Skip to main content

Die Urologie

Ausgabe 6/2022

Urologische Notfälle

Inhalt (25 Artikel)

Editorial

Der Urologe wird zu Die Urologie

Paul Herrmann

Urologische Notfälle

Jennifer Kranz, Matthias Saar, Joachim Steffens

Urosepsis – sicher diagnostizieren und effektiv behandeln!

Jennifer Kranz, Fabian Stangl, Christoph Kuppe, Florian Wagenlehner, Matthias Saar, Laila Schneidewind

Operative Versorgung von Harnröhrenverletzungen nach pelvinen Traumata

Jakob Klemm, Phillip Marks, Roland Dahlem, Silke Riechardt, Margit Fisch, Malte W. Vetterlein

Prostatitis Leitthema

Harnableitung bei akuter Epididymitis

G. Magistro, C. G. Stief, F. M. E. Wagenlehner, Adrian Pilatz

Open Access Enterostoma Originalien

Stellenwert wasserbezogener Rehabilitationsmaßnahmen bei Stomaträgern

Juliane Putz, Angelika Borkowetz, Gina Benita Schlumberger, Johannes Huber, Christian Thomas

Führt eine urologische Begleitverletzung beim Schwerstverletzten zu einer Outcomeverschlechterung?

Ulrike Fochtmann, Pascal Jungbluth, Mirko Maek, Werner Zimmermann, Rolf Lefering, Sven Lendemans, Bjoern Hussmann

Open Access Übersichten

Haftung für chronische Arbeitszeitverstöße in der Medizin – wann drohen Bußgelder und Freiheitsstrafen?

J. P. Struck, F. Neugebauer, L. Stahl, J. König, M. Braun, J. Westphal

Open Access Harnblasenkarzinom Übersichten

Sicherheit und Effizienz der en bloc vs. konventionellen transurethralen Resektion von Blasentumoren: eine Metaanalyse und systematic Review

D. Oswald, P. Pallauf, S. Deininger, T. R. W. Herrmann, C. Netsch, B. Becker, M. Fiedler, A. Haecker, R. Homberg, J. T. Klein, K. Lehrich, A. Miernik, P. Olbert, D. S. Schöb, K. D. Sievert, A. J. Gross, J. Westphal, L. Lusuardi

Teletherapie Journal Club

Kombinierte Hormontherapie beim lokal begrenzten Prostatakarzinom

Carsten Ohlmann, V. Grünwald, B. Hadaschik

Erratum

Erratum zu: Viel Potenzial, wenig Substanz

Angelika Mattigk, Laura Bellut, Urs-Vito Albrecht, Ute von Jan, Julian P. Struck

Klinik- und Praxismanagement

„Worst case“: Verlust der Weiterbildungsermächtigung

Vanessa Skibinski, Thomas Willaschek

Urologie Kolumne

Urologie Kolumne

Aktuelles aus der DGU-Pressestelle

Aktuelles aus der DGU-Pressestelle

Mitteilungen der DGU

Mitteilungen der DGU

BvDU Kurz notiert

BvDU Kurz notiert

Berufspolitik BvDU

Berufspolitik BvDU

GeSRU

GeSRU

AUO

AUO

Termine

Termine

Patrone im Penis bringt Urologen in Gefahr

30.05.2024 Operationen am Penis Nachrichten

In Lebensgefahr brachte ein junger Mann nicht nur sich selbst, sondern auch das urologische Team, das ihm zu Hilfe kam: Er hatte sich zur Selbstbefriedigung eine scharfe Patrone in die Harnröhre gesteckt.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.