Skip to main content
Erschienen in: Forum der Psychoanalyse 1/2022

17.02.2022 | Originalarbeit

Postmoderne Elternschaft

Psychoanalytische Invarianten und Transformationen

verfasst von: Dipl.-Psych. Dr. phil. Stefanie Sedlacek

Erschienen in: Forum der Psychoanalyse | Ausgabe 1/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Mit dem Begriff der postmodernen Elternschaft beschreibt die Autorin Familienkonstellationen, die einen Kinderwunsch nur medizinisch assistiert realisieren können. Die in der Behandlung von betroffenen Patient:innen entstehenden Konflikte werden in vier Bereiche unterteilt und diskutiert: das Ringen um Befruchtung und Schwangerschaft, die geglückte Schwangerschaft und resultierende Konflikte, die frühe Kindheit in diversen Familienstrukturen und der postmoderne Familienroman. Für die psychoanalytische Begleitung werden das analytische Setting und die theoretische Verortung der Behandlerin als das väterliche triangulierende Dritte konzeptualisiert, das durch sieben väterliche Funktionen einen Denkraum ermöglichen soll. Diese sind der trennende Dritte, der Förderer von Struktur und Denkfähigkeit, der Förderer von Affektbeherrschung, der Versorger mit psychischer Sicherheit, der Versorger mit nichtmütterlicher, dyadischer Liebe, der Vertreter der Anerkennung der versagenden Realität sowie der Vertreter des mutigen Überschreitens von Grenzen. Wenn die verinnerlichte triadische Struktur der Analytikerin für die Patientin spür- und erlebbar wird, kann sie sich damit im Verlauf der Behandlung identifizieren, sich selbst zum Objekt nehmen und diese inneren Möglichkeiten letztlich auch an ein potenzielles Kind weitergeben.
Fußnoten
1
Den Begriff „negative capability“ verwendete Keats erstmals am 22. Dezember 1817 in einem Brief an seine Brüder George und Thomas: „Negative Capability, that is when man is capable of being in uncertainties, mysteries, doubts without any irritable reaching after fact & reason.“ (Scudder 1899).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Anzieu-Premmereur C (2020) Kinder der Reproduktionsmedizin und ihre Eltern. In: Jahrbuch der Psychoanalyse, Bd. 81. Frommann-Holzboog, Stuttgart, S 41–61 Anzieu-Premmereur C (2020) Kinder der Reproduktionsmedizin und ihre Eltern. In: Jahrbuch der Psychoanalyse, Bd. 81. Frommann-Holzboog, Stuttgart, S 41–61
Zurück zum Zitat Bion WR (1963) Elemente der Pschoanalyse. Suhrkamp, Frankfurt (1992) Bion WR (1963) Elemente der Pschoanalyse. Suhrkamp, Frankfurt (1992)
Zurück zum Zitat Bion WR (1965) Transformationen. Suhrkamp, Frankfurt (1997) Bion WR (1965) Transformationen. Suhrkamp, Frankfurt (1997)
Zurück zum Zitat Bion WR (1975) Break Up, Break Down, Break Through. In: Mawson Ch (Hrsg) Three Papers of W.R. Bion. Routledge, London & New York, S 35–42 (2018) Bion WR (1975) Break Up, Break Down, Break Through. In: Mawson Ch (Hrsg) Three Papers of W.R. Bion. Routledge, London & New York, S 35–42 (2018)
Zurück zum Zitat Caper R (2017) Containment, self-containment and psychological growth. A contribution to Wilfred Bion’s theory of the container. In: 50. IPA Kongress Buenos Aires (Unveröffentlichtes Vortragsmanuskript) Caper R (2017) Containment, self-containment and psychological growth. A contribution to Wilfred Bion’s theory of the container. In: 50. IPA Kongress Buenos Aires (Unveröffentlichtes Vortragsmanuskript)
Zurück zum Zitat Cholodenko L (Regie), Blumberg S (Drehbuch) (2010) The Kids Are All Right, Film USA Cholodenko L (Regie), Blumberg S (Drehbuch) (2010) The Kids Are All Right, Film USA
Zurück zum Zitat Davies N, Eagle G (2013) Conceptualizing the paternal function. Maleness, masculinity, or thirdness? Contemp Psychoanal 49:559–585CrossRef Davies N, Eagle G (2013) Conceptualizing the paternal function. Maleness, masculinity, or thirdness? Contemp Psychoanal 49:559–585CrossRef
Zurück zum Zitat Diamond M (2019) Die Wiederentdeckung des fehlenden, verlorengegangenen Vaters in der psychoanalytischen Dyade. In: Moeslein-Teising I, Schäfer G, Martin R (Hrsg) Geschlechter-Spannungen. Psychozialverlag, Gießen, S 151–173CrossRef Diamond M (2019) Die Wiederentdeckung des fehlenden, verlorengegangenen Vaters in der psychoanalytischen Dyade. In: Moeslein-Teising I, Schäfer G, Martin R (Hrsg) Geschlechter-Spannungen. Psychozialverlag, Gießen, S 151–173CrossRef
Zurück zum Zitat Diamond M (2020) Encompassing the multitude, animating the contradictions, and building bridges: reply to commentaries. JAPA 68(5):921–947 Diamond M (2020) Encompassing the multitude, animating the contradictions, and building bridges: reply to commentaries. JAPA 68(5):921–947
Zurück zum Zitat dpa Meldung Mehr Zeit und Geld für den Kinderwunsch (1. Februar 2021) Tagesspiegel, S 16 dpa Meldung Mehr Zeit und Geld für den Kinderwunsch (1. Februar 2021) Tagesspiegel, S 16
Zurück zum Zitat Ferro A (2014) Unrepräsentierte psychische Zustände und das Generieren von Bedeutung. Psyche 68(9/10):820–839 Ferro A (2014) Unrepräsentierte psychische Zustände und das Generieren von Bedeutung. Psyche 68(9/10):820–839
Zurück zum Zitat Freud S (1898a) Die Sexualität in der Ätiologie der Neurosen. GWI, S 491–516 Freud S (1898a) Die Sexualität in der Ätiologie der Neurosen. GWI, S 491–516
Zurück zum Zitat Freud S (1909c) Der Familienroman der Neurotiker. GW VII Freud S (1909c) Der Familienroman der Neurotiker. GW VII
Zurück zum Zitat Freud S (1912) Totem und Tabu. GW IX Freud S (1912) Totem und Tabu. GW IX
Zurück zum Zitat Goldberg P (2020) Notes on analytic process. S. Joseph Nemetz memorial lecture (Unveröffentlichtes Vortragsmanuskript) Goldberg P (2020) Notes on analytic process. S. Joseph Nemetz memorial lecture (Unveröffentlichtes Vortragsmanuskript)
Zurück zum Zitat Green A (2009) The construction of the lost father. In: Kalinich L, Taylor S (Hrsg) The dead father. A psychoanalytic inquiry. Routledge, London, S 23–46 Green A (2009) The construction of the lost father. In: Kalinich L, Taylor S (Hrsg) The dead father. A psychoanalytic inquiry. Routledge, London, S 23–46
Zurück zum Zitat Klein M (1952) Die Ursprünge der Übertragung. Gesammelte Schriften, Bd. III. frommann-holzboog, Stuttgart (2000) Klein M (1952) Die Ursprünge der Übertragung. Gesammelte Schriften, Bd. III. frommann-holzboog, Stuttgart (2000)
Zurück zum Zitat Klein M (1955) Über Identifizierung. Gesammelte Schriften, Bd. III. frommann-holzboog, Stuttgart (2000) Klein M (1955) Über Identifizierung. Gesammelte Schriften, Bd. III. frommann-holzboog, Stuttgart (2000)
Zurück zum Zitat Küchenhoff J (2021) Für Unverfügbares offen bleiben. Die gemeinsame Aufgabe von Religion und Psychoanalyse. PSYCHE 75(3):193–229CrossRef Küchenhoff J (2021) Für Unverfügbares offen bleiben. Die gemeinsame Aufgabe von Religion und Psychoanalyse. PSYCHE 75(3):193–229CrossRef
Zurück zum Zitat Lacan J (1953) Seminar I. Freuds technische Schriften. Quadriga, Berlin/Weinheim (1996) Lacan J (1953) Seminar I. Freuds technische Schriften. Quadriga, Berlin/Weinheim (1996)
Zurück zum Zitat Lacan J (1954) Seminar II. Das Ich in der Theorie Freuds. Quadriga, Berlin/Weinheim (1996) Lacan J (1954) Seminar II. Das Ich in der Theorie Freuds. Quadriga, Berlin/Weinheim (1996)
Zurück zum Zitat Lacan J (1956) Funktion und Feld des Sprechens und der Sprache in der Psychoanalyse. In: Olten W (Hrsg) Schriften I. Suhrkamp, Frankfurt (1973) Lacan J (1956) Funktion und Feld des Sprechens und der Sprache in der Psychoanalyse. In: Olten W (Hrsg) Schriften I. Suhrkamp, Frankfurt (1973)
Zurück zum Zitat Lacan J (1964) Seminar XI. Die vier Grundbegriffe der Psychoanalyse. Quadriga, Berlin/Weinheim (1996) Lacan J (1964) Seminar XI. Die vier Grundbegriffe der Psychoanalyse. Quadriga, Berlin/Weinheim (1996)
Zurück zum Zitat Levine H (2021) Trauma, process and representation. Int J Psychoanal 102(4):794–807CrossRef Levine H (2021) Trauma, process and representation. Int J Psychoanal 102(4):794–807CrossRef
Zurück zum Zitat Loewald HW (1960) On the therapeutic action of psycho-analysis. Int J Psychoanal 41:16–33. Deutsche Ausgabe: Loewald HW (1986) Zur therapeutischen Wirkung der Psychoanalyse. In: Loewald HW (Hrsg) Psychoanalyse Aufsätze aus den Jahren 1951–1979. S 209–247PubMed Loewald HW (1960) On the therapeutic action of psycho-analysis. Int J Psychoanal 41:16–33. Deutsche Ausgabe: Loewald HW (1986) Zur therapeutischen Wirkung der Psychoanalyse. In: Loewald HW (Hrsg) Psychoanalyse Aufsätze aus den Jahren 1951–1979. S 209–247PubMed
Zurück zum Zitat Scudder HE (Hrsg) (1899) The complete poetical works of John Keats. Riverside Press, Boston, S 277 Scudder HE (Hrsg) (1899) The complete poetical works of John Keats. Riverside Press, Boston, S 277
Zurück zum Zitat Warsitz R‑P (2006) Der Raum des Sprechens und die Zeit der Deutung im psychoanalytischen Prozeß. Psyche 60(1):1–30CrossRef Warsitz R‑P (2006) Der Raum des Sprechens und die Zeit der Deutung im psychoanalytischen Prozeß. Psyche 60(1):1–30CrossRef
Zurück zum Zitat Winnicott DW (1949) Haß in der Gegenübertragung. Kinderanalyse 97(1):35–46 (1997) Winnicott DW (1949) Haß in der Gegenübertragung. Kinderanalyse 97(1):35–46 (1997)
Zurück zum Zitat Winnicott DW (1958) Von der Kinderheilkunde zur Psychoanalyse. Fischer, Frankfurt (1983) Winnicott DW (1958) Von der Kinderheilkunde zur Psychoanalyse. Fischer, Frankfurt (1983)
Zurück zum Zitat Winnicott DW (1974) Fear of breakdown. International Review of Psycho-Analysis 1(1–2):103–107 Winnicott DW (1974) Fear of breakdown. International Review of Psycho-Analysis 1(1–2):103–107
Metadaten
Titel
Postmoderne Elternschaft
Psychoanalytische Invarianten und Transformationen
verfasst von
Dipl.-Psych. Dr. phil. Stefanie Sedlacek
Publikationsdatum
17.02.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Forum der Psychoanalyse / Ausgabe 1/2022
Print ISSN: 0178-7667
Elektronische ISSN: 1437-0751
DOI
https://doi.org/10.1007/s00451-022-00457-w

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2022

Forum der Psychoanalyse 1/2022 Zur Ausgabe

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.