Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 3/2023

25.01.2023 | Psychotherapie | Leitthema

Aktuelle Evidenz verschiedener stationärer Psychotherapieprogramme in der Behandlung von Psychosen – ein narrativer Übersichtsartikel

verfasst von: Prof. Dr. Stephanie Mehl, Klaus Hesse, Steffen Moritz, Daniel R. Müller, Tilo Kircher, Andreas Bechdolf

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 3/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Analyse der Wirksamkeit evidenzbasierter Psychotherapie bei psychotischen Störungen erfolgte bisher vor allem im ambulanten Bereich, im stationären Bereich ist die Wirksamkeit aufgrund unterschiedlicher Gesundheitssysteme teilweise schwierig zu bewerten.

Ziel der Arbeit

Das Ziel der vorliegenden Arbeit besteht darin, aus bestehenden internationalen Leitlinien und Metaanalysen die Wirksamkeit stationärer psychotherapeutischer Behandlungsstrategien für Patient:innen mit psychotischen Störungen darzustellen und darauf basierend Empfehlungen für störungsspezifische Stationskonzepte für den akuten und postakuten Bereich zu formulieren.

Methoden

Es wurden die deutschen S3-Leitlinien, internationale Leitlinien und aktuelle Metaanalysen sowie Primärstudien herangezogen, um auf Basis der Ergebnisse Empfehlungen für die stationäre psychotherapeutische Behandlung in verschiedenen Behandlungsphasen herauszuarbeiten (Akutphase und Postakutphase).

Ergebnisse

In der Akutphase ist eine Kombination aus kognitiver Verhaltenstherapie (KVT-P) im Einzelsetting und in der Gruppe, Familieninterventionen sowie dem metakognitiven Training (MKT akut) wirksam und empfehlenswert. In der Postakutphase erwiesen sich neben individueller und Gruppen-KVT‑P und Familieninterventionen zusätzlich Psychoedukation sowie kognitive Remediation und soziales Kompetenztraining als wirksam und empfehlenswert.

Diskussion

Die vorgeschlagene Vorgabe konkreter Interventionen in verschiedenen Behandlungsphasen und deren Evidenzbasis wird kritisch diskutiert und Empfehlungen für die Gestaltung von Stationen werden präsentiert.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Fußnoten
1
In der S3-Leitlinie (S. 44) wird zwischen einer Akutphase (Erkrankungsbeginn – 3 Monate), einer postakuten Stabilisierungsphase sowie tertiären Präventions- und Rehablitationsphasen unterschieden.
 
2
SMD: gleichbedeutend mit Cohen’s d und Hedge’s g: 0,2–0,5: kleiner Effekt, 0,5 bis 0,8 mittlerer Effekt, ab 0,8 großer Effekt.
 
3
OR: Wert = 1: kein Zusammenhang, < 1 geringeres Risiko; > 1 erhöhtes Risiko.
 
4
RR: Wert ≥ 1: erhöhtes Risiko, Wert < 1 niedrigeres Risiko.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Falkai P et al (2019) S3-Behandlungsleitlinie Schizophrenie der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN). Langfassung Falkai P et al (2019) S3-Behandlungsleitlinie Schizophrenie der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN). Langfassung
2.
Zurück zum Zitat Lincoln TM et al (2019) Evidenzbasierte Leitlinie zur Psychotherapie von Schizophrenie und anderen psychotischen Störungen. Hogrefe, GöttingenCrossRef Lincoln TM et al (2019) Evidenzbasierte Leitlinie zur Psychotherapie von Schizophrenie und anderen psychotischen Störungen. Hogrefe, GöttingenCrossRef
3.
Zurück zum Zitat APA (2020) The American Psychiatric Association practice guideline for the treatment of patients with schizophrenia APA (2020) The American Psychiatric Association practice guideline for the treatment of patients with schizophrenia
4.
Zurück zum Zitat Galletly C et al (2016) Royal Australian and New Zealand College of Psychiatrists clinical practice guidelines for the management of schizophrenia and related disordersCrossRef Galletly C et al (2016) Royal Australian and New Zealand College of Psychiatrists clinical practice guidelines for the management of schizophrenia and related disordersCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Addington D et al (2017) Canadian guidelines for the assessment and diagnosis of patients with schizophrenia spectrum and other psychotic disorders. Can J Psychiatry 62(9):594–603PubMedPubMedCentralCrossRef Addington D et al (2017) Canadian guidelines for the assessment and diagnosis of patients with schizophrenia spectrum and other psychotic disorders. Can J Psychiatry 62(9):594–603PubMedPubMedCentralCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Fowler D, Garety P, Kuipers E (1995) Cognitive behaviour therapy for psychosis. Theory and practice. Wiley, Chichester Fowler D, Garety P, Kuipers E (1995) Cognitive behaviour therapy for psychosis. Theory and practice. Wiley, Chichester
7.
Zurück zum Zitat NICE (2019) Psychosis and schizophrenia in adults: treatment and management [CG 178]. National Institute for Health and Clinical Excellence, London NICE (2019) Psychosis and schizophrenia in adults: treatment and management [CG 178]. National Institute for Health and Clinical Excellence, London
8.
Zurück zum Zitat Hayes SC, Strosahl KD, Wilson KG (1999) Acceptance and commitment therapy. Guilford, New York Hayes SC, Strosahl KD, Wilson KG (1999) Acceptance and commitment therapy. Guilford, New York
9.
Zurück zum Zitat Segal ZV, Williams JMG, Teasdale JD (2002) Mindfulness-based cognitive therapy for depression. London, Guilford Segal ZV, Williams JMG, Teasdale JD (2002) Mindfulness-based cognitive therapy for depression. London, Guilford
10.
Zurück zum Zitat Bighelli I et al (2018) Psychological interventions to reduce positive symptoms in schizophrenia: systematic review and network meta-analysis. World Psychiatry 17:316–329PubMedPubMedCentralCrossRef Bighelli I et al (2018) Psychological interventions to reduce positive symptoms in schizophrenia: systematic review and network meta-analysis. World Psychiatry 17:316–329PubMedPubMedCentralCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Bighelli I et al (2021) Psychosocial and psychological interventions for relapse prevention in schizophrenia: a systematic review and network meta-analysis. Lancet Psychiatry 8(11):969–980PubMedCrossRef Bighelli I et al (2021) Psychosocial and psychological interventions for relapse prevention in schizophrenia: a systematic review and network meta-analysis. Lancet Psychiatry 8(11):969–980PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Wykes T et al (2008) Cognitive behavior therapy for schizophrenia: effect sizes, clinical models, and methodological rigor. Schizophr Bull 34(3):523–537PubMedCrossRef Wykes T et al (2008) Cognitive behavior therapy for schizophrenia: effect sizes, clinical models, and methodological rigor. Schizophr Bull 34(3):523–537PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Barnicot K et al (2020) Psychological interventions for acute psychiatric inpatients with schizophrenia-spectrum disorders: A systematic review and meta-analysis. Clin Psychol Rev 82:101929PubMedCrossRef Barnicot K et al (2020) Psychological interventions for acute psychiatric inpatients with schizophrenia-spectrum disorders: A systematic review and meta-analysis. Clin Psychol Rev 82:101929PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Wood L et al (2020) A systematic review and meta-analysis of cognitive behavioural informed psychological interventions for psychiatric inpatients with psychosis. Schizophr Res 222:133–144PubMedCrossRef Wood L et al (2020) A systematic review and meta-analysis of cognitive behavioural informed psychological interventions for psychiatric inpatients with psychosis. Schizophr Res 222:133–144PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Morrison AP et al (2014) Cognitive therapy for people with schizophrenia spectrum disorders not taking antipsychotic drugs: a single-blind randomised controlled trial. Lancet 383:1395–1403PubMedCrossRef Morrison AP et al (2014) Cognitive therapy for people with schizophrenia spectrum disorders not taking antipsychotic drugs: a single-blind randomised controlled trial. Lancet 383:1395–1403PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Lincoln TM (2019) Kognitive Verhaltenstherapie der Schizophrenie, 3. Aufl. Hogrefe, Göttingen Lincoln TM (2019) Kognitive Verhaltenstherapie der Schizophrenie, 3. Aufl. Hogrefe, Göttingen
17.
Zurück zum Zitat Mehl S, Heibach E (2022) Therapie-Tools Psychosen, 2. Aufl. Beltz, Weinheim Mehl S, Heibach E (2022) Therapie-Tools Psychosen, 2. Aufl. Beltz, Weinheim
18.
Zurück zum Zitat Klingberg S, Hesse K (2014) Stationäre evidenzbasierte Psychotherapie bei Psychosen: Kognitiv-verhaltenstherapeutisches Praxismanual. Kohlhammer, Berlin Klingberg S, Hesse K (2014) Stationäre evidenzbasierte Psychotherapie bei Psychosen: Kognitiv-verhaltenstherapeutisches Praxismanual. Kohlhammer, Berlin
20.
Zurück zum Zitat Moritz S et al (2014) Sowing the seeds of doubt: a narrative review on metacognitive training in schizophrenia. Clin Psychol Rev 34(4):358–366PubMedCrossRef Moritz S et al (2014) Sowing the seeds of doubt: a narrative review on metacognitive training in schizophrenia. Clin Psychol Rev 34(4):358–366PubMedCrossRef
21.
Zurück zum Zitat Penney D et al (2022) Effectiveness, durability, and moderators of metacognitive training for psychosis (MCT): A systematic review and meta-analysis. JAMA Psychiatry 79(5):417–429PubMedPubMedCentralCrossRef Penney D et al (2022) Effectiveness, durability, and moderators of metacognitive training for psychosis (MCT): A systematic review and meta-analysis. JAMA Psychiatry 79(5):417–429PubMedPubMedCentralCrossRef
22.
Zurück zum Zitat Liu YC et al (2018) The efficacy of metacognitive training for delusions in patients with schizophrenia: A meta-analysis of randomized controlled trials informs evidence-based practice. Worldviews Evid Based Nurs 15(2):130–139PubMedCrossRef Liu YC et al (2018) The efficacy of metacognitive training for delusions in patients with schizophrenia: A meta-analysis of randomized controlled trials informs evidence-based practice. Worldviews Evid Based Nurs 15(2):130–139PubMedCrossRef
24.
Zurück zum Zitat Lincoln TM, Wilhelm K, Nestoriuc Y (2007) Effectiveness of psychoeducation for relapse, symptoms, knowledge, adherence and functioning in psychotic disorders: a meta-analysis. Schizophr Res 96(1–3):232–245PubMedCrossRef Lincoln TM, Wilhelm K, Nestoriuc Y (2007) Effectiveness of psychoeducation for relapse, symptoms, knowledge, adherence and functioning in psychotic disorders: a meta-analysis. Schizophr Res 96(1–3):232–245PubMedCrossRef
25.
Zurück zum Zitat Bäuml J et al (2018) Arbeitsbuch PsychoEdukation bei Schizophrenie (APES) Bäuml J et al (2018) Arbeitsbuch PsychoEdukation bei Schizophrenie (APES)
26.
Zurück zum Zitat Klingberg S, Hesse K, Richter J (2015) Psychotherapeutische Behandlung von Psychosen – Anforderungen an die Personalausstattung. In: Wessels W (Hrsg) Psychotherapeutische Behandlung von Psychosen Klingberg S, Hesse K, Richter J (2015) Psychotherapeutische Behandlung von Psychosen – Anforderungen an die Personalausstattung. In: Wessels W (Hrsg) Psychotherapeutische Behandlung von Psychosen
27.
Zurück zum Zitat Rodolico A et al (2022) Family interventions for relapse prevention in schizophrenia: a systematic review and network meta-analysis. Lancet Psychiatry 9(3):211–221PubMedCrossRef Rodolico A et al (2022) Family interventions for relapse prevention in schizophrenia: a systematic review and network meta-analysis. Lancet Psychiatry 9(3):211–221PubMedCrossRef
28.
Zurück zum Zitat Hahlweg K et al (2006) Familienbetreuung schizophrener Patienten. Ein verhaltenstherapeutischer Ansatz zur Rückfallprophylaxe. Hogrefe, Göttingen Hahlweg K et al (2006) Familienbetreuung schizophrener Patienten. Ein verhaltenstherapeutischer Ansatz zur Rückfallprophylaxe. Hogrefe, Göttingen
29.
Zurück zum Zitat Berger H, Gunia H (2019) Psychoedukative Familienintervention (PEFI): Behandlungsmanual bei psychotischen Störungen. Schattauer, Stuttgart Berger H, Gunia H (2019) Psychoedukative Familienintervention (PEFI): Behandlungsmanual bei psychotischen Störungen. Schattauer, Stuttgart
30.
Zurück zum Zitat Müller DR, Roder V (2017) Vom kognitiven Training zur Kognitiven Remediationstherapie: Nutzen und Grenzen. Verhaltenstherapie 27:170–179CrossRef Müller DR, Roder V (2017) Vom kognitiven Training zur Kognitiven Remediationstherapie: Nutzen und Grenzen. Verhaltenstherapie 27:170–179CrossRef
31.
Zurück zum Zitat Roder R, Brenner HB, Kienzle N (2019) Integriertes Psychologisches Therapieprogramm bei schizophren Erkrankten (IPT), 7. Aufl. Beltz, Weinheim Roder R, Brenner HB, Kienzle N (2019) Integriertes Psychologisches Therapieprogramm bei schizophren Erkrankten (IPT), 7. Aufl. Beltz, Weinheim
32.
Zurück zum Zitat Roder V, Mueller DL (2019) INT-Integriertes neurokognitives Therapieprogramm bei schizophren Erkrankten. Springer, Berlin Roder V, Mueller DL (2019) INT-Integriertes neurokognitives Therapieprogramm bei schizophren Erkrankten. Springer, Berlin
33.
Zurück zum Zitat Lejeune J, Northrop A, Kurtz MM (2021) A meta-analysis of cognitive remediation for schizophrenia: efficacy and the role of participant and treatment factors. Schizophr Bull 47(4):997–1006PubMedPubMedCentralCrossRef Lejeune J, Northrop A, Kurtz MM (2021) A meta-analysis of cognitive remediation for schizophrenia: efficacy and the role of participant and treatment factors. Schizophr Bull 47(4):997–1006PubMedPubMedCentralCrossRef
34.
Zurück zum Zitat Hayward M et al (2017) Relating Therapy for distressing auditory hallucinations: a pilot randomized controlled trial. Schizophr Res 183:137–142PubMedCrossRef Hayward M et al (2017) Relating Therapy for distressing auditory hallucinations: a pilot randomized controlled trial. Schizophr Res 183:137–142PubMedCrossRef
35.
Zurück zum Zitat Craig TKJ et al (2018) AVATAR therapy for auditory verbal hallucinations in people with psychosis: a singe-blind randomised controlled trial. Lancet Psychiatry 5(1):31–40PubMedPubMedCentralCrossRef Craig TKJ et al (2018) AVATAR therapy for auditory verbal hallucinations in people with psychosis: a singe-blind randomised controlled trial. Lancet Psychiatry 5(1):31–40PubMedPubMedCentralCrossRef
36.
Zurück zum Zitat Klingberg S et al (2010) Evaluation of a cognitive behaviourally oriented service for relapse prevention in schizophrenia. Acta Psychiatr Scand 121(5):340–350PubMedCrossRef Klingberg S et al (2010) Evaluation of a cognitive behaviourally oriented service for relapse prevention in schizophrenia. Acta Psychiatr Scand 121(5):340–350PubMedCrossRef
37.
Zurück zum Zitat Bechdolf A et al (2022) Junge Menschen mit Psychosen begleiten. Das Praxisbuch zum FRITZ. Psychiatrie, Köln Bechdolf A et al (2022) Junge Menschen mit Psychosen begleiten. Das Praxisbuch zum FRITZ. Psychiatrie, Köln
38.
Zurück zum Zitat Siebert S et al (2022) Specialized inpatient treatment for young people with early psychosis: acute-treatment and 12-month results. Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci 272(7):1–14PubMedPubMedCentralCrossRef Siebert S et al (2022) Specialized inpatient treatment for young people with early psychosis: acute-treatment and 12-month results. Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci 272(7):1–14PubMedPubMedCentralCrossRef
39.
Zurück zum Zitat Finch K et al (2022) A systematic review of the effectiveness of safewards: Has enthusiasm exceeded evidence? Issues Ment Health Nurs 43(2):119–136PubMedCrossRef Finch K et al (2022) A systematic review of the effectiveness of safewards: Has enthusiasm exceeded evidence? Issues Ment Health Nurs 43(2):119–136PubMedCrossRef
40.
Zurück zum Zitat Hoffmann H (2014) Das Konzept der Soteria Bern. In: Resch F, Schimmelmann B (Hrsg) Psychosen in der Adoleszenz: Entwicklungspsychopathologie, Früherkennung und Behandlung. Kohlhammer, Stuttgart Hoffmann H (2014) Das Konzept der Soteria Bern. In: Resch F, Schimmelmann B (Hrsg) Psychosen in der Adoleszenz: Entwicklungspsychopathologie, Früherkennung und Behandlung. Kohlhammer, Stuttgart
43.
Zurück zum Zitat Schlier B, Lincoln TM (2016) Blinde Flecken? Der Einfluss von Stigma auf die psychotherapeutische Versorgung von Menschen mit Schizophrenie. Verhaltenstherapie 26:279–290CrossRef Schlier B, Lincoln TM (2016) Blinde Flecken? Der Einfluss von Stigma auf die psychotherapeutische Versorgung von Menschen mit Schizophrenie. Verhaltenstherapie 26:279–290CrossRef
44.
Zurück zum Zitat Singer S et al (2022) Wartezeiten auf einen Psychotherapieplatz vor und nach der Psychotherapiestrukturreform. Psychotherapeut 67(2):176–184CrossRef Singer S et al (2022) Wartezeiten auf einen Psychotherapieplatz vor und nach der Psychotherapiestrukturreform. Psychotherapeut 67(2):176–184CrossRef
45.
Zurück zum Zitat Eichner C, Berna F (2016) Acceptance and efficacy of metacognitive training (MCT) on positive symptoms and delusions in patients with schizophrenia: A meta-analysis taking into account important moderators. Schizophr Bull 42(4):952–962PubMedPubMedCentralCrossRef Eichner C, Berna F (2016) Acceptance and efficacy of metacognitive training (MCT) on positive symptoms and delusions in patients with schizophrenia: A meta-analysis taking into account important moderators. Schizophr Bull 42(4):952–962PubMedPubMedCentralCrossRef
47.
Zurück zum Zitat Müller DR, Schmidt SJ, Roder V (2013) Integrated Psychological Therapy (IPT): effectiveness in schizophrenia inpatient settings related to patients’ age. Am J Geriatr Psychiatry 21(3):231–241CrossRef Müller DR, Schmidt SJ, Roder V (2013) Integrated Psychological Therapy (IPT): effectiveness in schizophrenia inpatient settings related to patients’ age. Am J Geriatr Psychiatry 21(3):231–241CrossRef
48.
Zurück zum Zitat Müller DR, Roder V, Brenner HD (2007) Effektivität des Integrierten Psychologischen Therapieprogramms (IPT). Eine Meta-Analyse über 28 unabhängige Studien. Nervenarzt 78(1):62–73PubMedCrossRef Müller DR, Roder V, Brenner HD (2007) Effektivität des Integrierten Psychologischen Therapieprogramms (IPT). Eine Meta-Analyse über 28 unabhängige Studien. Nervenarzt 78(1):62–73PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Aktuelle Evidenz verschiedener stationärer Psychotherapieprogramme in der Behandlung von Psychosen – ein narrativer Übersichtsartikel
verfasst von
Prof. Dr. Stephanie Mehl
Klaus Hesse
Steffen Moritz
Daniel R. Müller
Tilo Kircher
Andreas Bechdolf
Publikationsdatum
25.01.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 3/2023
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-022-01433-9

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2023

Der Nervenarzt 3/2023 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGPPN

Mitteilungen der DGPPN 3/2023

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.