Skip to main content

General Thoracic and Cardiovascular Surgery

Ausgabe 2/2024

Inhalt (7 Artikel)

Original Article

Bioprosthetic versus mechanical valves for mitral valve replacement in patients < 70 years: an updated pairwise meta-analysis

Adham Ahmed, Ahmed K. Awad, Kathryn S. Varghese, Viren S. Sehgal, Kenzy Hisham, Jerrin George, Roshan Pandey, Eamon Vega, Mia Polizzi, Dave M. Mathew

Original Article

Influence of preoperative and intraoperative factors on recovery after aortic root surgery

Isao Anzai, Christian Pearsall, David Blitzer, Adedeji Adeniyi, Yuming Ning, Yanling Zhao, Michael Argenziano, Yuichi Shimada, Tsuyoshi Yamabe, Paul Kurlansky, Isaac George, Craig Smith, Hiroo Takayama

Open Access Original Article

Surgical treatment of primary cardiac tumors in children

Jian Fu, HongBo Li, ZhengXia Pan, Chun Wu, YongGang Li, Gang Wang, JiangTao Dai, Lu Zhao

Original Article

A novel technique proposition for determining the resection margins in lung resection by using a thermal camera

Muhammet Sayan, Aykut Kankoc, Elgun Valiyev, Ali Celik

Original Article

Intraoperative rapid diagnosis of pleural lavage cytology in non-small cell lung cancer

Kiyomichi Mizuno, Mitsuhiro Isaka, Yukihiro Terada, Hayato Konno, Tetsuya Mizuno, Kiyoshi Tone, Takuya Kawata, Takashi Nakajima, Kazuhito Funai, Yasuhisa Ohde

Original Article

Preoperative physical activity is associated with prognosis in patients with esophageal cancer undergoing thoracoscopic–laparoscopic esophagectomy after neoadjuvant chemotherapy

Takuya Fukushima, Noriko Watanabe, Yusuke Okita, Shota Yokota, Daisuke Kurita, Koshiro Ishiyama, Junya Oguma, Akira Kawai, Hiroyuki Daiko

How to Do It

Uniportal video-assisted thoracoscopic surgery for pediatric cases

Takahiro Negi, Hiromitsu Nagano, Daisuke Tochii, Sachiko Tochii, Takashi Suda

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.