Skip to main content
Erschienen in: Die Anaesthesiologie 2/2023

09.01.2023 | Prämedikation | Originalien

Anästhesie in der Adipositaschirurgie

Empfehlungen aus der Praxis für die Praxis

verfasst von: Dr. med. Klaus Nottelmann, Angelika Menzen, Thomas Röding, Matthias Grünewald, Franz Kehl

Erschienen in: Die Anaesthesiologie | Ausgabe 2/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Adipositaschirurgie hat aufgrund der stetigen Prävalenzzunahme der Adipositas und nicht ausreichend erfolgreicher konservativer Therapiekonzepte weltweit an Bedeutung gewonnen. Allein in Deutschland werden ca. 20.000 adipositaschirurgische Operationen/Jahr durchgeführt. Dabei sind neben der Anamnese und der körperlichen Untersuchung zur Risikoevaluation der Patienten die enge interdisziplinäre Zusammenarbeit unter Berücksichtigung der derzeit geltenden Standards und Leitlinien der Fachgesellschaften Voraussetzung für eine gute Patientenbetreuung.

Ziel

Das Ziel der vorliegenden Arbeit lag im Zusammentragen von Erfahrungen bei der Umsetzung geltender Standards und Leitlinien der Anästhesie in der Adipositaschirurgie sowie in der Ausarbeitung von Vorschlägen für das Vorgehen in der Praxis.

Methode

Anästhesiologen aus 5 Zentren, in denen etwa 10 % der pro Jahr in Deutschland stattfindenden adipositaschirurgischen Operationen vorgenommen werden, haben ihre klinischen Erfahrungen zusammengetragen und konsentiert. Die Vorgehensweisen bei der präoperativen Patientenevaluation, medikamentösen Prämedikation und PONV-Prophylaxe, Narkoseeinleitung und medikamentöse Standards sowie Dosierungsempfehlungen für Anästhetika wurden durch Hinweise und Anmerkungen aus der Praxis der Autoren ergänzt.

Ergebnisse und Schlussfolgerungen

Die hier beschriebenen Vorgehensweisen wurden im Rahmen eines gemeinsamen Arbeitsprozesses entwickelt. Die Autoren beschreiben einen praktikablen Weg der sicheren und effizienten anästhesiologischen Versorgung adipositaschirurgischer Patienten und empfehlen bei der Medikamentendosierung eine pragmatische Formel nach „total body weight“ (TBW).
Literatur
9.
Zurück zum Zitat Geldner G, Karts J, WAppler F et al (2010) Empfehlung: Präoperative Evaluation erwachsener Patienten vor elektiven, nicht kardiochirurgischen Eingriffen. Anasth Intensivmed 51:S788–S797 Geldner G, Karts J, WAppler F et al (2010) Empfehlung: Präoperative Evaluation erwachsener Patienten vor elektiven, nicht kardiochirurgischen Eingriffen. Anasth Intensivmed 51:S788–S797
10.
Zurück zum Zitat Gross JB, BAchenber KL, Benumof JL et al (2006) Practice guidelines for the perioperative management of patients with obstructive sleep apnea: a report by the American Society of Anesthesiologists Task Force on Perioperative Management of Patients with Obstructive Sleep Apnea. Anesthesiology 104:1081–1093. https://doi.org/10.1097/00000542-200605000-00026CrossRef Gross JB, BAchenber KL, Benumof JL et al (2006) Practice guidelines for the perioperative management of patients with obstructive sleep apnea: a report by the American Society of Anesthesiologists Task Force on Perioperative Management of Patients with Obstructive Sleep Apnea. Anesthesiology 104:1081–1093. https://​doi.​org/​10.​1097/​00000542-200605000-00026CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Heinrich S, Birkholz T, Irouschek A et al (2012) Anaesthesiological care in bariatric surgery. Anasth Intensivmed 53:95–111 Heinrich S, Birkholz T, Irouschek A et al (2012) Anaesthesiological care in bariatric surgery. Anasth Intensivmed 53:95–111
13.
Zurück zum Zitat Huschak G, Busch T, Kaisers U (2013) Welcher PEEP für welchen Patienten? Anasth Intensivmed 54:438–456 Huschak G, Busch T, Kaisers U (2013) Welcher PEEP für welchen Patienten? Anasth Intensivmed 54:438–456
16.
Zurück zum Zitat Kristensen SD, Knuuti J, Saraste A et al (2014) 2014 ESC/ESA Guidelines on non-cardiac surgery: cardiovascular assessment and management: The Joint Task Force on non-cardiac surgery: cardiovascular assessment and management of the European Society of Cardiology (ESC) and the European Society of Anaesthesiology (ESA). Eur Heart J 35:2383–2431. https://doi.org/10.1093/eurheartj/ehu282CrossRef Kristensen SD, Knuuti J, Saraste A et al (2014) 2014 ESC/ESA Guidelines on non-cardiac surgery: cardiovascular assessment and management: The Joint Task Force on non-cardiac surgery: cardiovascular assessment and management of the European Society of Cardiology (ESC) and the European Society of Anaesthesiology (ESA). Eur Heart J 35:2383–2431. https://​doi.​org/​10.​1093/​eurheartj/​ehu282CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Lewandowski K, Lewandowski M (2012) Lagerungsmanagement und Lagerungstherapie in Anästhesie und Intensivmedizin. In: Lewandowski K, Bein T (Hrsg) Adipositas-Management in Anästhesie, Chirurgie, Intensivmedizin und Notfallmedizin. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, S 154–170CrossRef Lewandowski K, Lewandowski M (2012) Lagerungsmanagement und Lagerungstherapie in Anästhesie und Intensivmedizin. In: Lewandowski K, Bein T (Hrsg) Adipositas-Management in Anästhesie, Chirurgie, Intensivmedizin und Notfallmedizin. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, S 154–170CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Neumann P (2012) Lungenfunktion und pulmonaler Gasaustausch. In: Lewandowski K, Bein T (Hrsg) Adipositas-Management in Anästhesie, Chirurgie, Intensivmedizin und Notfallmedizin. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, S 18–27CrossRef Neumann P (2012) Lungenfunktion und pulmonaler Gasaustausch. In: Lewandowski K, Bein T (Hrsg) Adipositas-Management in Anästhesie, Chirurgie, Intensivmedizin und Notfallmedizin. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, S 18–27CrossRef
Metadaten
Titel
Anästhesie in der Adipositaschirurgie
Empfehlungen aus der Praxis für die Praxis
verfasst von
Dr. med. Klaus Nottelmann
Angelika Menzen
Thomas Röding
Matthias Grünewald
Franz Kehl
Publikationsdatum
09.01.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Anaesthesiologie / Ausgabe 2/2023
Print ISSN: 2731-6858
Elektronische ISSN: 2731-6866
DOI
https://doi.org/10.1007/s00101-022-01240-6

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2023

Die Anaesthesiologie 2/2023 Zur Ausgabe

Qualitätssicherung und Medizinökonomie

Sechs Empfehlungen zur Infektionsprävention im OP

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.