Skip to main content
Erschienen in: Manuelle Medizin 2/2022

11.03.2022 | Affektive Störungen | Leitthema

Schmerz mit Funktion – psychosoziale Stabilisierung durch Schmerz

verfasst von: Dr. M. Brinkers, K. Niemier

Erschienen in: Manuelle Medizin | Ausgabe 2/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Neben einem Warnsignal kann Schmerz auch eine stabilisierende Funktion haben. Dies ist dann der Fall, wenn eine psychische Störung die Betroffenen sowohl psychisch als auch sozial destabilisiert. Ziel der vorliegenden Übersicht ist es, Schmerz als Bewältigungsmechanismus darzustellen.

Methode

In einem narrativen Review werden die infrage kommenden psychischen Störungsbilder beschrieben.

Ergebnis

Vorgestellt werden klinische Charakteristika, von der Normalität über Berufsgenossenschaftsfälle hin zu Konversionsstörungen und Psychosen (Depression, Schizophrenie).

Diskussion

Psychische Störungen können das Gesamtkrankheitsbild in seiner Zuordenbarkeit undeutlich machen. Die Rolle der Psyche im Gesamtkrankheitsbild ist dabei, in ihren Auffälligkeiten vom Behandler wahrgenommen und möglichst zu Beginn in die Behandlungsplanung einbezogen zu werden. Psychiatrie ist nicht „der Rest“; Psychiatrie ist nur so viel wert, wie ein Nichtpsychiater sie verwenden kann. Die in dieser Übersicht dargestellten Beschreibungen der Krankheitsbilder dienen dem manualtherapeutisch denkenden und behandelnden Arzt als eine erste Orientierung.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Vossius G (1974) Grundlagen der biologischen Kybernetik. In: Gauer OH, Kramer K, Jung R (Hrsg) Allgemeine Neurophysiolopgie, 3. Aufl., S 224–240 Vossius G (1974) Grundlagen der biologischen Kybernetik. In: Gauer OH, Kramer K, Jung R (Hrsg) Allgemeine Neurophysiolopgie, 3. Aufl., S 224–240
2.
Zurück zum Zitat Hoffmann SO, Hochapfel G (1992) Einführung in die Neurosenlehre und psychosomatische Medizin, 4. Aufl., S 148 Hoffmann SO, Hochapfel G (1992) Einführung in die Neurosenlehre und psychosomatische Medizin, 4. Aufl., S 148
3.
Zurück zum Zitat Hoffmann SO, Hochapfel G (2004) Einführung in die Neurosenlehre und psychosomatische Medizin, 7. Aufl., S 382–385 Hoffmann SO, Hochapfel G (2004) Einführung in die Neurosenlehre und psychosomatische Medizin, 7. Aufl., S 382–385
4.
Zurück zum Zitat Müller-Mundt G (2005) Chronischer Schmerz. Huber, Bern, S 209–230 Müller-Mundt G (2005) Chronischer Schmerz. Huber, Bern, S 209–230
5.
Zurück zum Zitat Bowlby J (1975) Bindung. Eine Analyse der Muter-Kind-Beziehung. Kindler, München Bowlby J (1975) Bindung. Eine Analyse der Muter-Kind-Beziehung. Kindler, München
6.
Zurück zum Zitat Knölker U, Mattejat F, Schulte-Markwort M (2000) Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, systematisch. Uni-med, Bremen Knölker U, Mattejat F, Schulte-Markwort M (2000) Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, systematisch. Uni-med, Bremen
7.
Zurück zum Zitat Cornelißen W, Bien W (2014) Frühe Elternschaft: riskant, gewagt und instabil. DJI Impulse 108(4):10–13 Cornelißen W, Bien W (2014) Frühe Elternschaft: riskant, gewagt und instabil. DJI Impulse 108(4):10–13
8.
Zurück zum Zitat Hoffmann SO, Hochapfel G (1992) Einführung in die Neurosenlehre und psychosomatische Medizin, 4. Aufl., S 50 Hoffmann SO, Hochapfel G (1992) Einführung in die Neurosenlehre und psychosomatische Medizin, 4. Aufl., S 50
9.
Zurück zum Zitat Huber G (2005) Psychiatrie, 7. Aufl. Schattauer, Stuttgart, New York, S 515 Huber G (2005) Psychiatrie, 7. Aufl. Schattauer, Stuttgart, New York, S 515
10.
Zurück zum Zitat Ritter G, Kramer J (1991) Unfallneurose, Rentenneurose Posttraumatic stress disorder (PTSD). perimed, Erlangen Ritter G, Kramer J (1991) Unfallneurose, Rentenneurose Posttraumatic stress disorder (PTSD). perimed, Erlangen
11.
Zurück zum Zitat Dilling H, Mombour W, Schmidt MH (2014) Internationale Klassifikation psychischer Störungen, 9. Aufl. Dilling H, Mombour W, Schmidt MH (2014) Internationale Klassifikation psychischer Störungen, 9. Aufl.
12.
Zurück zum Zitat Baumann B (1999) Untersuchungen der Hirnstruktur von Patienten mit Affektiven Störungen. Habilschrift. Universität Magdeburg, Magdeburg Baumann B (1999) Untersuchungen der Hirnstruktur von Patienten mit Affektiven Störungen. Habilschrift. Universität Magdeburg, Magdeburg
13.
Zurück zum Zitat Fuchs T (2018) Chronopathologie der Überforderung. Zeitstrukturen und psychische Krankheit. In: Fuchs T, Iwer L, Micali St (Hrsg) Das überforderte Subjekt. Suhrkamp, Berlin, S 52–53 Fuchs T (2018) Chronopathologie der Überforderung. Zeitstrukturen und psychische Krankheit. In: Fuchs T, Iwer L, Micali St (Hrsg) Das überforderte Subjekt. Suhrkamp, Berlin, S 52–53
14.
Zurück zum Zitat Klosterkötter J (1992) Die Entwicklung der schizophrenen Symptome ersten Ranges. Fundam Psychiatr 6:81–94 Klosterkötter J (1992) Die Entwicklung der schizophrenen Symptome ersten Ranges. Fundam Psychiatr 6:81–94
15.
Zurück zum Zitat Hoffmann SO, Hochapfel G (1992) Einführung in die Neurosenlehre und psychosomatische Medizin, 4. Aufl., S 67 Hoffmann SO, Hochapfel G (1992) Einführung in die Neurosenlehre und psychosomatische Medizin, 4. Aufl., S 67
16.
Zurück zum Zitat Brinkers M, Pfau G, Meyer F, Kretzschmar M, Ebmeyer U, Schilling Th (2016) The combination of pain and aggression—two impressive and representative case reports. J Anesth Surg 3(2):1–4 Brinkers M, Pfau G, Meyer F, Kretzschmar M, Ebmeyer U, Schilling Th (2016) The combination of pain and aggression—two impressive and representative case reports. J Anesth Surg 3(2):1–4
Metadaten
Titel
Schmerz mit Funktion – psychosoziale Stabilisierung durch Schmerz
verfasst von
Dr. M. Brinkers
K. Niemier
Publikationsdatum
11.03.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Manuelle Medizin / Ausgabe 2/2022
Print ISSN: 0025-2514
Elektronische ISSN: 1433-0466
DOI
https://doi.org/10.1007/s00337-022-00865-3

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2022

Manuelle Medizin 2/2022 Zur Ausgabe

DGMM – Informationen der MWE

DGMM – Informationen der MWE

Informationen der DAAO

Informationen der DAAO

Informationen der SAMM

Informationen der SAMM

Passend zum Thema

ANZEIGE

Alarmierender Anstieg psychischer Erkrankungen bei jungen Patienten

Der neue DAK-Psychreport 2024 zeigt, dass psychische Erkrankungen wie z. B. Depressionen insbesondere in der Altersgruppe der 25–29-jährigen Männer deutlich angestiegen sind. [1] Was gibt es in dieser Altersgruppe im Hinblick auf Diagnostik und Therapie einer Depression besonders zu beachten?

ANZEIGE

Photosensibilisierung durch Medikamente: So schützen Sie Ihre Patienten

Nicht alle Patient*innen können den Sommer unbeschwert genießen. Bestimmte Medikamente können bei ihnen unter UV-Strahlung phototoxische Reaktionen auslösen. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Patienten schützen können.

ANZEIGE

Depression behandeln. Natürlich.

Hier erhalten Sie Updates zum aktuellen Stand der Wissenschaft bei der Therapie von Depressionen. Insbesondere sind dort detaillierte Erklärungen zum Wirkmechanismus von hochdosiertem Johanniskraut-Extrakt zu finden. Schauen Sie vorbei!

Bayer Vital GmbH