Skip to main content

Gynecological Surgery

Ausgabe 2/2016

Inhalt (12 Artikel)

Original Article

Perioperative outcomes in laparoscopic hysterectomy: identifying surgical risk factors

Kate Maclaran, Nilesh Agarwal, Funlayo Odejinmi

Original Article

Prognostic factors that predict success in office endometrial ablation: a retrospective study

Paul P. Smith, Shilpaja Karpate, T. Justin Clark

Original Article

Incarceration of sessile uterine fibroids in an incisional hernia in a postmenopausal woman: a case report

Akintunde O. Fehintola, Olusayo I. Amole, Ayotunde O. Ogunlaja, Olufemi T. Awotunde, Olurotimi I. Aaron, B. Bakare, Adewumi O. Durodola, Gbemi H. Ano-Edward

Original Article

Adhesion-related readmissions after surgery for deep endometriosis with the use of icodextrin—long-term results

Jyrki Kössi, Kristiina Julkunen, Marjaleena Setälä, Markku Luostarinen

Open Access Review Article

Laparoscopic versus robotic-assisted sacrocolpopexy for pelvic organ prolapse: a systematic review

Geertje Callewaert, Jan Bosteels, Susanne Housmans, Jasper Verguts, Ben Van Cleynenbreugel, Frank Van der Aa, Dirk De Ridder, Ignace Vergote, Jan Deprest

Short Communication

A pouch in the cervix: a strange diagnosis

Calagna Gloria, Ciavolino Giuseppe, Maruotti Giuseppe Maria, Donnarumma Vincenzo, Di Spiezio Sardo Attilio

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

Mehr Lebenszeit mit Abemaciclib bei fortgeschrittenem Brustkrebs?

24.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

In der MONARCHE-3-Studie lebten Frauen mit fortgeschrittenem Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs länger, wenn sie zusätzlich zu einem nicht steroidalen Aromatasehemmer mit Abemaciclib behandelt wurden; allerdings verfehlte der numerische Zugewinn die statistische Signifikanz.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.