Skip to main content

Hernia

Ausgabe 1/2024

Inhalt (37 Artikel)

Original Article

Telephone assessment of new hernia referrals—is it possible?

P. Estridge, D. Stell, M. Bowles, A. Kanwar, S. Aroori, Briggs C.

Original Article

Optimal computed tomography-based biomarkers for prediction of incisional hernia formation

A. A. Talwar, A. A. Desai, P. B. McAuliffe, R. B. Broach, J. Y. Hsu, T. Liu, J. K. Udupa, Y. Tong, D. A. Torigian, J. P. Fischer

Original Article

Novel insights into patient’s thoughts about their body image in abdominal wall hernia

O. Smith, M. Mierzwinski, V. Oliver-Jenkins, T. MacLeod, P. Chitsabesan, S. Chintapatla

Original Article

Volumetry after botulinum toxin A: the impact on abdominal wall compliance and endotracheal pressure

P. H. F. Amaral, J. Z. Macret, E. R. M. Dias, J. P. V. Carvalho, L. G. A. Pivetta, H. B. Ribeiro, M. Y. Franciss, R. A. Silva, C. A. Malheiros, S. Roll

Open Access Original Article

STRONGHOLD first-year results of biomechanically calculated abdominal wall repair: a propensity score matching

C. Lesch, R. Nessel, D. Adolf, M. Hukauf, F. Köckerling, F. Kallinowski, A. Willms, R. Schwab, K. Zarras

Original Article

Impact of cadaver training for learning abdominal wall reconstruction: our early experience

Aarsh Gajjar, Jignesh Gandhi, Ram Prajapati, Rahul Mahadar, Rajesh Shrivastava, Sadashiv Chaudhari, Pravin Shinde, Yogesh Takalkar, Bhushankumar Thakur

Original Article

Staged abdominal wall reconstruction in the setting of complex gastrointestinal reconstruction

C. G. DeLong, K. T. Crowell, A. T. Liu, M. J. Deutsch, J. S. Scow, E. M. Pauli, C. M. Horne

Open Access Original Article

The impact of urgency of umbilical hernia repair on adverse outcomes in patients with cirrhosis: a population-based cohort study from England

A. Adiamah, A. Rashid, C. J. Crooks, J. Hammond, P. Jepsen, J. West, D. J. Humes

Original Article

Predictive value of hematological parameters in cirrhotic patients with open umbilical hernia repair

C. Liang, R. Zheng, X. Liu, Q. Ma, J. Chen, Y. Shen

Open Access Original Article

Visceral symptoms in patients with anterior cutaneous nerve entrapment syndrome (ACNES): expression of viscerosomatic reflexes?

Monica L. Y. E. Jacobs, Loes Janssen, Laurents P. S. Stassen, Marc R. M. Scheltinga, Rudi M. H. Roumen

Original Article

Risk factors for incisional hernia after gastrointestinal surgeries in non-tumor patients

Y. Xv, A. A. S. AL-Magedi, N. Cao, Q. Tao, R. Wu, Z. Ji

Open Access Original Article

Incisional hernia repair following pancreatic surgery—open vs laparoscopic approach

C. M. Krueger, M. Patrzyk, J. Hipp, U. Adam, F. Köckerling, H. Riediger

Original Article

Laparoscopic intracorporeal rectus aponeuroplasty (LIRA) technique versus intraperitoneal onlay mesh (IPOM plus) for ventral hernia repair: a comparative analysis

J. Gómez-Menchero, A. Balla, J. L. García Moreno, A. Gila Bohorquez, J. A. Bellido-Luque, S. Morales-Conde

Open Access Original Article

Laparoscopic versus hybrid approach for treatment of incisional ventral hernia: a 5–10-year follow-up of the randomized controlled multicenter study

J. M. Hiekkaranta, M. Ahonen, E. Mäkäräinen, J. Saarnio, T. Pinta, J. Vironen, S. Niemeläinen, P. Vento, M. Nikki, P. Ohtonen, T. Rautio

Original Article

Laparoscopic versus robotic TAPP/TEP inguinal hernia repair: a multicenter, propensity score weighted study

T.-C. Chao, H.-Y. Tung, C.-H. Tsai, C.-M. Pen, C.-C. Wu, C.-H. Liao, Y.-C. Ou, C.-C. Tsai, S.-D. Yang, Y.-C. Tsai

Open Access Original Article

Enhanced recovery after robotic ventral hernia repair: factors associated with overnight stay in hospital

M. Marckmann, P.-M. Krarup, N. A. Henriksen, M. W. Christoffersen, K. K. Jensen

Open Access Original Article

Short-term outcomes after open versus robot-assisted repair of ventral hernias: a nationwide database study

N. A. Henriksen, F. Helgstrand, K. K. Jensen

Original Article

Robotic hernia repair: the trainee “Drag” factor—a single-surgeon 9-year experience

A. R. Mikhail, L. Daniels, D. Cobb, Y. Kawji, C. Issa, D. M. Danos, K. LeBlanc

How-I-Do-It

Robotic thoracoabdominal hernia repair: a novel approach

Sabrina Drexel, Jeffrey Watkins, Daniel Tseng

How-I-Do-It

How I do it: using a hammock mesh in the reconstruction of inguinal ligament during a wide en-bloc resection of a groin mesenchymal tumor

V. Louis, F. Alhammadi, G. Sauvinet, D. Charleux-Muller, S. Rohr, C. Brigand, B. Romain, J.-B. Delhorme

Case Report

Abdominal wall pseudocyst after subcutaneous onlay endoscopic approach (SCOLA) mesh repair: a case report and literature review

B. Sh. Gogia, A. D. Chertova, R. R. Aljautdinov, G. G. Karmazanovsky, A. P. Oettinger

Letter to the Editor

Achilles of eTEP

Hakan Gök

Aktuelle Ausgaben

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.