Skip to main content
Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin 6/2021

26.11.2020 | Pflege | Leitthema

Anforderungen an das Entlassmanagement der zentralen Notaufnahme

verfasst von: U. Kramer, M.A.

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 6/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Das Entlassmanagement ist laut Sozialgesetzbuch V (SGB V) Bestandteil der Krankenhausbehandlung. Im Rahmenvertrag ist seit 2017 geregelt, wie stationäre und teilstationäre gesetzlich krankenversicherte Patient*innen übergeleitet werden. Die Krankenhausaufnahme kann entweder elektiv oder über die Notaufnahme erfolgen, sodass die Frage einer strukturierten Entlassung auch im Rahmen der Notfallversorgung eine zunehmende Rolle spielt. Seit Jahren werden bedarfsgerechte Inanspruchnahme, Steuerung, Verteilungsgerechtigkeit und Teilhabe propagiert und gesetzlich verankert. Die anstehende Reform der Notfallversorgung bietet die Möglichkeit, ein passgenaues Entlassmanagement auch für die Notaufnahme zielgerichtet zu gestalten, Fachexpertise zu ergänzen und die Qualität im Entlass- und Versorgungsmanagement auch für Patient*innen der Notaufnahme nachhaltig zu verbessern. Nur ein Teil der Patient*innen der Notaufnahme wird stationär aufgenommen und somit im Rahmen der regulären Verweildauer in die Abläufe und Prozesse des Entlassmanagements eingeschlossen. Der überwiegende Teil wird ohne stationäre Aufnahme oder nach kurzem Aufenthalt von wenigen Stunden aus der Notaufnahme entlassen. Versorgungsprobleme werden zunehmen und die Beratungs- und Interventionsnotwendigkeit in der Notfallversorgung erheblich an Bedeutung gewinnen. Das Entlassmanagement der Notaufnahme ist mit Blick auf die anstehende Reform zu kurz gedacht, gilt es doch, neben der medizinischen Betreuung zunehmend auch psychosoziale Fragestellungen und Versorgungsproblematiken zu berücksichtigen. Nur so kann eine nachhaltige und passgenaue Versorgung von Patient*innen auch nach dem Aufenthalt in einer Notaufnahme sichergestellt werden. Mit Blick auf die geplante Reform der Notfallversorgung sollte die Beratungskompetenz Sozialer Arbeit einbezogen werden, um die medizinische sowie pflegerische Behandlung zu ergänzen und eine bedarfsgerechte Steuerung insbesondere mit Blick auf psychosoziale Problemlagen und Versorgungsfragen im Sinne des Patientenwohls sicherzustellen.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Erweitertes Bundesschiedsamt für die vertragsärztliche Versorgung (2016) Rahmenvertrag über ein Entlassmanagement beim Übergang in die Versorgung nach Krankenhausbehandlung nach §39 Abs. 1a SGB V. Erweitertes Bundesschiedsamt für die vertragsärztliche Versorgung, Dresden, Berlin Erweitertes Bundesschiedsamt für die vertragsärztliche Versorgung (2016) Rahmenvertrag über ein Entlassmanagement beim Übergang in die Versorgung nach Krankenhausbehandlung nach §39 Abs. 1a SGB V. Erweitertes Bundesschiedsamt für die vertragsärztliche Versorgung, Dresden, Berlin
7.
Zurück zum Zitat Bundesgesundheitsministerium (2020) Entwurf eines Gesetzes zur Reform der Notfallversorgung. Bundesgesundheitsministerium, Berlin Bundesgesundheitsministerium (2020) Entwurf eines Gesetzes zur Reform der Notfallversorgung. Bundesgesundheitsministerium, Berlin
8.
Zurück zum Zitat Augurzky B, Beivers A, Breidenbach P, Budde R, Emde A, Haering A et al (2018) Notfallversorgung in Deutschland, Projektbericht im Auftrag der Kassenärztlichen Bundesvereinigung. RWI-Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, Essen, S 29 Augurzky B, Beivers A, Breidenbach P, Budde R, Emde A, Haering A et al (2018) Notfallversorgung in Deutschland, Projektbericht im Auftrag der Kassenärztlichen Bundesvereinigung. RWI-Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, Essen, S 29
9.
Zurück zum Zitat Sachverständigenrat (2018) Bedarfsgerechte Steuerung der Gesundheitsversorgung. Sachverständigenrat, Berlin Sachverständigenrat (2018) Bedarfsgerechte Steuerung der Gesundheitsversorgung. Sachverständigenrat, Berlin
11.
Zurück zum Zitat Jatzko A, Madler C (2017) ZNA als Anlaufstellen bei sozialen Problemen. In: Moecke H, Lackner C, Dormann H, Gies A (Hrsg) Das ZNA-Buch. MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S 493–497 Jatzko A, Madler C (2017) ZNA als Anlaufstellen bei sozialen Problemen. In: Moecke H, Lackner C, Dormann H, Gies A (Hrsg) Das ZNA-Buch. MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S 493–497
12.
Zurück zum Zitat Borde T, Braun T, David M (2003) Unterschiede in der Inanspruchnahme klinischer Notfallambulanzen durch deutsche Patienten/innen und Migranten/innen. Bundesministerium für Bildung und Forschung; Spitzenverbände der Gesetzlichen Krankenkassen, Berlin, S 153–155 Borde T, Braun T, David M (2003) Unterschiede in der Inanspruchnahme klinischer Notfallambulanzen durch deutsche Patienten/innen und Migranten/innen. Bundesministerium für Bildung und Forschung; Spitzenverbände der Gesetzlichen Krankenkassen, Berlin, S 153–155
13.
Zurück zum Zitat Deutsche Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen e. V. (2019) Produkt- und Leistungsbeschreibung der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen. Deutsche Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen e. V., Berlin Deutsche Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen e. V. (2019) Produkt- und Leistungsbeschreibung der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen. Deutsche Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen e. V., Berlin
Metadaten
Titel
Anforderungen an das Entlassmanagement der zentralen Notaufnahme
verfasst von
U. Kramer, M.A.
Publikationsdatum
26.11.2020
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Pflege
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin / Ausgabe 6/2021
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-020-00794-5

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2021

Notfall + Rettungsmedizin 6/2021 Zur Ausgabe

Mitteilungen des GRC

Mitteilungen des GRC

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.