten

Pessar kein besser Schutz vor Komplikationen als Progesteron

Zervixpessare schützen Schwangere mit kurzer Zervix und ihre Kinder nicht besser vor perinatalen Komplikationen als Vaginalkapseln mit Progesteron. Ist der Gebärmutterhals sehr kurz, sind Pessare laut Studienergebnissen womöglich sogar nachteilig.

Frau hält Tabletten-Blister und Beipackzettel in der Hand

13.03.2024 | Klimakterium und Menopause | Nachrichten

Supplementation von Calcium und Vitamin D könnte Krebsmortalität senken

Wenn postmenopausale Frauen Calcium und Vitamin D supplementieren, scheint sich das langfristig günstig auf ihr Risiko für einen krebsbedingten Tod auszuwirken. Für die kardiovaskuläre Mortalität könnte jedoch das Gegenteil zutreffen.

Ärztin macht Ultraschall bei einer Schwangeren

12.03.2024 | Adipositas | Nachrichten

Totgeburtsrisiko adipöser Schwangerer steigt mit dem Gestationsalter

Das Risiko für Totgeburten steigt bei Frauen mit Adipositas besonders am Ende der Schwangerschaft, zeigen neue Daten. Eine Expertin hat Tipps für eine angemessene Betreuung dieser Patientengruppe.

Mann erhält Chemotherapie

11.03.2024 | Metastasen | Nachrichten

Fast jede(r) Fünfte mit metastasiertem Krebs stirbt aus anderer Ursache

Wie groß das Risiko ist, dass Menschen mit metastasiertem Krebs innerhalb der nächsten Jahre an den Folgen bzw. an einer anderen Erkrankung sterben, hat eine Studiengruppe aus den USA untersucht – und einen Online-Rechner entwickelt, mit dem sich die Mortalität individuell abschätzen lässt.

Arzt und Schwangere im Gespräch

07.03.2024 | Herzerkrankungen, Kinderwunsch und Schwangerschaft | Nachrichten

Schwangerschaftshistorie zeigt kardiovaskuläre Mortalität

Zahl und Verlauf von Schwangerschaften sind ein Indikator dafür, wie sehr eine Frau gefährdet ist, infolge einer atherosklerotischen kardiovaskulären Erkrankung frühzeitig zu sterben.

Insulin-Injektion per Pen

06.03.2024 | Pubertät | Nachrichten

Auch Kinder mit Typ-1-Diabetes kommen früher in die Pubertät

Der Trend, wonach die Pubertät bei Kindern heutzutage eher einsetzt als in früheren Jahren, ist auch bei Mädchen und Jungen mit Diabetes Typ 1 festzustellen. Das belegen Ergebnisse einer Studie, die sich zudem mit den Einflussfaktoren beschäftigt hat.

Humane Papillomaviren auf Haut

05.03.2024 | DKK 2024 | Kongressbericht | Nachrichten

Viren und Krebs – eine zwiespältige Beziehung

Das Verhältnis von Viren und Krebserkrankungen ist janusköpfig. Auf der einen Seite existieren zahlreiche humanpathogene Tumorviren, die an der malignen Transformation beteiligt sind. Auf der anderen Seite können bestimmte onkolytische Viren dazu dienen, Tumorerkrankungen zu bekämpfen. Beide Seiten wurden auf dem DKK 2024 beleuchtet.

Ältere Frau beim Nordic Walking

05.03.2024 | DKK 2024 | Kongressbericht | Nachrichten

Prähabilitation – die Evidenz mehr wertschätzen?

Die Prähabilitation vor Tumoroperationen wird bisher nicht umfassend empfohlen – Grund ist die bisher dürftige Evidenz. Dabei gibt es erste Studien, die die Vorteile der Maßnahme klar belegen, so Expertinnen und Experten auf dem DKK 2024.

Junge Frau macht Dehnübungen im Wald

05.03.2024 | Endokrinologie und Reproduktionsmedizin | Nachrichten

Diese Lebensstilfaktoren können den Anti-Müller-Hormonspiegel beeinflussen

Bei der Messung von Anti-Müller-Hormon (AMH) ist es wichtig zu wissen, welche Faktoren die Konzentration im Blut beeinflussen können. In einer Übersichtsarbeit aus den Niederlanden wurde ein möglicher Zusammenhang zu sieben Lifestyle-Faktoren genauer überprüft.

Schwangere Frau hält Medikament in der Hand

05.03.2024 | Medikamente in Schwangerschaft und Stillzeit | Nachrichten

Antiepileptika sind kein Anfallsrisiko für den Nachwuchs

Die Einnahme von Antiepileptika während der Schwangerschaft setzt die exponierten Kinder offenbar nicht der Gefahr aus, später selbst an Epilepsie zu erkranken. Das zeigt eine Studie, die jedoch anderen Bedenken Nahrung gibt.

Springer Medizin Podcast - CUP-Syndrom

05.03.2024 | DKK 2024 | Podcast | Nachrichten

Metastasen ohne Ursprung: CUP-Syndrom zielgerichtet behandeln?

Wenn Metastasen entdeckt werden, deren Ursprung partout im Verborgenen bleibt, lautet die Diagnose "CUP-Syndrom" oder "Krebs bei unbekanntem Primärtumor". Die Prognose ist dann meist sehr schlecht. Hoffnung auf therapeutische Fortschritte macht die CUPISCO-Studie, geleitet von Prof. Dr. Alwin Krämer aus Heidelberg. Hier spricht er über das rätselhafte Syndrom und Angriffspunkte für zielgerichtete Therapien.

Blutabnahme

28.02.2024 | DKK 2024 | Nachrichten

Wann sich BRCA-Testen lohnt

Ob Brust-, Pankreas- oder Prostatatumoren: Erhalten Patientinnen und Patienten mit BRCA-Mutationen eine Therapie mit PARP-Hemmern, verbessert dies ihre Prognose erheblich. Voraussetzung dafür ist jedoch ein BRCA-Test. Dieser ist in Deutschland noch längst nicht üblich.

Schwangere Frau liegt müde auf dem Sofa

27.02.2024 | Herzinsuffizienz | Nachrichten

Starker Stress in der Schwangerschaft: Herzinsuffizienz beim Kind?

Pränataler Stress ist ein potenzieller Risikofaktor für kardiovaskuläre Erkrankungen, ob es jedoch Assoziationen mit Herzinsuffizienz gibt, ist noch unklar. Neue Daten sprechen für eine solche Korrelation bei starken Belastungen.

Krebszelle im linken Ovar

23.02.2024 | DKK 2024 | Kongressbericht | Nachrichten

Innovationen beim Ovarialkarzinom – PARP-Inhibitoren und darüber hinaus

Die zielgerichtete Therapie mit PARP-Inhibitoren zusätzlich zur chirurgischen und Chemotherapie hat für einen Teil der Patientinnen mit Ovarialkarzinom, bei denen die homologe DNA-Reparatur gestört ist, die Prognose deutlich verbessert. Doch es bleibt ein großer Innovationsbedarf – etwa bei Patientinnen, die dennoch ein Rezidiv entwickeln.

In Kooperation mit:
Deutsche Krebsgesellschaft e. V. und Stiftung Deutsche Krebshilfe

23.02.2024 | Geburt | Nachrichten

Spätere sexuelle Zufriedenheit: Vaginale Geburt vs. Kaiserschnitt

Die Befürchtung, dass eine vaginale Entbindung negative Auswirkungen auf das künftige Sexualleben haben könnte, ist ein möglicher Grund, warum die Nachfrage nach Sectiones in den letzten Jahren gestiegen ist. Eine schwedische Studie liefert dazu jetzt neue Daten. 

Eine Frau hält sich eine Wärmeflasche an den Bauch

23.02.2024 | Endometriose | Nachrichten

Langjährige Endometriose belastet die Psyche

Eine Endometriose, die bereits in jungen Jahren so starke Probleme macht, dass sie operiert werden muss, stellt offenbar einen Risikofaktor für spätere Depressionen, Angst- und Persönlichkeitsstörungen dar.

Medizinische Beratung eines älteren Paares

22.02.2024 | DKK 2024 | Kongressbericht | Nachrichten

Geschlechtssensibel therapieren in der Onkologie

Geschlechtsunterschiede nehmen in der Krebsmedizin bisher wenig Einfluss auf Therapieentscheidungen. Zu Unrecht, denn es scheint zumindest teilweise relevante Unterschiede zu geben.

In Kooperation mit:
Deutsche Krebsgesellschaft e. V. und Stiftung Deutsche Krebshilfe

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

Mehr Lebenszeit mit Abemaciclib bei fortgeschrittenem Brustkrebs?

24.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

In der MONARCHE-3-Studie lebten Frauen mit fortgeschrittenem Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs länger, wenn sie zusätzlich zu einem nicht steroidalen Aromatasehemmer mit Abemaciclib behandelt wurden; allerdings verfehlte der numerische Zugewinn die statistische Signifikanz.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.