Skip to main content

German Journal of Exercise and Sport Research

Ausgabe 1/2022

Inhalt (27 Artikel)

Open Access Main Article

Health-related fitness knowledge in adolescence: evaluation of a new test considering different psychometric approaches (CTT and IRT)

Carmen Volk, Stephanie Rosenstiel, Yolanda Demetriou, Gorden Sudeck, Ansgar Thiel, Wolfgang Wagner, Oliver Höner

Open Access Main Article

Experiences of LGBTQ+ individuals in sports in Germany

Ilse Hartmann-Tews, Tobias Menzel, Birgit Braumüller

Open Access Main Article

Well-being and its relationship with sports and physical activity of students during the coronavirus pandemic

Stefanie Pietsch, Stefanie Linder, Petra Jansen

Open Access Main Article

Personality profile of team handball referees at expert level

Marcus Dodt, Frowin Fasold, Daniel Memmert

Open Access Main Article

Evaluation of two different 1-year training programs among prepuberal female children

Ausilia Elce, Rita Polito, Alessandro Del Pizzo, Graziella Di Rauso, Francesco Guarino, Armando Sangiorgio, Aurora Daniele, Ersilia Nigro

Open Access Main Article

Functional performance and interlimb asymmetries of young football players during single-leg jump tests

Giordano Scinicarelli, Christoph Offerhaus, Boris Feodoroff, Ingo Froboese, Christiane Wilke

Main Article

The effects of high-intensity interval training and orlistat on selected adipokines and cytokines in obese women

Mobina Aghajani, Saleh Rahmati-Ahmadabad, Farhad Zamani, Behrouz Ghanbari, Mohammad-Ali Azarbayjani

Zur Zeit gratis COVID-19 Main Article

Resumption of professional football during the COVID-19 pandemic. Study findings from Iran

Bahar Hassanmirzaei, Zohreh Haratian, Ali Ahmadzadeh Amiri, Mahdi Alinejad, Gurcharan Singh

Main Article

Involvement and performance of U9 soccer players in 7v7 and 5v5 matches during competition

Fynn Bergmann, Christopher Meier, Michael Braksiek

Open Access Hauptbeitrag

Vielfalt im Sportunterricht

Christopher Mihajlovic

Open Access Essay

Kontaktlos „Helfen lernen“?

Jonas Rohleder, Tobias Vogt

Open Access Brief Communication

Insights into the application of soccer-specific actions in established and new game forms of youth soccer

Heiko Lex, Malte Simon, Sebastian Schwab

Open Access Kurzbeitrag

Entwicklung und Evaluation der Anstrengungsskala Sport

Dirk Büsch, Till Utesch, Franz Marschall

Open Access Diskussion

Physical Literacy – to be discussed: eine Perspektive aus Sicht der deutschsprachigen Sportwissenschaft

Clemens Töpfer, Johannes Jaunig, Johannes Carl

Open Access Discussion

Defining “elite” status in sport: from chaos to clarity

Alexander B. T. McAuley, Joseph Baker, Adam L. Kelly

BISp Informationen

BISp Informationen

DOSB Informationen

DOSB Informationen

dvs Informationen

dvs Informationen

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.