Skip to main content
Erschienen in: Die MKG-Chirurgie 3/2023

09.08.2023 | Konservative Therapie | Leitthema

Kiefergelenkfortsatzfrakturen – Indikationen und Kontraindikationen der konservativen Behandlung

verfasst von: Dr. Alexander Rößler, Christian Freudlsperger, Michael Engel, Oliver Ristow, Reinald Kühle, Jürgen Hoffmann

Erschienen in: Die MKG-Chirurgie | Ausgabe 3/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Unterkieferfrakturen zählen zu den häufigsten Gesichtsschädelverletzungen und insbesondere der Gelenkfortsatz stellt eine Prädilektionsstelle dar. Die Frage nach der bestmöglichen Behandlung dieser Frakturen gibt bis heute Anlass zur Diskussion. Während kindliche Frakturen in der überwiegenden Mehrheit der Fälle konservativ behandelt werden, gehen die Meinungen bei erwachsenen Patienten auseinander. In dieser Übersichtsarbeit werden basierend auf der aktuellen Datenlage verschiedene Kriterien für die Entscheidungsfindung zwischen konservativer und operativer Therapie erörtert sowie die Vor- und Nachteile der jeweiligen Behandlung aufgezeigt. Zudem werden mögliche posttherapeutische Verläufe anhand von Patientenbeispielen demonstriert. Das Verständnis der komplexen Einflussfaktoren ermöglicht die Auswahl des individuell besten Konzepts und die optimale Beratung des Patienten.
Literatur
5.
Zurück zum Zitat Neff A, Chossegros C, Blanc JL, Champsaur P, Cheynet F, Devauchelle B, Eckelt U, Ferri J, Gabrielli MF, Guyot L, Koppel DA, Meyer C, Muller B, Peltomaki T, Spallaccia F, Varoquaux A, Wilk A, Pitak-Arnnop P (2014) Position paper from the IBRA Symposium on Surgery of the Head—the 2nd International Symposium for Condylar Fracture Osteosynthesis, Marseille, France 2012. J Craniomaxillofac Surg 42(7):1234–1249. https://doi.org/10.1016/j.jcms.2014.03.005CrossRefPubMed Neff A, Chossegros C, Blanc JL, Champsaur P, Cheynet F, Devauchelle B, Eckelt U, Ferri J, Gabrielli MF, Guyot L, Koppel DA, Meyer C, Muller B, Peltomaki T, Spallaccia F, Varoquaux A, Wilk A, Pitak-Arnnop P (2014) Position paper from the IBRA Symposium on Surgery of the Head—the 2nd International Symposium for Condylar Fracture Osteosynthesis, Marseille, France 2012. J Craniomaxillofac Surg 42(7):1234–1249. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​jcms.​2014.​03.​005CrossRefPubMed
12.
13.
14.
Zurück zum Zitat Schneider M, Erasmus F, Gerlach KL, Kuhlisch E, Loukota RA, Rasse M, Schubert J, Terheyden H, Eckelt U (2008) Open reduction and internal fixation versus closed treatment and mandibulomaxillary fixation of fractures of the mandibular condylar process: a randomized, prospective, multicenter study with special evaluation of fracture level. J Oral Maxillofac Surg 66(12):2537–2544. https://doi.org/10.1016/j.joms.2008.06.107CrossRefPubMed Schneider M, Erasmus F, Gerlach KL, Kuhlisch E, Loukota RA, Rasse M, Schubert J, Terheyden H, Eckelt U (2008) Open reduction and internal fixation versus closed treatment and mandibulomaxillary fixation of fractures of the mandibular condylar process: a randomized, prospective, multicenter study with special evaluation of fracture level. J Oral Maxillofac Surg 66(12):2537–2544. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​joms.​2008.​06.​107CrossRefPubMed
28.
Zurück zum Zitat Pontell ME, Niklinska EB, Braun SA, Jaeger N, Kelly KJ, Golinko MS (2022) Resorbable versus titanium rigid fixation for pediatric mandibular fractures: a systematic review, institutional experience and comparative analysis. Craniomaxillofac Trauma Reconstr 15(3):189–200. https://doi.org/10.1177/19433875211022573CrossRefPubMed Pontell ME, Niklinska EB, Braun SA, Jaeger N, Kelly KJ, Golinko MS (2022) Resorbable versus titanium rigid fixation for pediatric mandibular fractures: a systematic review, institutional experience and comparative analysis. Craniomaxillofac Trauma Reconstr 15(3):189–200. https://​doi.​org/​10.​1177/​1943387521102257​3CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Kiefergelenkfortsatzfrakturen – Indikationen und Kontraindikationen der konservativen Behandlung
verfasst von
Dr. Alexander Rößler
Christian Freudlsperger
Michael Engel
Oliver Ristow
Reinald Kühle
Jürgen Hoffmann
Publikationsdatum
09.08.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die MKG-Chirurgie / Ausgabe 3/2023
Print ISSN: 2731-748X
Elektronische ISSN: 2731-7498
DOI
https://doi.org/10.1007/s12285-023-00438-w

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2023

Die MKG-Chirurgie 3/2023 Zur Ausgabe

Vorsicht, erhöhte Blutungsgefahr nach PCI!

10.05.2024 Koronare Herzerkrankung Nachrichten

Nach PCI besteht ein erhöhtes Blutungsrisiko, wenn die Behandelten eine verminderte linksventrikuläre Ejektionsfraktion aufweisen. Das Risiko ist umso höher, je stärker die Pumpfunktion eingeschränkt ist.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Deutlich weniger Infektionen: Wundprotektoren schützen!

08.05.2024 Postoperative Wundinfektion Nachrichten

Der Einsatz von Wundprotektoren bei offenen Eingriffen am unteren Gastrointestinaltrakt schützt vor Infektionen im Op.-Gebiet – und dient darüber hinaus der besseren Sicht. Das bestätigt mit großer Robustheit eine randomisierte Studie im Fachblatt JAMA Surgery.

Chirurginnen und Chirurgen sind stark suizidgefährdet

07.05.2024 Suizid Nachrichten

Der belastende Arbeitsalltag wirkt sich negativ auf die psychische Gesundheit der Angehörigen ärztlicher Berufsgruppen aus. Chirurginnen und Chirurgen bilden da keine Ausnahme, im Gegenteil.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.