Skip to main content
Erschienen in: Rechtsmedizin 6/2022

Open Access 23.09.2022 | Erratum

Erratum zu: Forensisch-biomechanische Aspekte von gebrauchten, leeren 0,5-l-Bierflaschen aus Glas als Schlagwaffe gegen den Schädel

verfasst von: C. Nentwig, A. Schütz, S. Steinhoff, J. Adamec, Prof. Dr. S. N. Kunz

Erschienen in: Rechtsmedizin | Ausgabe 6/2022

download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN
Hinweise
Die Online-Version des Originalartikels ist unter https://​doi.​org/​10.​1007/​s00194-021-00461-0 zu finden.
Erratum zu:
Rechtsmedizin 2021
Im Rahmen weiterführender Schlagversuche mit verschiedenen Tatwerkzeugen gegen den Schädel hat sich eine fehlerhafte Kalibrierung der Kraftmessplatte seitens des Herstellers herausgestellt.
Bei Neudurchführung der Versuche unter gleichen Bedingungen haben sich deutlich höhere Messergebnisse präsentiert (Tab. 1).
Tab. 1
Schläge mit der Seite einer 0,5-l-Bierglasflasche auf Schweineschwarte-Aluminium
Bierflasche gebraucht, Schweineschwarte
Nr.
Gebrochen
Kraft in Newton
1.1
5979,19
1.2
6521,93
1.3
Ja
3388,90
2.1
6145,00
2.2
Ja
7730,74
3.1
Ja
4099,86
4.1
5658,24
4.2
Ja
3054,00
5.1
4481,47
5.2
5214,97
5.3
Ja
2078,77
6.1
3833,90
6.2
4726,03
6.3
Ja
5688,47
7.1
Ja
2927,44
8.1
5718,55
8.2
Ja
3353,05
9.1
Ja
3383,38
10.1
5094,93
10.2
5630,82
10.3
Ja
5911,96
11.1
8382,88
11.2
Ja
6479,12
12.1
8265,14
12.2
5121,42
12.3
Ja
3787,13
13.1
6110,72
13.2
Ja
5718,62
14.1
6631,60
14.2
Ja
2270,41
15.1
7059,29
15.2
Ja
4600,24
16.1
5323,43
16.2
Ja
2975,22
17.1
4522,83
17.2
6644,43
17.3
Ja
3961,71
18.1
3996,73
18.2
Ja
3415,91
19.1
4492,23
19.2
Ja
2327,64
20.1
3017,31
20.2
Ja
1785,38
Während die forensisch-biomechanischen Grundgegebenheiten von Schlägen mit einer Glasflasche gegen den menschlichen Schädel gleich blieben, so zeigten sich höhere Maximalwerte der Kraftübertragung. Bei maximaler Kraftübertragung von über 8 kN sind Frakturen des Hirnschädels möglich.
Unsere Schlussfolgerungen müssen daher, bezogen auf die Realisierungswahrscheinlichkeit potenzieller Verletzungen, angepasst werden:

Fazit

Bei Kontakt der Glasflasche im Gesichtsbereich (v. a. Nasenbein, Jochbein) sind Knochenverletzungen wahrscheinlich; bei Aufschlagen am Hirnschädel sind Frakturen als möglich einzustufen.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.
download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN

Unsere Produktempfehlungen

Rechtsmedizin

Print-Titel

• Einzige deutschsprachige Zeitschrift für Rechtsmedizinerinnen und Rechtsmediziner

• Ausgewählte Übersichtsbeiträge zu aktuellen Themenschwerpunkten

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Jetzt e.Med zum Sonderpreis bestellen!

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

Jetzt bestellen und 100 € sparen!

Metadaten
Titel
Erratum zu: Forensisch-biomechanische Aspekte von gebrauchten, leeren 0,5-l-Bierflaschen aus Glas als Schlagwaffe gegen den Schädel
verfasst von
C. Nentwig
A. Schütz
S. Steinhoff
J. Adamec
Prof. Dr. S. N. Kunz
Publikationsdatum
23.09.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Rechtsmedizin / Ausgabe 6/2022
Print ISSN: 0937-9819
Elektronische ISSN: 1434-5196
DOI
https://doi.org/10.1007/s00194-022-00594-w

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2022

Rechtsmedizin 6/2022 Zur Ausgabe

Neu im Fachgebiet Rechtsmedizin

Assistierter Suizid durch Infusion von Thiopental

Thiopental Originalie

Als Folge des Urteils des Bundesverfassungsgerichts zur Sterbehilfe im Jahr 2020 wurde in den Jahren 2021–2023 eine Reihe (n = 23) von assistierten Suiziden im Landesinstitut für gerichtliche und soziale Medizin Berlin mit jeweils identischen …

Molekularpathologische Untersuchungen im Wandel der Zeit

Open Access Biomarker Leitthema

Um auch an kleinen Gewebeproben zuverlässige und reproduzierbare Ergebnisse zu gewährleisten ist eine strenge Qualitätskontrolle in jedem Schritt des Arbeitsablaufs erforderlich. Eine nicht ordnungsgemäße Prüfung oder Behandlung des …

Vergleichende Pathologie in der onkologischen Forschung

Pathologie Leitthema

Die vergleichende experimentelle Pathologie („comparative experimental pathology“) ist ein Fachbereich an der Schnittstelle von Human- und Veterinärmedizin. Sie widmet sich der vergleichenden Erforschung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden von …

Gastrointestinale Stromatumoren

Open Access GIST CME-Artikel

Gastrointestinale Stromatumoren (GIST) stellen seit über 20 Jahren ein Paradigma für die zielgerichtete Therapie mit Tyrosinkinaseinhibitoren dar. Eine elementare Voraussetzung für eine mögliche neoadjuvante oder adjuvante Behandlung bei …