Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

9. Zirkadiane Schlaf-wach-Rhythmusstörungen

verfasst von : Gerhard Klösch, Brigitte Holzinger

Erschienen in: Schlafstörungen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Eines der wesentlichen Charakteristika von Schlaf ist sein wiederholtes Auftreten. Mit erstaunlicher Präzision und Regelmäßigkeit stellen sich – nach etwa 15–17 h kontinuierlichem Wachsein – Müdigkeit und Schläfrigkeit ein, die unerbittlichen Sendboten von Morpheus, und fordern ihr Recht auf Ruhe. In unserer 24x7-Gesellschaft sind dies keine gerne gesehenen Gäste, und wir sind sehr erfinderisch geworden, um ihr Erscheinen möglichst nicht zur Kenntnis zu nehmen. Mithilfe unzähliger Tricks und Täuschungen versuchen wir, die Präsenz von Müdigkeit und Schläfrigkeit wegzuleugnen, zu kaschieren und zu ignorieren. Doch die Macht von Morpheus’ Sendboten scheint unbesiegbar: Früher oder später müssen wir ihnen den geforderten Tribut zollen.
Literatur
Zurück zum Zitat Broussard, J. L., &. Van Cauter, E. (2016). Disturbances of sleep and circadian rhythms: Novel risk factors for obesity. Current Opinion in Endocrinology, Diabetes and Obesity, 23(5), 353–359. Broussard, J. L., &. Van Cauter, E. (2016). Disturbances of sleep and circadian rhythms: Novel risk factors for obesity. Current Opinion in Endocrinology, Diabetes and Obesity, 23(5), 353–359.
Zurück zum Zitat Cajochen, C. (2005). Schlafstörungen bei Schichtarbeit u. Jet Lag und die Rolle der inneren Uhr. Schweizerische Rundschau für Medizin Praxis, 94(38), 1479–1483. Cajochen, C. (2005). Schlafstörungen bei Schichtarbeit u. Jet Lag und die Rolle der inneren Uhr. Schweizerische Rundschau für Medizin Praxis, 94(38), 1479–1483.
Zurück zum Zitat Fietze, I. (2015). Über guten und schlechten Schlaf. Zürich: Kein & Aber. Fietze, I. (2015). Über guten und schlechten Schlaf. Zürich: Kein & Aber.
Zurück zum Zitat Herxheimer, A. (2014). Jet lag. BMC ClinicalEvidence, 04, 2303. Herxheimer, A. (2014). Jet lag. BMC ClinicalEvidence, 04, 2303.
Zurück zum Zitat Klösch G., Saletu, B., Gruber, G., & Anderer, P. (1995). Actigraphy in a non-24-hour sleep-wake-syndrome before and during chronobiological therapy. New Trends in Experimental and Clinical Psychiatry, 11(2–3), 67–74. Klösch G., Saletu, B., Gruber, G., & Anderer, P. (1995). Actigraphy in a non-24-hour sleep-wake-syndrome before and during chronobiological therapy. New Trends in Experimental and Clinical Psychiatry, 11(2–3), 67–74.
Zurück zum Zitat Kurita, M., Moriya, T., Nishino, S., Hirata, E., Hirasawa, N., Okubo, Y., & Sato, T. (2016). Non-24-hour sleep-wake syndrome improved by low-dose valproic acid: A case report. Neuropsychiatric Disease and Treatment, 12, 3199–3203.CrossRefPubMedPubMedCentral Kurita, M., Moriya, T., Nishino, S., Hirata, E., Hirasawa, N., Okubo, Y., & Sato, T. (2016). Non-24-hour sleep-wake syndrome improved by low-dose valproic acid: A case report. Neuropsychiatric Disease and Treatment, 12, 3199–3203.CrossRefPubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Steining, J., Klösch, G., Sauter, C., Zeitlhofer, J., & Happe, S. (2007). Actigraphy in irregular sleep-wake rhythm. Sleep Medicine, 8, 184–185.CrossRef Steining, J., Klösch, G., Sauter, C., Zeitlhofer, J., & Happe, S. (2007). Actigraphy in irregular sleep-wake rhythm. Sleep Medicine, 8, 184–185.CrossRef
Zurück zum Zitat Van Drongelen, A., Boot, C. R. L., Merkus, S. L., & van der Beek. A. J. (2011). The effects of shift work on body weight change – a systematic review of longitudinal studies. Scandinavian Journal of Work, Environment & Health, 37(4), 263–275.CrossRef Van Drongelen, A., Boot, C. R. L., Merkus, S. L., & van der Beek. A. J. (2011). The effects of shift work on body weight change – a systematic review of longitudinal studies. Scandinavian Journal of Work, Environment & Health, 37(4), 263–275.CrossRef
Zurück zum Zitat Vistisen, H. T., Garde, A. H., Frydenberg, M., Christiansen, P., Hansen, A. M., Andersen, J., Bonde, J. P., & Kolstad, H. A. (2017). Short-term effects of night shift work on breast cancer risk: A cohort study of payroll data. Scandinavian Journal of Work, Environment & Health, 43(1), 59–67.CrossRef Vistisen, H. T., Garde, A. H., Frydenberg, M., Christiansen, P., Hansen, A. M., Andersen, J., Bonde, J. P., & Kolstad, H. A. (2017). Short-term effects of night shift work on breast cancer risk: A cohort study of payroll data. Scandinavian Journal of Work, Environment & Health, 43(1), 59–67.CrossRef
Zurück zum Zitat Winger, C. M., DeRoshia, C. W., & Holley, D. C. (1985). Circadian rhythms and athletic performance. Medicine & Science in Sports & Exercise, 17, 498–516. Winger, C. M., DeRoshia, C. W., & Holley, D. C. (1985). Circadian rhythms and athletic performance. Medicine & Science in Sports & Exercise, 17, 498–516.
Zurück zum Zitat Wittmann, M., Dinich, J., Merrow, M., & Roenneberg, T. (2006). Social jetlag: mis-alignment of biological and social time. Chronobiology International, 23(1–2), 497–509.CrossRefPubMed Wittmann, M., Dinich, J., Merrow, M., & Roenneberg, T. (2006). Social jetlag: mis-alignment of biological and social time. Chronobiology International, 23(1–2), 497–509.CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Zeitlhofer, J., Seidel, S., Klösch, G., Moser, D., Anderer, P., Saletu, B., Bolitschek, J., Popovic, R., Lehofer, M., Mallin, W., Fugger, B., Holzinger, B., Kerbl, R., Saletu, B., Machatschke, I., Pavelka, R., & Högl, B. (2010). Sleep habits and sleep complaints in Austria: Current self-reported data on sleep behaviour, sleep disturbances and their treatment. Acta Neurologica Scandinavica, 122, 398–403.CrossRefPubMed Zeitlhofer, J., Seidel, S., Klösch, G., Moser, D., Anderer, P., Saletu, B., Bolitschek, J., Popovic, R., Lehofer, M., Mallin, W., Fugger, B., Holzinger, B., Kerbl, R., Saletu, B., Machatschke, I., Pavelka, R., & Högl, B. (2010). Sleep habits and sleep complaints in Austria: Current self-reported data on sleep behaviour, sleep disturbances and their treatment. Acta Neurologica Scandinavica, 122, 398–403.CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Zirkadiane Schlaf-wach-Rhythmusstörungen
verfasst von
Gerhard Klösch
Brigitte Holzinger
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-54668-0_9

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.