Skip to main content

Current HIV/AIDS Reports

Ausgabe 2/2024

Inhalt (5 Artikel)

Major Drug Resistance Mutations on Reverse Transcriptase Gene in Human Immunodeficiency Virus Type-1 in Indonesia: A Systematic Review

Nurjannah, Sri Jayanti, Francisca Srioetami Tanoerahardjo, Ummu Syauqah Al Musyahadah, Caecilia Hapsari Ceriapuri Sukowati, Muhammad Nasrum Massi

Central Nervous System Complications of HIV in Children

Hanalise V. Huff, Kristen Sportiello, David R. Bearden

Review

HIV-1 Myeloid Reservoirs — Contributors to Viral Persistence and Pathogenesis

Edna A. Ferreira, Janice E. Clements, Rebecca T. Veenhuis

Open Access Review

Complex Decisions in HIV-Related Cryptococcosis: Addressing Second Episodes of Cryptococcal Meningitis

Abdu Musubire, Enock Kagimu, Timothy Mugabi, David B. Meya, David R. Boulware, Nathan C. Bahr

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.