Skip to main content

Hernia

Ausgabe 2/2023

Inhalt (33 Artikel)

EDITOR’S CORNER

Evidence, consensus and schools of hernia surgery

G. Campanelli

Review

Prophylactic mesh reinforcement for midline incisional hernia prevention: systematic review and updated meta-analysis of randomized controlled trials

A. Aiolfi, M. Cavalli, F. Gambero, E. Mini, F. Lombardo, L. Gordini, G. Bonitta, P. G. Bruni, D. Bona, G. Campanelli

Open Access Review

The effect of prophylactic mesh implantation on the development of incisional hernias in patients with elevated BMI: a systematic review and meta-analysis

F. Pianka, A. Werba, R. Klotz, F. Schuh, E. Kalkum, P. Probst, A. Ramouz, E. Khajeh, M. W. Büchler, J. C. Harnoss

Original Article

Reading a preoperative CT scan to guide complex abdominal wall reconstructive surgery

S. T. Adams, D. Slade, P. Shuttleworth, C. West, M. Scott, A. Benson, A. Tokala, C. J. Walsh

Original Article

BMI: does it predict the need for component separation?

J. R. Smith, R. Kyriakakis, M. P. Pressler, G. D. Fritz, A. T. Davis, A. L. Banks-Venegoni, L. T. Durling

Open Access Original Article

A computed tomography study investigating the effects of botulinum toxin injections prior to complex abdominal wall reconstruction

J. J. M. Claessen, A. S. Timmer, R. Hemke, J. J. Atema, R. Hompes, M. A. Boermeester, M. V. H. Rutten

Original Article

Robotic versus open lateral abdominal hernia repair: a multicenter propensity score matched analysis of perioperative and 1-year outcomes

X. Pereira, D. L. Lima, L.-C. Huang, R. Salas-Parra, P. Shah, F. Malcher, P. Sreeramoju

Open Access Original Article

What are the influencing factors on the outcome in lateral incisional hernia repair? A registry-based multivariable analysis

S. Schaaf, A. Willms, D. Adolf, R. Schwab, H. Riediger, F. Köckerling

Original Article

Severe rectus diastasis with midline hernia associated in males: high recurrence in mid-term follow-up of minimally invasive surgical technique

J. Bellido-Luque, J. C. Gomez-Rosado, A. Bellido-Luque, I. Sanchez Matamoros, A. Nogales Muñoz, F. Oliva Mompeán, S. Morales Conde

Original Article

Surgeon accuracy and interrater reliability when interpreting CT scans after ventral hernia repair

K. E. Blake, L. R. Beffa, C. C. Petro, D. M. Krpata, A. S. Prabhu, M. J. Rosen

Original Article

Rectus diastasis increases risk of burst abdomen in emergency midline laparotomies: a matched case–control study

M. Kvist, N. A. Henriksen, J. Burcharth, Y. W. Nielsen, T. K. Jensen

Original Article

Diastasis recti is associated with incisional hernia after midline abdominal surgery

A. T. Booth, K. J. Gillen, I. Visintin, W. F. Ford, M. D. Kovacs, C. A. Edgerton, V. V. George, T. Curran

Original Article

Long-term outcomes of seromas after ventral hernia repair: a propensity score-matched analysis of the Abdominal Core Health Quality Collaborative

B. T. Miller, K. F. Baier, S. J. Zolin, L.-C. Huang, S. Phillips, C. C. Petro, L. R. A. Beffa, D. M. Krpata, M. J. Rosen, A. S. Prabhu

Original Article

Incisional hernia repair with a slowly absorbable P4HB mesh: what happens after the mesh disappears? A retrospective longitudinal clinical study

T. Layer, S. Benammi, V. Dubuisson, S. Manfredelli, G. Passot, D. Charleux-Muller, Y. Renard, P. Ortega-Deballon, B. Romain

Original Article

Pathways of the preperitoneal plane: from the “fatty triangle” in Rives to the “fatty trident" in extended retromuscular abdominal wall reconstruction. A tribute to Prof. Schumpelick.

M. Á. Garcia-Urena, J. Lopez-Monclus, A. de Robin Valle de Lersundi, L. A. Blazquez Hernando, M. Medina Pedrique, X. Rial Justo, A. Cruz Cidoncha, M. Nogueira Sixto, J. Munoz-Rodriguez

Original Article

Ventral hernia repair: an increasing burden affecting abdominal core health

K. A. Schlosser, S. M. Renshaw, R. M. Tamer, S. A. Strassels, B. K. Poulose

Original Article

Body mass index and the risk of abdominal hernia: a Mendelian randomization study

Z. Li, L. Xia, X. Li, Y. Guan, H. He, L. Jin

Original Article

Preaponeurotic endoscopic repair (REPA) indication in men could be controversial

F. J. Signorini, M. L. Chamorro, M. B. Soria, P. Salazar, M. Marani, L. Obeide, A. Rossini

Original Article

Clinical feasibility of the Q1.6 Inguinal Hernia application: a prospective cohort study

L. van Hout, W. J. V. Bökkerink, P. W. H. E. Vriens

Aktuelle Ausgaben

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.