Skip to main content

Die Urologie

Ausgabe 5/2022

Tumornachsorge

Inhalt (18 Artikel)

Einführung zum Thema

Tumornachsorge

Theodor Klotz, George N. Thalmann

Nachsorge von Hodentumoren in der urologischen Praxis – historische Entwicklung und aktuelle Aspekte

Klaus-Peter Dieckmann, Christian Guido Ruf, Raphael Gübitz, Christian Wülfing, Friedemann Zengerling

Open Access Urolithiasis Leitthema

Nachsorge nach Steinsanierung bei Urolithiasis

Kevin Stritt, Piet Bosshard, Beat Roth

Open Access Benigne Prostatahyperplasie Originalien

Die operative Therapie des benignen Prostatasyndroms in Deutschland

Annemarie Uhlig, Martin Baunacke, Christer Groeben, Angelika Borkowetz, Björn Volkmer, Sascha A. Ahyai, Lutz Trojan, Nicole Eisenmenger, Andreas Schneider, Christian Thomas, Johannes Huber, Marianne Leitsmann

Open Access Hormonsubstitution Originalien

Einfluss von lokalen Therapiemaßnahmen auf die Biologie des fortschreitenden Prostatakarzinoms

Johannes Linxweiler, Turkan Hajili, Matthias Saar, Christina Maßmann, Kerstin Junker, Michael Stöckle

Hämatom Kasuistiken

Konservatives Management bei Messerstichverletzung der Niere (Grad IV)

Juliane Aich, Barbara Cafuta, Tilman Klein, Florian Distler, Clemens Hüttenbrink, Sascha Pahernik, Abhishek Pandey

Prostatakarzinom Journal Club

IMPACT-Studie – PSA-basiertes Prostatakarzinomscreening bei Lynch-Syndrom

Rouvier Al-Monajjed, Raúl Felipe Serón-Möller, Jan Philipp Radtke

Urologie Kolumne

Urologie Kolumne

Mitteilungen der DGU

Mitteilungen der DGU

BvDU Kurz notiert

BvDU Kurz notiert

Berufspolitik BvDU

Berufspolitik BvDU

GeSRU

GeSRU

AUO

AUO

Termine

Termine

Patrone im Penis bringt Urologen in Gefahr

30.05.2024 Operationen am Penis Nachrichten

In Lebensgefahr brachte ein junger Mann nicht nur sich selbst, sondern auch das urologische Team, das ihm zu Hilfe kam: Er hatte sich zur Selbstbefriedigung eine scharfe Patrone in die Harnröhre gesteckt.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.