Skip to main content

General Thoracic and Cardiovascular Surgery

Ausgabe 1/2024

Inhalt (9 Artikel)

Original Article

Ultrasound-guided erector spinae plane block in coronary artery bypass surgery: the role of local anesthetic volume—a prospective, randomized study

Zeliha Asli Demir, Muhammed Enes Aydin, Eda Balci, Hulya Yigit Ozay, Aysegul Ozgok, Ali Ahiskalioglu

Open Access Original Article

Investigation of real-world heparin resistance and anticoagulation management prior to cardiopulmonary bypass: report from a nationwide survey by the Japanese Association for Thoracic Surgery heparin resistance working group

Koki Ito, Konosuke Sasaki, Minoru Ono, Takaaki Suzuki, Kisaburo Sakamoto, Hirotsugu Okamoto, Nobuyuki Katori, Naoki Momose, Yasuyuki Araki, Keiichi Tojo, Masahiro Ieko, Yutaka Komiyama, Yoshikatsu Saiki

Original Article

Thromboelastographic evaluation after cardiac surgery optimizes transfusion requirements in the intensive care unit: a single-center retrospective cohort study using an inverse probability weighting method

Takahiro Tamura, Shogo Suzuki, Tasuku Fujii, Takahiro Hirai, Takahiro Imaizumi, Yoko Kubo, Yasuyuki Shibata, Yuji Narita, Masato Mutsuga, Kimitoshi Nishiwaki

Original Article

An accurate prediction of negative lymph node metastasis with consideration of glucose metabolism in early-stage non-small cell lung cancer

Ken Onodera, Keiju Aokage, Masashi Wakabayashi, Takashi Ikeno, Takahiro Morita, Shuhei Ohashi, Tomohiro Miyoshi, Kenta Tane, Joji Samejima, Masahiro Tsuboi

Original Article

CircGFPT1 regulates the growth and apoptosis of esophageal squamous cell carcinoma through miR-142-5p/HAX1 axis

Zheng Feng, Tianyi Zhang, Shaoyi Cheng, Xunliang Yin, Yongan Zhou

How to Do It

Sutureless repair with Hydrofit® and bovine pericardial patch for oozing-type postinfarction cardiac rupture

Shintaro Takago, Satoru Nishida, Kazunori Koyama, Susumu Fujino, Takayasu Tada

How to Do It

Reconstruction of right ventricular outflow tract with severe calcification: lantern procedure

Takahiro Ishigaki, Satoru Wakasa, Koji Sato, Nobuyasu Kato, Yasuhiro Kamikubo

Open Access Annual Report

Thoracic and cardiovascular surgeries in Japan during 2020

Goro Matsumiya, Yukio Sato, Hiroya Takeuchi, Tomonobu Abe, Shunsuke Endo, Yasutaka Hirata, Michiko Ishida, Hisashi Iwata, Takashi Kamei, Nobuyoshi Kawaharada, Shunsuke Kawamoto, Kohji Kohno, Hiraku Kumamaru, Kenji Minatoya, Noboru Motomura, Rie Nakahara, Morihito Okada, Hisashi Saji, Aya Saito, Hideyuki Shimizu, Kenji Suzuki, Hirofumi Takemura, Tsuyoshi Taketani, Yasushi Toh, Wataru Tatsuishi, Hiroyuki Yamamoto, Takushi Yasuda, Masayuki Watanabe, Naoki Yoshimura, Masanori Tsuchida, Yoshiki Sawa

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.