Skip to main content
Erschienen in: DGNeurologie 4/2023

26.05.2023 | Eine Frage des Rechts

Der Sachverständige im Arzthaftungsverfahren

verfasst von: Dr. A. Wienke

Erschienen in: DGNeurologie | Ausgabe 4/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Im gerichtlichen Arzthaftungsverfahren kommt dem gerichtlich bestellten Sachverständigen eine entscheidende Rolle zu. Die Einholung eines Sachverständigengutachtens stellt prozessrechtlich ein Beweismittel dar, auf das in Arzthaftungsverfahren regelmäßig zurückgegriffen wird. So können insbesondere die Fragen, ob ein Behandlungsfehler, also die Abweichung vom medizinischen Standard, vorliegt und ob bzw. welche Folgen aus diesem resultieren, nur mittels Sachkunde des medizinischen Sachverständigen geklärt werden. Das Gericht darf sich zwar nicht kritiklos den Ergebnissen des Sachverständigen anschließen, sondern muss selbst dessen Bewertungen im Rahmen der Möglichkeiten prüfen. Aber auch wenn die mit Arzthaftungsverfahren befassten Juristen – an den Landgerichten sind üblicherweise entsprechende Spezialkammern etabliert – durch eine Vielzahl von Erfahrungen gewisse medizinische Basiskenntnisse haben, sind die Möglichkeiten der kritischen Bewertung und Würdigung im Einzelfall gleichwohl limitiert. Die Bewertung eines medizinischen Sachverhalts obliegt damit hauptsächlich dem Sachverständigen. …
Metadaten
Titel
Der Sachverständige im Arzthaftungsverfahren
verfasst von
Dr. A. Wienke
Publikationsdatum
26.05.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
DGNeurologie / Ausgabe 4/2023
Print ISSN: 2524-3446
Elektronische ISSN: 2524-3454
DOI
https://doi.org/10.1007/s42451-023-00570-y

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2023

DGNeurologie 4/2023 Zur Ausgabe

Magazin

Magazin

Der neurologische Notfall

Fieberhafter Fahrraddiebstahl

Leitlinien kompakt für die Neurologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Sozialer Aufstieg verringert Demenzgefahr

24.05.2024 Demenz Nachrichten

Ein hohes soziales Niveau ist mit die beste Versicherung gegen eine Demenz. Noch geringer ist das Demenzrisiko für Menschen, die sozial aufsteigen: Sie gewinnen fast zwei demenzfreie Lebensjahre. Umgekehrt steigt die Demenzgefahr beim sozialen Abstieg.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Was nützt die Kraniektomie bei schwerer tiefer Hirnblutung?

17.05.2024 Hirnblutung Nachrichten

Eine Studie zum Nutzen der druckentlastenden Kraniektomie nach schwerer tiefer supratentorieller Hirnblutung deutet einen Nutzen der Operation an. Für überlebende Patienten ist das dennoch nur eine bedingt gute Nachricht.

Thrombektomie auch bei großen Infarkten von Vorteil

16.05.2024 Ischämischer Schlaganfall Nachrichten

Auch ein sehr ausgedehnter ischämischer Schlaganfall scheint an sich kein Grund zu sein, von einer mechanischen Thrombektomie abzusehen. Dafür spricht die LASTE-Studie, an der Patienten und Patientinnen mit einem ASPECTS von maximal 5 beteiligt waren.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.