Skip to main content

2011 | Buch

Pocket Guide Regionalanästhesie

verfasst von: Dr. Michael Hatzenbühler

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Regionalanästhesie bei Erwachsenen und Kindern für die Kitteltasche

Dargestellt werden die häufigsten peripheren Regionalanästhesieverfahren der oberen und unteren Extremität, der Kopf-Hals-Region bei Erwachsenen inkl. der häufigsten Blockaden, auch zentralen Blockaden, bei Kindern. Jede Nervenblockade wird systematisch dargestellt nach: Indikation, Kontraindikation, Nebenwirkungen/Komplikationen, anatomische Leitstrukturen, Durchführung und Dosierung der Lokalanästhestetika.

Zahlreiche Tipps und Tricks zu Anatomie, optimalem Vorgehen und Überprüfung des Blockadewirkung sichern den Erfolg der Regionalanästhesie. Circa 100 vierfarbige Abbildungen veranschaulichen das optimale Vorgehen und zeigen sehr schematisch und damit leicht einprägsam die wichtigsten anatomischen Strukturen. Das kleine handliche Werk passt in jede Kitteltasche und gibt vor allem Anästhesisten, Schmerztherapeuten, Kinderchrirurgen und Pädiatern Sicherheit bei der Durchführung von Regionalanästhesien.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Grundlagen
Zusammenfassung
Ropivacain ist aufgrund seines vorteilhaften Verhältnisses von Wirkdosis zu Toxizität und seiner guten Differenzialblockade zur kontinuierlichen Anwendung am besten geeignet.
Michael Hatzenbühler
2. Regionalanästhesie bei Kindern
Zusammenfassung
Prinzipiell können alle Nervenblockaden auch bei Kindern durchgeführt werden. Regionalanästhesien sind bei Kindern ab dem ersten Lebenstag beschrieben. Allerdings sollten diese aufgrund der eingeschränkten Kooperation in Kombination mit einer Vollnarkose durchgeführt werden. Ab dem Schulalter wäre bei sehr kooperativen Kindern auch die Durchführung einer isolierten Regionalanästhesie – eventuell verbunden mit einer Sedierung – denkbar.
Michael Hatzenbühler
3. Blockaden der oberen Extremität
Zusammenfassung
Beachte die Problemzonen (rotes Oval)
  • Oberarm: Blutleeremanschette wird nur toleriert, wenn N. radialis, N. ulnaris, N. medianus und N. musculocutaneus blockiert sind (kutanes »Vierstromgebiet«).
  • Radialer Unterarm: Radiuschirurgie nur möglich, wenn N. musculocutaneus (kutane Versorgung) und N. radialis (ossäre Versorgung) blockiert sind.
Michael Hatzenbühler
4. Blockaden der unteren Extremität
Zusammenfassung
  • Knie (»4-Stromgebiet«)
  • Manschette für Blutleere (N. cutaneus femoris posterior)
Michael Hatzenbühler
5. Blockaden im Kopf-Hals-Bereich
Zusammenfassung
N. trigeminus (Hirnnerv Nr. V)
  • N. ophtalmicus (1)
    • N. supratrochlearis
    • N. supraorbitalis
  • N. maxillaris (2)
    • N. infraorbitalis
  • N. mandibularis (3)
    • N. auriculotemporalis
    • N. lingualis
    • N. alveolaris inferior
    • N. mentalis
Michael Hatzenbühler
6. Blockade im Thoraxbereich: Interkostalblockade
Zusammenfassung
  • Blockade der Rami ventrales Th 7–Th 11 zur postoperativen Schmerztherapie bei offener Cholzystektomie
  • Blockade des Ramus ventralis Th 2 zur Komplettierung bei insuffizientem interskalenärem Block (ventraler Zugang zur Schulter)
Michael Hatzenbühler
Metadaten
Titel
Pocket Guide Regionalanästhesie
verfasst von
Dr. Michael Hatzenbühler
Copyright-Jahr
2011
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-642-20418-0
Print ISBN
978-3-642-20417-3
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-20418-0

Delir bei kritisch Kranken – Antipsychotika versus Placebo

16.05.2024 Delir Nachrichten

Um die Langzeitfolgen eines Delirs bei kritisch Kranken zu mildern, wird vielerorts auf eine Akuttherapie mit Antipsychotika gesetzt. Eine US-amerikanische Forschungsgruppe äußert jetzt erhebliche Vorbehalte gegen dieses Vorgehen. Denn es gibt neue Daten zum Langzeiteffekt von Haloperidol bzw. Ziprasidon versus Placebo.

Eingreifen von Umstehenden rettet vor Erstickungstod

15.05.2024 Fremdkörperaspiration Nachrichten

Wer sich an einem Essensrest verschluckt und um Luft ringt, benötigt vor allem rasche Hilfe. Dass Umstehende nur in jedem zweiten Erstickungsnotfall bereit waren, diese zu leisten, ist das ernüchternde Ergebnis einer Beobachtungsstudie aus Japan. Doch es gibt auch eine gute Nachricht.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.