Skip to main content

Die Psychotherapie

Ausgabe 5/2022

Beschleunigung und Entschleunigung

Inhalt (12 Artikel)

Psychotherapie Schwerpunkt: Beschleunigung und Entschleunigung - Editorial

Beschleunigung und Entschleunigung

Stephan Herpertz

Burn-out Schwerpunkt: Beschleunigung und Entschleunigung - Übersichten

Beschleunigung und Entschleunigung, ein vielschichtiges Problem

Stephan Herpertz

Burn-out Schwerpunkt: Beschleunigung und Entschleunigung - Übersichten

Burn-out und Belastungserleben

Andreas Hillert

Open Access Beschleunigung und Entschleunigung - Originalien

Beschleunigung, Resonanz und Achtsamkeit

Johannes Michalak, Emily Nething, Thomas Heidenreich

Schwerpunkt: Beschleunigung und Entschleunigung - Originalien

Psychotische Gesellschaft

Ariadne von Schirach

Psychotherapie Schwerpunkt: Beschleunigung und Entschleunigung - Originalien

On- oder Offline? Mentalisieren des Körpers unter Pandemiebedingungen

Ulrich Schultz-Venrath

Open Access Psychotherapie Schwerpunkt: Beschleunigung und Entschleunigung - Originalien

Kann man Super-Shrinks ausbilden?

Svenja Taubner, Oliver Evers

Affektive Störungen Schwerpunkt: Beschleunigung und Entschleunigung - Übersichten

Psychologie und Neurobiologie des Zeiterlebens: Körper, Gefühle und das Selbst

Marc Wittmann

Open Access Psychotherapie Originalien

Bindung im Erwachsenenalter und körperliche Gesundheit

Philipp Göbel, Eva Flemming, Robert Mestel, Carsten Spitzer

Open Access Psychotherapie Übersichten

Aufarbeitung der DDR-Psychotherapie als transdisziplinäres Forschungsfeld

Bernhard Strauß, Harriet Kirschner, Gordana Paripovic, Monika Storch, Adrian Gallistl

Open Access Psychotherapie Übersichten

Aufarbeitung der DDR-Psychotherapie als transdisziplinäres Forschungsfeld

A. Gallistl, H. Kirschner, G. Paripovic, M. Rauschenbach, M. Storch, B. Strauß

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.