Skip to main content
Erschienen in: Forum der Psychoanalyse 1/2023

28.02.2023 | SCHWERPUNKT: GESCHLECHTSIDENTITÄT IM UMBRUCH

Jenseits des Binären

Was sich von Trans*- und Inter*Personen über das Geschlecht lernen lässt

verfasst von: Professorin Ilka Quindeau

Erschienen in: Forum der Psychoanalyse | Ausgabe 1/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

In dieser Arbeit nimmt die Autorin die Transgender-Kontroverse zum Anlass, die psychoanalytischen Vorstellungen zu Geschlecht und Geschlechtsidentität genauer zu beleuchten und infrage zu stellen. Diese Vorstellungen fungieren als implizite Theorien der Analytiker:in und generieren mehr oder weniger bewusste und elaborierte Vorstellungen von Männlichkeit und Weiblichkeit, die in den analytischen Prozess eingehen und diesen bestimmen. An Freuds Modell einer „konstitutionellen Bisexualität“ lässt sich zeigen, dass auch das Körpergeschlecht („sex“) eine Konstruktion darstellt, wie sie inzwischen in Bezug auf „gender“ weithin akzeptiert wird. Danach ist das biologische Geschlecht selbst aus verschiedenen Faktoren, die jeweils als „männlich“ oder „weiblich“ angesehen werden, zusammengesetzt. In ihrer Vielfalt sind sie jedoch nicht ausschließlich „männlich“ oder „weiblich“, sondern weisen unterschiedlichste Mischungsverhältnisse auf. Das Körpergeschlecht ist daher sowohl „männlich“ als auch „weiblich“. Eine binäre Abgrenzung erscheint demgegenüber als problematische Reduktion; auch eine identitäre Festlegung folgt eher gesellschaftlichen Erwartungen als psychologischen Erfordernissen.
Literatur
Zurück zum Zitat Butler J (2001) Melancholisches Geschlecht/Verweigerte Identifizierung. In: Butler J (Hrsg) Psyche der Macht. Das Subjekt der Unterwerfung. Suhrkamp, Frankfurt a.M., S 125–142 Butler J (2001) Melancholisches Geschlecht/Verweigerte Identifizierung. In: Butler J (Hrsg) Psyche der Macht. Das Subjekt der Unterwerfung. Suhrkamp, Frankfurt a.M., S 125–142
Zurück zum Zitat Fast I (1984) Von der Einheit zur Differenz. Psychoanalyse der Geschlechtsidentität. Springer, Heidelberg Fast I (1984) Von der Einheit zur Differenz. Psychoanalyse der Geschlechtsidentität. Springer, Heidelberg
Zurück zum Zitat Fausto-Sterling A (2012) Sex/gender. Biology in a social world. Routledge, LondonCrossRef Fausto-Sterling A (2012) Sex/gender. Biology in a social world. Routledge, LondonCrossRef
Zurück zum Zitat Freud S (1905d) Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie. GW, Bd. V. Fischer, Frankfurt a.M., S 27–145 Freud S (1905d) Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie. GW, Bd. V. Fischer, Frankfurt a.M., S 27–145
Zurück zum Zitat Freud S (1914c) Zur Einführung des Narzissmus. GW, Bd. X. Fischer, Frankfurt a.M., S 137–170 Freud S (1914c) Zur Einführung des Narzissmus. GW, Bd. X. Fischer, Frankfurt a.M., S 137–170
Zurück zum Zitat Freud S (1933a) Neue Folge der Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse. GW, Bd. XV. Fischer, Frankfurt a. M. Freud S (1933a) Neue Folge der Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse. GW, Bd. XV. Fischer, Frankfurt a. M.
Zurück zum Zitat Gsell M, Zürcher M (2011) Licht ins Dunkel der Bisexualität. Bisexualität, anatomische Geschlechtsdifferenz und die psychoanalytische Bedeutung von „männlich“ und „weiblich“. Psyche - Z Psychoanal 65(8):699–729 Gsell M, Zürcher M (2011) Licht ins Dunkel der Bisexualität. Bisexualität, anatomische Geschlechtsdifferenz und die psychoanalytische Bedeutung von „männlich“ und „weiblich“. Psyche - Z Psychoanal 65(8):699–729
Zurück zum Zitat Imhorst E (2019) Wir wären gern so eindeutig! Geschlecht – Gender – Identität. In: Möslein-Teising I, Schäfer G, Martin R (Hrsg) Geschlechter-Spannungen. Psychosozial, Gießen, S 28–40CrossRef Imhorst E (2019) Wir wären gern so eindeutig! Geschlecht – Gender – Identität. In: Möslein-Teising I, Schäfer G, Martin R (Hrsg) Geschlechter-Spannungen. Psychosozial, Gießen, S 28–40CrossRef
Zurück zum Zitat Jones E (1927) Die erste Entwicklung der weiblichen Sexualität. Int J Psychoanal 8:459–472 Jones E (1927) Die erste Entwicklung der weiblichen Sexualität. Int J Psychoanal 8:459–472
Zurück zum Zitat Klein M (1928) Frühstadien des Ödipuskomplexes. Int J Psychoanal 9:167–180 Klein M (1928) Frühstadien des Ödipuskomplexes. Int J Psychoanal 9:167–180
Zurück zum Zitat Laplanche J (1987) Neue Grundlagen für die Psychoanalyse. Psychosozial, Gießen Laplanche J (1987) Neue Grundlagen für die Psychoanalyse. Psychosozial, Gießen
Zurück zum Zitat Laplanche J (1996) Die unvollendete kopernikanische Revolution in der Psychoanalyse. Fischer, Frankfurt a.M. Laplanche J (1996) Die unvollendete kopernikanische Revolution in der Psychoanalyse. Fischer, Frankfurt a.M.
Zurück zum Zitat Laplanche J (2011) Freud and the sexual. International Psychoanalytic Books, New York Laplanche J (2011) Freud and the sexual. International Psychoanalytic Books, New York
Zurück zum Zitat Money J, Hampson JG, Hampson JL (1955) Hermaphroditism: recommendations concerning assignment of sex, change of sex, and psychological management. Bull Johns Hopkins Hosp 97(4):284–300PubMed Money J, Hampson JG, Hampson JL (1955) Hermaphroditism: recommendations concerning assignment of sex, change of sex, and psychological management. Bull Johns Hopkins Hosp 97(4):284–300PubMed
Zurück zum Zitat Reiche R (1997) Gender ohne Sex. Geschichte, Funktion und Funktionswandel des Begriffs „Gender“. Psyche - Z Psychoanal 51(9):926–957 Reiche R (1997) Gender ohne Sex. Geschichte, Funktion und Funktionswandel des Begriffs „Gender“. Psyche - Z Psychoanal 51(9):926–957
Zurück zum Zitat Stoller RJ (1968) On the development of masculinity and femininity. Sex and gender, Bd. 1. Science House, New York Stoller RJ (1968) On the development of masculinity and femininity. Sex and gender, Bd. 1. Science House, New York
Zurück zum Zitat Stoller RJ (1976) The transsexual experiment. Sex and gender, Bd. 2. Aronson, New York Stoller RJ (1976) The transsexual experiment. Sex and gender, Bd. 2. Aronson, New York
Metadaten
Titel
Jenseits des Binären
Was sich von Trans*- und Inter*Personen über das Geschlecht lernen lässt
verfasst von
Professorin Ilka Quindeau
Publikationsdatum
28.02.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Forum der Psychoanalyse / Ausgabe 1/2023
Print ISSN: 0178-7667
Elektronische ISSN: 1437-0751
DOI
https://doi.org/10.1007/s00451-023-00501-3

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2023

Forum der Psychoanalyse 1/2023 Zur Ausgabe

SCHWERPUNKT: GESCHLECHTSIDENTITÄT IM UMBRUCH

Welches Geschlecht haben wir?

SCHWERPUNKT: GESCHLECHTSIDENTITÄT IM UMBRUCH

Transphänomene

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.