Skip to main content
Erschienen in: Ethik in der Medizin 4/2021

01.11.2021 | Tagungsbericht

Midterm-Symposium der BMBF-Forschungsgruppe SALUS: „Zwang im Voraus planen? Risiken und Chancen von Odysseus-Verfügungen in der Psychiatrie“

Digitales Symposium, 29.–30. September 2021

verfasst von: Lena Stange, M.Sc.

Erschienen in: Ethik in der Medizin | Ausgabe 4/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Der Respekt vor der Autonomie von Patient:innen stellt einen fundamentalen Grundsatz der modernen Gesundheitsversorgung dar. Dabei wird Autonomie auf moralisch-rechtlicher Ebene als Anrecht und auf personeller Ebene als psychische Fähigkeit der Selbstbestimmung verstanden. Mit dem Verfassen einer Patientenverfügung können volljährige Bürger:innen in Deutschland von ihrem Recht auf Selbstbestimmung Gebrauch machen, für den Fall, dass eine Einwilligungsunfähigkeit eintritt, sie also in ihrer Selbstbestimmungsfähigkeit maßgeblich eingeschränkt sind. Patientenverfügungen sind fakultativ und können zu jeder Zeit schriftlich oder mündlich widerrufen werden. Im psychiatrischen Kontext kann es in Bezug auf Patientenautonomie zu einer besonderen Situation kommen: Droht bei krankheitsbedingter Einschränkung der Selbstbestimmungsfähigkeit eine Selbst- oder Fremdgefährdung, kann durch Interventionen, z. B. Zwangsmaßnahmen, die medizinische Fürsorgepflicht mit dem Recht auf Patientenautonomie kollidieren. Mit sogenannten Odysseus-Verfügungen liegt ein Konzept vor, das eine besondere Form der Patientenverfügung darstellt, in der Menschen mit psychischen Störungen festlegen können, dass sie in einem Zustand der Einwilligungsunfähigkeit während einer psychischen Krise auch gegen ihren Willen in ein psychiatrisches Krankenhaus gebracht und/oder psychiatrisch behandelt werden wollen. In der medizinethischen Debatte werden zahlreiche Potenziale und Risiken von Odysseus-Verfügungen diskutiert. …
Metadaten
Titel
Midterm-Symposium der BMBF-Forschungsgruppe SALUS: „Zwang im Voraus planen? Risiken und Chancen von Odysseus-Verfügungen in der Psychiatrie“
Digitales Symposium, 29.–30. September 2021
verfasst von
Lena Stange, M.Sc.
Publikationsdatum
01.11.2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Ethik in der Medizin / Ausgabe 4/2021
Print ISSN: 0935-7335
Elektronische ISSN: 1437-1618
DOI
https://doi.org/10.1007/s00481-021-00667-6

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2021

Ethik in der Medizin 4/2021 Zur Ausgabe

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

Mehr Lebenszeit mit Abemaciclib bei fortgeschrittenem Brustkrebs?

24.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

In der MONARCHE-3-Studie lebten Frauen mit fortgeschrittenem Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs länger, wenn sie zusätzlich zu einem nicht steroidalen Aromatasehemmer mit Abemaciclib behandelt wurden; allerdings verfehlte der numerische Zugewinn die statistische Signifikanz.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.