Skip to main content
Erschienen in: Forum 5/2022

06.09.2022 | Junge Onkologie

Neuer Name, gleicher Inhalt: die Chirurgische Arbeitsgemeinschaft Junge Chirurgie (CAJC)

Eine Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie

verfasst von: PD Dr. med. Tobias Huber, Dr. med. Nils Sommer, Dr. med. Maximilian Weniger, Dr. med. Verena Tripke, Dr. med. Philipp Höhn, Dr. med. Florentine Hüttl, Laura Julie Schnitzler, Dr. med. Kim Honselmann, Hannah Rasel, Dr. med. Dr. med univ. Markus Mille, Dr. med. Stefanie Brunner, Dr. med. Christian Geis

Erschienen in: Forum | Ausgabe 5/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Chirurgische Arbeitsgemeinschaft Junge Chirurgie (CAJC) setzt sich für die Belange der unter 40-jährigen Allgemein- und Viszeralchirurg:innen ein. Dabei stehen Ideen zur Förderung des chirurgischen Nachwuchses und die Definition von optimalen Rahmenbedingungen in der chirurgischen Lehre und Facharztweiterbildung im Vordergrund. Die Arbeitsgemeinschaft Junge Chirurgen wurde 2021 in Arbeitsgemeinschaft Junge Chirurgie umbenannt. Der Stellenwert der Präsenz in den sozialen Netzwerken ist aus unserer Sicht nicht hoch genug anzusetzen, um die Themen der CAJC und die Projektarbeit an die Zielgruppe, Ärzt:innen in Weiterbildung, zu kommunizieren. Daher wurde die Social Media Präsenz der CAJC in den letzten Jahren deutlich erhöht und die Frequenz der Beiträge gesteigert. Wir stehen im Kontakt mit den Nachwuchsorganisationen der deutschen und europäischen chirurgischen Fachdisziplinen sowie mit den Nachwuchsorganisationen anderer Fachrichtungen wie Gastroenterologie (JUGA) und sind Teil der Young Oncologists United (YOU). Aktuell beschäftigen wir uns sehr intensiv mit dem Thema, wie Gute Weiterbildung in der Allgemein- und Viszeralchirurgie definiert und objektiv bewertet werden kann. Wenn Ihr Interesse habt, die CAJC aktiv zu unterstützen, könnt Ihr gerne unverbindlich an einer unserer Videokonferenzen teilnehmen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Roeth AA, Mille M (2019) Chirurgische Arbeitsgemeinschaft „Junge Chirurgen“ (CAJC). Forum 34(4):325–326CrossRef Roeth AA, Mille M (2019) Chirurgische Arbeitsgemeinschaft „Junge Chirurgen“ (CAJC). Forum 34(4):325–326CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Huber T et al (2022) Fridays for future! – All days for surgery! : Denkanstöße der jungen Chirurgie für eine moderne Nachwuchsförderung. Chirurg 93(3):250–255CrossRef Huber T et al (2022) Fridays for future! – All days for surgery! : Denkanstöße der jungen Chirurgie für eine moderne Nachwuchsförderung. Chirurg 93(3):250–255CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Mäurer MA et al (2022) Erstmalige interdisziplinäre DKK-Programmplanung durch Zusammenschluss onkologischer Nachwuchsgruppen. Forum 37(1):19–23CrossRef Mäurer MA et al (2022) Erstmalige interdisziplinäre DKK-Programmplanung durch Zusammenschluss onkologischer Nachwuchsgruppen. Forum 37(1):19–23CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Roeth AA, Mille M (2018) Was wollen die jungen Chirurgen? Moderne Anforderungen an chirurgische Chefs. Zentralbl Chir 143(01):50–54CrossRef Roeth AA, Mille M (2018) Was wollen die jungen Chirurgen? Moderne Anforderungen an chirurgische Chefs. Zentralbl Chir 143(01):50–54CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Johannink J et al (2016) What is needed for surgical training? Eur Surg 48(3):143–148CrossRef Johannink J et al (2016) What is needed for surgical training? Eur Surg 48(3):143–148CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Huber T et al (2020) See (n)one, do (n)one, teach (n)one: reality of surgical resident training in Germany. World J Surg 44(8):2501–2510CrossRef Huber T et al (2020) See (n)one, do (n)one, teach (n)one: reality of surgical resident training in Germany. World J Surg 44(8):2501–2510CrossRef
Metadaten
Titel
Neuer Name, gleicher Inhalt: die Chirurgische Arbeitsgemeinschaft Junge Chirurgie (CAJC)
Eine Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie
verfasst von
PD Dr. med. Tobias Huber
Dr. med. Nils Sommer
Dr. med. Maximilian Weniger
Dr. med. Verena Tripke
Dr. med. Philipp Höhn
Dr. med. Florentine Hüttl
Laura Julie Schnitzler
Dr. med. Kim Honselmann
Hannah Rasel
Dr. med. Dr. med univ. Markus Mille
Dr. med. Stefanie Brunner
Dr. med. Christian Geis
Publikationsdatum
06.09.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Forum / Ausgabe 5/2022
Print ISSN: 0947-0255
Elektronische ISSN: 2190-9784
DOI
https://doi.org/10.1007/s12312-022-01119-y

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2022

Forum 5/2022 Zur Ausgabe

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.