Skip to main content

Current Hypertension Reports

Ausgabe 7/2023

Inhalt (3 Artikel)

Secondary Hypertension: Nervous System Mechanisms (M Wyss, Section Editor)

Neurogenic Background for Emotional Stress-Associated Hypertension

Marco Antônio Peliky Fontes, Fernanda Ribeiro Marins, Tapan A. Patel, Cristiane Amorim de Paula, Liliane Ramos dos Santos Machado, Érick Bryan de Sousa Lima, Ana Caroline Ventris-Godoy, Ana Clara Rocha Viana, Isadora Cristina Souza Linhares, Carlos Henrique Xavier, Jessica A. Filosa, Kaushik P. Patel

Open Access Pediatric Hypertension (C Hanevold, Section Editor)

Effects of Puberty on Blood Pressure Trajectories — Underlying Processes

Małgorzata Wójcik, Jerzy B. Starzyk, Monika Drożdż, Dorota Drożdż

Open Access Nutrition and Hypertension (T Mori, Section Editor)

Plant-Based Diets Reduce Blood Pressure: A Systematic Review of Recent Evidence

João Tomé-Carneiro, Francesco Visioli

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.