Skip to main content

Current HIV/AIDS Reports

Ausgabe 2/2023

Inhalt (8 Artikel)

Update on Central Nervous System Effects of HIV in Adolescents and Young Adults

Jennifer L. McGuire, Judith B. Grinspan, Kelly L. Jordan-Sciutto

HIV Reservoir: How to Measure It?

Xinyu Zhang, Jun Chen

Open Access COVID-19

Immunologic Interplay Between HIV/AIDS and COVID-19: Adding Fuel to the Flames?

Matteo Augello, Valeria Bono, Roberta Rovito, Camilla Tincati, Giulia Marchetti

Open Access

Advances in HIV Research Using Mass Cytometry

Ashley F. George, Nadia R. Roan

The Gut Microbiome, Microbial Metabolites, and Cardiovascular Disease in People Living with HIV

Brandilyn A. Peters, Robert D. Burk, Robert C. Kaplan, Qibin Qi

Updates on HIV and Kidney Disease

C. Elena Cervantes, Mohamed G. Atta

Open Access

Sustaining HIV Research in Resource-Limited Settings Using PLAN (People, Learning, Adapting, Nurturing): Evidence from the 4 Youth by Youth Project in Nigeria

Juliet Iwelunmor, Joseph D. Tucker, Oliver Ezechi, Ucheoma Nwaozuru, Chisom Obiezu-Umeh, Titilola Gbaja-Biamila, David Oladele, Adesola Z. Musa, Collins O. Airhihenbuwa

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.