Skip to main content

Die Pathologie

Ausgabe 2/2024

Digitale Pathologie

Inhalt (13 Artikel)

Bleaching Bild des Monats

Melaninbleiche – eine (fast) vergessene Technik

Antonia Herrmann, Kirsten Utpatel, Matthias Evert

Open Access Pathologie Einführung zum Thema

Digitale Pathologie

Nadine Flinner, Peter Boor, Peter J. Wild

Open Access Pathologie Originalien

Auswirkungen vorgeschalteter Laborprozesse auf die Digitalisierung histologischer Schnittpräparate

Leander Schwaibold, Sven Mattern, Markus Mählmann, Leon Lobert, Thomas Breunig, Christian M. Schürch

Open Access Pathologie Schwerpunkt: Digitale Pathologie

Digitalisierung der histopathologischen Routinediagnostik

Viola Iwuajoku, Anette Haas, Kübra Ekici, Mohammad Zaid Khan, Fabian Stögbauer, Katja Steiger, Carolin Mogler, Peter J. Schüffler

Open Access Urothelkarzinom Originalien

Histomolekulare Klassifikation des Urothelkarzinoms der Harnblase

Alexandra K. Stoll, Florestan J. Koll, Markus Eckstein, Henning Reis, Nadine Flinner, Peter J. Wild, Jochen Triesch

Open Access Fettleber Originalien

Herausforderungen der Automation bei der quantitativen Auswertung von Leberbiopsien

Jessica Darling, Nada Abedin, Paul K. Ziegler, Steffen Gretser, Barbara Walczak, Ana Paula Barreiros, Falko Schulze, Henning Reis, Peter J. Wild, Nadine Flinner

Open Access Künstliche Intelligenz Originalien

Die Modelltransferierbarkeit von KI in der digitalen Pathologie

Robin S. Mayer, Maximilian N. Kinzler, Alexandra K. Stoll, Steffen Gretser, Paul K. Ziegler, Anna Saborowski, Henning Reis, Arndt Vogel, Peter J. Wild, Nadine Flinner

Künstliche Intelligenz Schwerpunkt: Digitale Pathologie

Erklärbare Künstliche Intelligenz in der Pathologie

Frederick Klauschen, Jonas Dippel, Philipp Keyl, Philipp Jurmeister, Michael Bockmayr, Andreas Mock, Oliver Buchstab, Maximilian Alber, Lukas Ruff, Grégoire Montavon, Klaus-Robert Müller

Schwerpunkt: Digitale Pathologie

Fortschritte in der computergestützten quantitativen Nephropathologie

Roman D. Bülow, Patrick Droste, Peter Boor

Erratum

Erratum zu: Molekulare Klassifikation des Endometriumkarzinoms – ein kurzer Überblick

Grit Gesine Ruth Hiller, Anne Kathrin Höhn, Doris Mayr, Christine E. Brambs, Lars-Christian Horn

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Pathologie

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Pathologie

Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Klinische Pathologie und Molekularpathologie

Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Klinische Pathologie und Molekularpathologie

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

„Jeder Fall von plötzlichem Tod muss obduziert werden!“

17.05.2024 Plötzlicher Herztod Nachrichten

Ein signifikanter Anteil der Fälle von plötzlichem Herztod ist genetisch bedingt. Um ihre Verwandten vor diesem Schicksal zu bewahren, sollten jüngere Personen, die plötzlich unerwartet versterben, ausnahmslos einer Autopsie unterzogen werden.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Schlechtere Vorhofflimmern-Prognose bei kleinem linken Ventrikel

17.05.2024 Vorhofflimmern Nachrichten

Nicht nur ein vergrößerter, sondern auch ein kleiner linker Ventrikel ist bei Vorhofflimmern mit einer erhöhten Komplikationsrate assoziiert. Der Zusammenhang besteht nach Daten aus China unabhängig von anderen Risikofaktoren.

Semaglutid bei Herzinsuffizienz: Wie erklärt sich die Wirksamkeit?

17.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Bei adipösen Patienten mit Herzinsuffizienz des HFpEF-Phänotyps ist Semaglutid von symptomatischem Nutzen. Resultiert dieser Benefit allein aus der Gewichtsreduktion oder auch aus spezifischen Effekten auf die Herzinsuffizienz-Pathogenese? Eine neue Analyse gibt Aufschluss.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.