Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 3/2023

03.02.2023 | Bipolare Störung | Leitthema

Evidenzbasierte stationäre Psychotherapie bipolarer Störungen

verfasst von: Prof. Julia Martini, Bettina Soltmann, Kristina Herzog, Martin Hautzinger, Michael Bauer, Andrea Pfennig

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 3/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Obwohl die Psychotherapie neben Pharmakotherapien, nichtmedikamentösen biologischen und komplementären Verfahren eine wichtige Säule der Behandlung bipolarer Störungen darstellt, liegt eine aktuelle Evidenzsynthese für die stationäre psychotherapeutische Behandlung und Angehörigenarbeit nicht vor.

Fragestellung

Wie ist die aktuelle Studienlage zu evidenzbasierter stationärer Psychotherapie bei bipolaren Störungen?

Material und Methode

1. Zusammenfassung der Evidenz zur stationären Psychotherapie bei Jugendlichen und Erwachsenen mit bipolaren Störungen aus aktuellen Übersichtsarbeiten und Leitlinien (deutsche S3-Leitlinie, australische, kanadische und britische NICE-Leitlinie). 2. Systematische Literatursuche (PRISMA) in Cochrane Trials und Medline (via PubMed): 2a. Identifikation von Originalarbeiten mit dem Suchterm: „bipolar fft“ OR „bipolar ipsrt“ OR „bipolar cbt“ OR „bipolar cognitive remediation“ OR „bipolar psychotherapy inpatient“. 2b. Prüfung der 942 Publikationen auf die folgenden Einschlusskriterien: randomisierte, kontrollierte Wirksamkeitsstudie, stationäre Behandlung/Rekrutierung im stationären Setting, Jugendliche oder Erwachsene mit einer bipolaren Störung oder Angehörige.

Ergebnisse

In den Leitlinien wird für Patienten mit bipolaren Störungen eine Kombination aus Pharmakotherapie und Psychotherapie empfohlen (bisher keine evidenzbasierte Darstellung der stationären Psychotherapie). Die Ergebnisse aus Übersichts- und Originalarbeiten zu diesem Thema sind heterogen. Als evidenzbasierte psychotherapeutische Therapieansätze im stationären Setting wurden bisher insbesondere die familienfokussierte Therapie (FFT), die interpersonelle und soziale Rhythmustherapie (IPSRT) und die Psychoedukation untersucht.

Diskussion

Auch wenn die bisherige Evidenz heterogen ist und weitere systematische Studien notwendig sind, sprechen die Ergebnisse für einen Beginn bzw. für eine Anbahnung einer Psychotherapie unter Einbezug von Angehörigen im stationären Setting.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Bauer M, Pfennig A, Schäfer M et al (Hrsg) (2020) S3-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie Bipolarer Störungen. Update vom Februar 2019, 2. Aufl. Springer, Berlin, Heidelberg (Langversion 2.2. (letzte Anpassung Juli 2020)) Bauer M, Pfennig A, Schäfer M et al (Hrsg) (2020) S3-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie Bipolarer Störungen. Update vom Februar 2019, 2. Aufl. Springer, Berlin, Heidelberg (Langversion 2.2. (letzte Anpassung Juli 2020))
3.
Zurück zum Zitat Chen R, Zhu X, Capitão LP et al (2019) Psychoeducation for psychiatric inpatients following remission of a manic episode in bipolar I disorder: a randomized controlled trial. Bipolar Disord 21(1):76–85CrossRefPubMed Chen R, Zhu X, Capitão LP et al (2019) Psychoeducation for psychiatric inpatients following remission of a manic episode in bipolar I disorder: a randomized controlled trial. Bipolar Disord 21(1):76–85CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Clarkin JF, Carpenter D, Hull J et al (1998) Effects of psychoeducational intervention for married patients with bipolar disorder and their spouses. Psychiatr Serv 49(4):531–533CrossRefPubMed Clarkin JF, Carpenter D, Hull J et al (1998) Effects of psychoeducational intervention for married patients with bipolar disorder and their spouses. Psychiatr Serv 49(4):531–533CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Clarkin JF, Glick ID, Haas GL et al (1990) A randomized clinical trial of inpatient family intervention. V. Results for affective disorders. J Affect Disord 18(1):17–28CrossRefPubMed Clarkin JF, Glick ID, Haas GL et al (1990) A randomized clinical trial of inpatient family intervention. V. Results for affective disorders. J Affect Disord 18(1):17–28CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Crowe M, Porter R (2014) Inpatient treatment for mania: a review and rationale for adjunctive interventions. Aust N Z J Psychiatry 48(8):716–721CrossRefPubMed Crowe M, Porter R (2014) Inpatient treatment for mania: a review and rationale for adjunctive interventions. Aust N Z J Psychiatry 48(8):716–721CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Frank E, Kupfer DJ, Thase ME et al (2005) Two-year outcomes for interpersonal and social rhythm therapy in individuals with bipolar I disorder. Arch Gen Psychiatry 62(9):996–1004CrossRefPubMed Frank E, Kupfer DJ, Thase ME et al (2005) Two-year outcomes for interpersonal and social rhythm therapy in individuals with bipolar I disorder. Arch Gen Psychiatry 62(9):996–1004CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Glick ID, Clarkin JF, Haas GL et al (1993) Clinical significance of inpatient family intervention: conclusions from a clinical trial. Hosp Community Psychiatry 44(9):869–873PubMed Glick ID, Clarkin JF, Haas GL et al (1993) Clinical significance of inpatient family intervention: conclusions from a clinical trial. Hosp Community Psychiatry 44(9):869–873PubMed
11.
Zurück zum Zitat Hautzinger M, Meyer TD (2007) Psychotherapie bei bipolaren affektiven Störungen: Ein systematischer Überblick kontrollierter Interventionsstudien (Psychotherapy for bipolar disorder: a systematic review of controlled studies). Nervenarzt 78(11):1248–1260CrossRefPubMed Hautzinger M, Meyer TD (2007) Psychotherapie bei bipolaren affektiven Störungen: Ein systematischer Überblick kontrollierter Interventionsstudien (Psychotherapy for bipolar disorder: a systematic review of controlled studies). Nervenarzt 78(11):1248–1260CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Hlastala SA, Frank E, Mallinger AG et al (1997) Bipolar depression: an underestimated treatment challenge. Depress Anxiety 5(2):73–83CrossRefPubMed Hlastala SA, Frank E, Mallinger AG et al (1997) Bipolar depression: an underestimated treatment challenge. Depress Anxiety 5(2):73–83CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Lee H‑J, Lin EC‑L, Chen M‑B et al (2018) Randomized, controlled trial of a brief family-centred care programme for hospitalized patients with bipolar disorder and their family caregivers. Int J Ment Health Nurs 27(1):61–71CrossRefPubMed Lee H‑J, Lin EC‑L, Chen M‑B et al (2018) Randomized, controlled trial of a brief family-centred care programme for hospitalized patients with bipolar disorder and their family caregivers. Int J Ment Health Nurs 27(1):61–71CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Liebherz S, Rabung S (2013) Wirksamkeit psychotherapeutischer Krankenhausbehandlung im deutschsprachigen Raum: Eine Meta-Analyse (Effectiveness of psychotherapeutic hospital treatment in German speaking countries: a meta-analysis). Psychother Psychosom Med Psychol 63(9-10):355–364PubMed Liebherz S, Rabung S (2013) Wirksamkeit psychotherapeutischer Krankenhausbehandlung im deutschsprachigen Raum: Eine Meta-Analyse (Effectiveness of psychotherapeutic hospital treatment in German speaking countries: a meta-analysis). Psychother Psychosom Med Psychol 63(9-10):355–364PubMed
15.
Zurück zum Zitat Malhi GS, Bell E, Bassett D et al (2021) The 2020 royal Australian and New Zealand college of psychiatrists clinical practice guidelines for mood disorders. Aust N Z J Psychiatry 55(1):7–117CrossRefPubMed Malhi GS, Bell E, Bassett D et al (2021) The 2020 royal Australian and New Zealand college of psychiatrists clinical practice guidelines for mood disorders. Aust N Z J Psychiatry 55(1):7–117CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Miklowitz DJ, Efthimiou O, Furukawa TA et al (2021) Adjunctive psychotherapy for bipolar disorder: a systematic review and component network meta-analysis. JAMA Psychiatry 78(2):141–150CrossRefPubMed Miklowitz DJ, Efthimiou O, Furukawa TA et al (2021) Adjunctive psychotherapy for bipolar disorder: a systematic review and component network meta-analysis. JAMA Psychiatry 78(2):141–150CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Miklowitz DJ, Simoneau TL, George EL et al (2000) Family-focused treatment of bipolar disorder: 1‑year effects of a psychoeducational program in conjunction with pharmacotherapy. Biol Psychiatry 48(6):582–592CrossRefPubMed Miklowitz DJ, Simoneau TL, George EL et al (2000) Family-focused treatment of bipolar disorder: 1‑year effects of a psychoeducational program in conjunction with pharmacotherapy. Biol Psychiatry 48(6):582–592CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Miller IW, Solomon DA, Ryan CE et al (2004) Does adjunctive family therapy enhance recovery from bipolar I mood episodes? J Affect Disord 82(3):431–436PubMed Miller IW, Solomon DA, Ryan CE et al (2004) Does adjunctive family therapy enhance recovery from bipolar I mood episodes? J Affect Disord 82(3):431–436PubMed
20.
Zurück zum Zitat Pfennig A, Conell J, Ritter P et al (2017) Leitliniengerechte psychiatrisch-psychotherapeutische Behandlung bei bipolaren Störungen: Welche Ressourcen werden dafür benötigt? (Guideline-adherent psychiatric psychotherapeutic treatment of bipolar disorders: Which resources are needed?). Nervenarzt 88(3):222–233CrossRefPubMed Pfennig A, Conell J, Ritter P et al (2017) Leitliniengerechte psychiatrisch-psychotherapeutische Behandlung bei bipolaren Störungen: Welche Ressourcen werden dafür benötigt? (Guideline-adherent psychiatric psychotherapeutic treatment of bipolar disorders: Which resources are needed?). Nervenarzt 88(3):222–233CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Rea MM, Tompson MC, Miklowitz DJ et al (2003) Family-focused treatment versus individual treatment for bipolar disorder: results of a randomized clinical trial. J Consult Clin Psychol 71(3):482–492CrossRefPubMed Rea MM, Tompson MC, Miklowitz DJ et al (2003) Family-focused treatment versus individual treatment for bipolar disorder: results of a randomized clinical trial. J Consult Clin Psychol 71(3):482–492CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Schöttle D, Huber CG, Bock T et al (2011) Psychotherapy for bipolar disorder: a review of the most recent studies. Curr Opin Psychiatry 24(6):549–555CrossRefPubMed Schöttle D, Huber CG, Bock T et al (2011) Psychotherapy for bipolar disorder: a review of the most recent studies. Curr Opin Psychiatry 24(6):549–555CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Steffanowski A, Löschmann C, Schmidt J et al (2005) Mesta-Stuide: Metaanalyse der Effekte stationärer psychosomatischer Rehabilitation. Karlsruhe, Mannheim (Abschlussbericht) Steffanowski A, Löschmann C, Schmidt J et al (2005) Mesta-Stuide: Metaanalyse der Effekte stationärer psychosomatischer Rehabilitation. Karlsruhe, Mannheim (Abschlussbericht)
24.
Zurück zum Zitat Wagner P, Rode S, Dietrich G et al (2006) Psychotherapie und Psychoedukation bei bipolaren Störungen – manualisierte Therapieprogramme (Psychotherapy and psychoeducation for bipolar disorders—manualized treatment programs). Psychiatr Prax 33(Suppl 1):S71–S76CrossRefPubMed Wagner P, Rode S, Dietrich G et al (2006) Psychotherapie und Psychoedukation bei bipolaren Störungen – manualisierte Therapieprogramme (Psychotherapy and psychoeducation for bipolar disorders—manualized treatment programs). Psychiatr Prax 33(Suppl 1):S71–S76CrossRefPubMed
25.
Zurück zum Zitat Yatham LN, Kennedy SH, Parikh SV et al (2018) Canadian network for mood and anxiety treatments (CANMAT) and international society for bipolar disorders (ISBD) 2018 guidelines for the management of patients with bipolar disorder. Bipolar Disord 20(2):97–170CrossRefPubMedPubMedCentral Yatham LN, Kennedy SH, Parikh SV et al (2018) Canadian network for mood and anxiety treatments (CANMAT) and international society for bipolar disorders (ISBD) 2018 guidelines for the management of patients with bipolar disorder. Bipolar Disord 20(2):97–170CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Evidenzbasierte stationäre Psychotherapie bipolarer Störungen
verfasst von
Prof. Julia Martini
Bettina Soltmann
Kristina Herzog
Martin Hautzinger
Michael Bauer
Andrea Pfennig
Publikationsdatum
03.02.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 3/2023
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-022-01432-w

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2023

Der Nervenarzt 3/2023 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Alarmierender Anstieg psychischer Erkrankungen bei jungen Patienten

Der neue DAK-Psychreport 2024 zeigt, dass psychische Erkrankungen wie z. B. Depressionen insbesondere in der Altersgruppe der 25–29-jährigen Männer deutlich angestiegen sind. [1] Was gibt es in dieser Altersgruppe im Hinblick auf Diagnostik und Therapie einer Depression besonders zu beachten?

ANZEIGE

Photosensibilisierung durch Medikamente: So schützen Sie Ihre Patienten

Nicht alle Patient*innen können den Sommer unbeschwert genießen. Bestimmte Medikamente können bei ihnen unter UV-Strahlung phototoxische Reaktionen auslösen. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Patienten schützen können.

ANZEIGE

Depression behandeln. Natürlich.

Hier erhalten Sie Updates zum aktuellen Stand der Wissenschaft bei der Therapie von Depressionen. Insbesondere sind dort detaillierte Erklärungen zum Wirkmechanismus von hochdosiertem Johanniskraut-Extrakt zu finden. Schauen Sie vorbei!

Bayer Vital GmbH