Skip to main content

Intensivmedizin und Notfallmedizin

Ausgabe 6/2011

Inhalt (15 Artikel)

Übersicht

Wissenschaftlicher Erkenntnisgewinn in der operativen Medizin

F.W. Schildberg, J.N. Hoffmann

Übersicht

Die akute Nierenschädigung

H. Schmid, H. Schiffl, S.R. Lederer

Übersicht

Akute Nierenschädigung nach Herzchirurgie

M. Haase, A. Haase-Fielitz

Übersicht

Neue Therapiestrategien bei zerebraler intraventrikulärer Blutung

D. Staykov, H.B. Huttner, S. Schwab

Originalarbeit

Mittelfristiges Outcome kardiochirurgischer Patienten mit einer verlängerten postoperativen Intensivtherapie

J. Schöttler, A. Hagemann, C. Grothusen, S. Stohn, D. Pleger, M. von der Brelie, J. Cremer, N. Haake

Originalarbeit

Prophylaktische intraaortale Ballongegenpulsation bei herzchirurgischen Hochrisikopatienten

D. Metz, M. Stiller, R.-E. Silber, H. Kroll, H.-S. Hofmann, C. Diez

Originalarbeit

Microbial diagnostics in patients with presumed severe infection in the emergency department

S. Hettwer, J. Wilhelm, M. Schürmann, H. Ebelt, D. Hammer, M. Amoury, F. Hofmann, A. Oehme, D. Wilhelms, A.S. Kekulé, T. Klöss, K. Werdan

Originalarbeit

Leichtverletzte Patienten einer innerstädtischen Rettungsstelle in Berlin

T. Neumann, B. Neuner, E. Weiß-Gerlach, U. Grittner, A. Tempka, C. Spies

NSCLC Bild und Fall

Radiochemotherapie beim nichtkleinzelligen Bronchialkarzinom

B. Swartman, J. Hausmanns, F. Zwicker, M. Thomas, K. Herfarth, C.P. Heußel

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.