Skip to main content
Erschienen in: Der MKG-Chirurg 4/2014

01.11.2014 | Leitthema

Infektiologie zwischen Klinik und Labor

verfasst von: Prof. Dr. P.M. Shah, Prof. Dr. Dr. B. Al-Nawas

Erschienen in: Die MKG-Chirurgie | Ausgabe 4/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Nach der gültigen Weiterbildungsordnung für Ärztinnen und Ärzte in Hessen von 2005, zuletzt geändert am 12. Juni 2013, ist es möglich, die Zusatzqualifikation Infektiologie zu erwerben. Zu den Aufgaben eines Infektiologen gehört es u. a., Empfehlungen zu rationeller und rationaler mikrobiologischer Diagnostik und Therapie auszuarbeiten, diese laufend zu überarbeiten und über fundierte Kenntnisse der mikrobiologischen Diagnostik, Pharmakodynamik und Pharmakokinetik antimikrobieller Substanzen zu verfügen. Der Infektiologe ist konsiliarisch bei der Betreuung von Patienten aller Fachgebiete tätig. Die Einführung neuer Diagnostikverfahren, wie „Point-of-Care(POC)-Methoden“, Nukleinsäureamplifikation („nucleic acid-based amplification technology“ NAAT) und schnelle Identifizierungsmethoden, wie die Massenspektrometrie, z. B. MALDI-TOF, hat zu erheblichen Fortschritten geführt und stellt gleichzeitig den Infektiologen vor neue Herausforderungen. Dieser ist hier besonders gefordert, was die Spezifität und vor allem Sensitivität der Methoden anbelangt. In der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie hat die Infektiologie historisch bedingt einen großen Stellenwert, der auch mit Einführung der Antibiotika weiterbesteht. Der Umgang mit den Herausforderungen in der Ära der Antibiotikaresistenz gelingt nur, indem mikrobiologische und klinische Befunde gemeinsam beurteilt werden. Damit ist die zunehmende Entfremdung von Labor und Klinik als fragwürdig anzusehen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Koch R (1890) Über bakteriologische Forschung. In: Gesammelte Werke von Robert Koch, S 1–11 Koch R (1890) Über bakteriologische Forschung. In: Gesammelte Werke von Robert Koch, S 1–11
2.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Infektiologie e.V. (2013) S3-Leitlinie „Strategien zur Sicherung rationaler Antibiotika-Anwendung im Krankenhaus“, AWMF-Register-Nr. 092-001. http://www.p-e-g.org/econtext/leitlinien Deutsche Gesellschaft für Infektiologie e.V. (2013) S3-Leitlinie „Strategien zur Sicherung rationaler Antibiotika-Anwendung im Krankenhaus“, AWMF-Register-Nr. 092-001. http://​www.​p-e-g.​org/​econtext/​leitlinien
3.
Zurück zum Zitat Reiner R (1982) Antibiotics – an introduction. Thieme, Stuttgart Reiner R (1982) Antibiotics – an introduction. Thieme, Stuttgart
4.
Zurück zum Zitat Landesärztekammer Hessen (2014) Weiterbildungsordnung für Ärztinnen und Ärzte vom 01.11.2005. http://www.laekh.de/aerzte/weiterbildung/wbo-von-2005/index.html Landesärztekammer Hessen (2014) Weiterbildungsordnung für Ärztinnen und Ärzte vom 01.11.2005. http://​www.​laekh.​de/​aerzte/​weiterbildung/​wbo-von-2005/​index.​html
5.
Zurück zum Zitat Christ P (1956) Über Erkrankungen durch anaerobe, nicht sporenbildende Bakterien. Dtsch Arch Klin Med 203:186–200PubMed Christ P (1956) Über Erkrankungen durch anaerobe, nicht sporenbildende Bakterien. Dtsch Arch Klin Med 203:186–200PubMed
6.
Zurück zum Zitat Christ P (1959) Chemotherapie septischer Erkrankungen. Therapiewoche 28:39 Christ P (1959) Chemotherapie septischer Erkrankungen. Therapiewoche 28:39
7.
Zurück zum Zitat Shah PM, Schaumann RF (1997) Positivitätsrate von Blutkulturen bei Sepsis. J Lab Med 21:120–121 Shah PM, Schaumann RF (1997) Positivitätsrate von Blutkulturen bei Sepsis. J Lab Med 21:120–121
8.
Zurück zum Zitat Brunkhorst FM, Seifert H, Kaasch A, Welte T (2010) Leitliniengerechte Blutkulturdiagnostik bei Sepsis und schweren Organinfektionen in der Intensivmedizin – ein unterschätztes Defizit. Deutscher Ärzte-Verlag, S 1–8 Brunkhorst FM, Seifert H, Kaasch A, Welte T (2010) Leitliniengerechte Blutkulturdiagnostik bei Sepsis und schweren Organinfektionen in der Intensivmedizin – ein unterschätztes Defizit. Deutscher Ärzte-Verlag, S 1–8
9.
Zurück zum Zitat Stille W (1972) Septikämie: Problematik, Klinik und Therapie. Rheindruck, Boppard Stille W (1972) Septikämie: Problematik, Klinik und Therapie. Rheindruck, Boppard
10.
Zurück zum Zitat Helm EB, Stille W (1973) Der diagnostische Wert der transtrachealen Aspiration bei Lungeninfektionen. Dtsch Med Wochenschr 98:1600–1605PubMedCrossRef Helm EB, Stille W (1973) Der diagnostische Wert der transtrachealen Aspiration bei Lungeninfektionen. Dtsch Med Wochenschr 98:1600–1605PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Helm EB, Shah PM, Stille W (1979) Kinetics of bacterial elimination in urine during antimicrobial treatment. J Antimicrob Chemother 5(Suppl B):191–199PubMedCrossRef Helm EB, Shah PM, Stille W (1979) Kinetics of bacterial elimination in urine during antimicrobial treatment. J Antimicrob Chemother 5(Suppl B):191–199PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Shah PM (1980) An improved method to study antibacterial activity of antibiotics in an in vitro model simulating serum levels. Methods Find Exp Clin Pharmacol 2:171–176PubMed Shah PM (1980) An improved method to study antibacterial activity of antibiotics in an in vitro model simulating serum levels. Methods Find Exp Clin Pharmacol 2:171–176PubMed
13.
Zurück zum Zitat Shah PM, Junghanns W, Stille W (1976) Dosis-Wirkungs-Beziehung der Bakterizidie bei E. coli, K. pneumoniae und Staphylococcus aureus. Dtsch Med Wochenschr 9:325–328CrossRef Shah PM, Junghanns W, Stille W (1976) Dosis-Wirkungs-Beziehung der Bakterizidie bei E. coli, K. pneumoniae und Staphylococcus aureus. Dtsch Med Wochenschr 9:325–328CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Shah PM, Stille W (1973) Über die antibakterielle Wirkung subinhibitorischer Tetracyclin-Konzentrationen. Infection 1:110–112PubMedCrossRef Shah PM, Stille W (1973) Über die antibakterielle Wirkung subinhibitorischer Tetracyclin-Konzentrationen. Infection 1:110–112PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Stille W, Ostner KH (1966) Antagonismus Nitrofurantoin-Nalidixinsäure. Klin Wochenschr 44:155–156PubMedCrossRef Stille W, Ostner KH (1966) Antagonismus Nitrofurantoin-Nalidixinsäure. Klin Wochenschr 44:155–156PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Just-Nübling G, Franck S, Hahn M et al (2007) Time to report blood culture Gram stain and tentative susceptibility result. ECCMID, Abstract 1733_436 Just-Nübling G, Franck S, Hahn M et al (2007) Time to report blood culture Gram stain and tentative susceptibility result. ECCMID, Abstract 1733_436
17.
Zurück zum Zitat Shah PM (2007) Direct susceptibility testing of respiratory samples. Clin Infect Dis 45:401–403PubMedCrossRef Shah PM (2007) Direct susceptibility testing of respiratory samples. Clin Infect Dis 45:401–403PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Al-Nawas B, Krammer I, Shah PM (1995) Procalcitonin in diagnosis of severe infections. Eur J Med Res 1:331–333 Al-Nawas B, Krammer I, Shah PM (1995) Procalcitonin in diagnosis of severe infections. Eur J Med Res 1:331–333
19.
Zurück zum Zitat Al-Nawas B, Shah PM (1998) Procalcitonin, a new diagnostic and prognostic marker for severe infections. Clin Microbiol Infect 4:237–241PubMedCrossRef Al-Nawas B, Shah PM (1998) Procalcitonin, a new diagnostic and prognostic marker for severe infections. Clin Microbiol Infect 4:237–241PubMedCrossRef
20.
Zurück zum Zitat Caliendo AM, Gilbert DN, Ginocchio CC et al (2013) Better tests, better care: improved diagnostics for infectious diseases. Clin Infect Dis 57(Suppl 3):S139–S170PubMedCrossRef Caliendo AM, Gilbert DN, Ginocchio CC et al (2013) Better tests, better care: improved diagnostics for infectious diseases. Clin Infect Dis 57(Suppl 3):S139–S170PubMedCrossRef
21.
Zurück zum Zitat Pusch W, Kraeuter KO, Froehlich T et al (2001) Genotools SNP manager: a new software for automated high-throughput MALDI-TOF mass spectrometry SNP genotyping. Biotechniques 30:210–215PubMed Pusch W, Kraeuter KO, Froehlich T et al (2001) Genotools SNP manager: a new software for automated high-throughput MALDI-TOF mass spectrometry SNP genotyping. Biotechniques 30:210–215PubMed
23.
Zurück zum Zitat Leydon GM, McDermott L, Moore M et al (2013) A qualitative study of GP, NP and patient views about the use of rapid streptococcal antigen detection tests (RADTs) in primary care: ‚swamped with sore throats?’. BMJ Open 3:e002460PubMedPubMedCentral Leydon GM, McDermott L, Moore M et al (2013) A qualitative study of GP, NP and patient views about the use of rapid streptococcal antigen detection tests (RADTs) in primary care: ‚swamped with sore throats?’. BMJ Open 3:e002460PubMedPubMedCentral
24.
25.
Zurück zum Zitat Bartlett JG (2011) A call to arms: the imperative for antimicrobial stewardship. Clin Infect Dis 53(Suppl 1):S4–S7PubMedCrossRef Bartlett JG (2011) A call to arms: the imperative for antimicrobial stewardship. Clin Infect Dis 53(Suppl 1):S4–S7PubMedCrossRef
26.
Zurück zum Zitat Dellit TH, Owens RC, McGowan JE Jr, et al (2007) Infectious Diseases Society of America and the Society for Healthcare Epidemiology of America guidelines for developing an institutional program to enhance antimicrobial stewardship. Clin Infect Dis 44:159–177PubMedCrossRef Dellit TH, Owens RC, McGowan JE Jr, et al (2007) Infectious Diseases Society of America and the Society for Healthcare Epidemiology of America guidelines for developing an institutional program to enhance antimicrobial stewardship. Clin Infect Dis 44:159–177PubMedCrossRef
27.
Zurück zum Zitat Patel SJ, Larson EL, Kubin CJ, Saiman L (2007) A review of antimicrobial control strategies in hospitalized and ambulatory pediatric populations. Pediatr Infect Dis J 26:531–537PubMedCrossRef Patel SJ, Larson EL, Kubin CJ, Saiman L (2007) A review of antimicrobial control strategies in hospitalized and ambulatory pediatric populations. Pediatr Infect Dis J 26:531–537PubMedCrossRef
28.
Zurück zum Zitat Al-Nawas B, Grötz KA, Brahm R et al (2000) Infektionen im Mund-, Kiefer- und Gesichtsbereich: Was hat sich in den letzten 25 Jahren geändert? Dtsch Zahnärztl Z 55:765–769 Al-Nawas B, Grötz KA, Brahm R et al (2000) Infektionen im Mund-, Kiefer- und Gesichtsbereich: Was hat sich in den letzten 25 Jahren geändert? Dtsch Zahnärztl Z 55:765–769
29.
Zurück zum Zitat Rogers SN, Proczek K, Sen RA et al (2008) Which patients are most at risk of methicillin resistant Staphylococcus aureus: a review of admissions to a regional maxillofacial ward between 2001 and 2005. Br J Oral Maxillofac Surg 46:439–444PubMedCrossRef Rogers SN, Proczek K, Sen RA et al (2008) Which patients are most at risk of methicillin resistant Staphylococcus aureus: a review of admissions to a regional maxillofacial ward between 2001 and 2005. Br J Oral Maxillofac Surg 46:439–444PubMedCrossRef
30.
Zurück zum Zitat Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (RKI) (2012) Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen. Empfehlung der KRINKO. Bundesgesundheitsbl 55:1311–1354CrossRef Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (RKI) (2012) Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen. Empfehlung der KRINKO. Bundesgesundheitsbl 55:1311–1354CrossRef
Metadaten
Titel
Infektiologie zwischen Klinik und Labor
verfasst von
Prof. Dr. P.M. Shah
Prof. Dr. Dr. B. Al-Nawas
Publikationsdatum
01.11.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die MKG-Chirurgie / Ausgabe 4/2014
Print ISSN: 2731-748X
Elektronische ISSN: 2731-7498
DOI
https://doi.org/10.1007/s12285-013-0418-z

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2014

Der MKG-Chirurg 4/2014 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Infektiologie und Prophylaxe

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.