Skip to main content

Radiologie

Aktuelle Übersichtsarbeiten

24.04.2024 | Aortenisthmusstenose | Leitthema

Bildgebung angeborener Herzfehler mit Fokus auf Magnetresonanz- und Computertomographie

Moderate und schwerwiegende angeborene Herzfehler treten mit einer Inzidenz von ca. 6 pro 1000 Neugeborenen auf [ 1 ]. Dank den Fortschritten in der Therapie und Diagnostik hat sich die Überlebensrate von Patient:innen mit angeborenen Herzfehlern …

verfasst von:
Prof. Dr. Diane Miriam Renz, Joachim Böttcher, Jan Eckstein, Carolin Huisinga, Alexander Pfeil, Christian Lücke, Matthias Gutberlet

19.04.2024 | Magnetresonanztomografie | Leitthema

Angeborene Hirnfehlbildungen

Die Entwicklung des Zentralnervensystems (ZNS) stellt einen komplexen Vorgang dar, der bereits in der 3. Schwangerschaftswoche (SSW) beginnt und bis weit über die Geburt hinaus andauert. Sie folgt einer chronologischen Sequenz von sich …

verfasst von:
Dr. med. Stephanie Spieth, Dr. med. Gabriele Hahn
MRT-Bilder von Muskeldystrophie Typ Becker und amyotropher Lateralsklerose

19.04.2024 | Weichteil-MRT | Übersichten

Expertenempfehlung zur MRT bei Muskelerkrankungen

Die Muskel-MRT gehört fast schon routinemäßig zur Diagnose und Verlaufsbeurteilung von angeborenen und entzündlichen Muskelerkrankungen. Experten verschiedener Universitätskliniken in Deutschland haben nun Empfehlungen erarbeitet, welche Standards bei der Anwendung und Befundinterpretation eingehalten werden sollen.

verfasst von:
Rachel Zeng, Sarah Schlaeger, Matthias Türk, Thomas Baum, Marcus Deschauer, Rolf Janka, Dimitrios Karampinos, Jan Kassubek, Sarah Keller-Yamamura, Cornelia Kornblum, Helmar Lehmann, Thorsten Lichtenstein, Armin M. Nagel, Jens Reimann, Angela Rosenbohm, Lara Schlaffke, Manuel Schmidt, Christiane Schneider-Gold, Benedikt Schoser, Regina Trollmann, Matthias Vorgerd, Marc-André Weber, Prof. Jan S. Kirschke, Prof. Jens Schmidt
Röntgendiagnostik bei Verdacht auf Duodenalatresie

10.04.2024 | Entwicklungsstörungen | Leitthema

Entwicklungsstörungen des Gastrointestinaltrakts

Die Entwicklungsstörungen des Gastrointestinaltrakts umfassen ein breites Spektrum von anlagebedingten Fehlbildungen unterschiedlicher Ätiologie und Lokalisationen von oral bis anal. In der Übersicht werden die wichtigsten Fehlbildungen des Gastrointestinaltrakts anhand von Grundlagen- und aktuellen Übersichtsarbeiten vorgestellt.

verfasst von:
K. Glutig, Prof. Dr. med. S. Veldhoen, MHBA

08.04.2024 | Zwerchfellhernie | Leitthema

Kongenitale Zwerchfellhernie

Bildgebung von der Diagnose bis zur Nachsorge

Die kongenitale Zwerchfellhernie („congenital diaphragmatic hernia“, CDH) ist durch einen Zwerchfelldefekt gekennzeichnet, der zur Herniation abdomineller Organe in den Thorax führt und konsekutiv zu einer unterschiedlich stark ausgeprägten …

verfasst von:
G. Thater, S. Appelhaus, S. O. Schoenberg, PD Dr. med. M. Weis, M. Sc.

06.04.2024 | Distale Radiusfraktur | Leitthema

Diagnostik und Klassifikation der distalen Radiusfraktur

Die distale Radiusfraktur (DRF) umfasst eine Vielzahl unterschiedlicher Frakturtypen. Während für extraartikuläre Frakturen Standardröntgenaufnahmen ausreichend sind, erfordert die exakte Analyse intraartikulärer Frakturen eine CT mit koronalen …

verfasst von:
Prof. Dr. Hermann Krimmer, Roman Wolters

05.04.2024 | Positronen-Emissions-Tomografie | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Personalisierte Diagnostik gastrointestinaler Tumoren

Durch Fortschritte in der Diagnostik können Krebserkrankungen wie gastrointestinale (GI) Tumoren heute individueller behandelt werden. Durch Genomanalysen, Bildgebungsverfahren und Liquid Biopsy können die Effektivität von Maßnahmen verbessert und …

verfasst von:
Dr. med. Christian Heiliger, Dr. med. Kathrin Heinrich, Prof. Dr. med. Stefan Holdenrieder, Prof. Dr. med. Clemens Cyran, Dr. med. Sven Jacob, Prof. Dr. med. Martin Angele
Frau erhält Strahlentherapie mittels Linearbeschleuniger

03.04.2024 | Mammakarzinom | Leitthema

Strahlentherapie des Mammakarzinoms – wann wieviel?

Die adjuvante Radiotherapie des Mammakarzinoms befindet sich in einem steten Wandel. Während die moderate Hypofraktionierung durch die Studienergebnisse der vergangenen 10-15 Jahre mittlerweile akzeptierter Standard ist, befassen sich viele aktuelle Studien mit der Frage der Deeskalation der lokoregionären Therapie.

verfasst von:
PD Dr. David Krug, Nicolai Maass, Marion van Mackelenbergh, Jürgen Dunst

03.04.2024 | Endokarditis | Schwerpunkt: Neue Aspekte bei Herzklappenerkrankungen

Update Endokarditis 2024

Die infektiöse Endokarditis (IE) ist eine lebensbedrohliche Erkrankung, bei der die Inzidenz trotz verbesserter Präventivmaßnahmen gestiegen ist. Die Überarbeitung der ESC-Leitlinien bringt bedeutende Neuerungen in der Prävention, Diagnostik und Therapie.

verfasst von:
Dr. med. Nils Petri, Stefan Frantz

01.04.2024 | Arthroskopie | Leitthema

Update Meniskus

Meniskusrisse werden in horizontale, longitudinale, radiäre und komplexe Risse eingeteilt. Lappenrisse stellen eine Sonderform dar, bei der sich ausgehend von einem horizontalen oder longitudinalen Riss ein Meniskusanteil verlagert hat.

verfasst von:
Dr. Wolfgang Fischer

28.03.2024 | Computertomografie | Leitthema

Kongenitale Lungenfehlbildungen

Diagnostik und Therapie

Fast alle (> 90 %) Kinder mit KL sind nach Geburt asymptomatisch [ 28 ]. Bei ausgedehnteren Fehlbildungen fallen die Kinder innerhalb der ersten 12 Lebenswochen [ 13 ] durch Tachydyspnoe, teils mit jugulären und subkostalen Einziehungen auf. In …

verfasst von:
Dr. M. Dohna, W. F. Hirsch, J. Dingemann, D. Gräfe

25.03.2024 | Computertomografie | Leitthema

3D-Druck in der Planung von Korrekturen am Ellenbogen

Fake oder medizinischer Nutzen?

Posttraumatische Deformitäten des Ellenbogens, und hier insbesondere der Cubitus varus und Cubitus valgus, gehen häufig mit chronischen Fehlstellungen, Funktionseinschränkungen und Schmerzen einher. Die Behandlung dieser Deformitäten erfordert ein …

verfasst von:
Dr. med. univ. Tobias Dust, B.Eng., Christopher Cramer, Julian-Elias Henneberg, Annika Hättich, Johannes Keller, Karl-Heinz Frosch, Konrad Mader

22.03.2024 | Krankheiten der Arterien | Medizin aktuell

Angina pectoris ohne Stenosen in der Koronarangiographie

Neue Wege zur Diagnose und Therapie von Vasomotionsstörungen

Die koronare Mikrozirkulation ist verantwortlich für die Regulation und Verteilung des Blutflusses, um den regionalen myokardialen Bedarf zu decken [ 3 , 4 ]. Neben der epikardialen koronaren Strombahn kann auch die Mikrozirkulation von …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Peter Ong, Tanja K. Rudolph, Jens Wiebe, Rudolf Berger, Felix Woitek, Ulf Landmesser

21.03.2024 | Koronare Herzerkrankung | Leitthema

Screening, Risikostratifizierung und CT-Bildgebung zur Abklärung der koronaren Herzkrankheit

Eine Vielzahl von Risikofaktoren beeinflussen die Entstehung der koronaren Herzkrankheit (KHK). Deren effektive Behandlung ist essenziell, um nachfolgend kardiovaskuläre Ereignisse, wie beispielsweise einen Myokardinfarkt, zu verhindern. Neben …

verfasst von:
Leon M. Bischoff, Julian A. Luetkens

20.03.2024 | Brachytherapie | Schwerpunkt

Radiochemotherapie des Zervixkarzinoms*

Das lokal fortgeschrittene Zervixkarzinom ist eine schwerwiegende Erkrankung, bei der eine interdisziplinäre Therapie das Optimum darstellt. Die Behandlung besteht ab dem Stadium cT1b2/T2a2 N0 bzw. bei Vorliegen von Lymphknotenmetastasen aus einer …

verfasst von:
Dr. Alina Sturdza, Dr. Johannes Knoth
Digitale Mammographien links in kraniokaudaler Projektion.

17.03.2024 | Mammografie | Leitthema

Zehn Jahre Mammographie-Screening in Deutschland – eine Evaluation

In Deutschland wurde ab 2005 das flächendeckende Mammographie-Screening-Programm (MSP) in Ergänzung zu einem interdisziplinären Präventionsprogramm für Hochrisikogruppen aufgebaut. Was hat das Screening gebracht? Welche Änderungen stehen an? Und wie kann das MSP weiter optimiert werden?

verfasst von:
Prof. Dr. med. Stefanie Weigel, Prof. Dr. med. Alexander Katalinic

11.03.2024 | Nervendekompression | Leitthema

Interventionelle Radiologietechniken zur Symptomlinderung bei Schmerzen

Die interventionelle Onkologie stellt neben der medizinischen, chirurgischen und radioonkologischen Therapie eine der 4 Säulen in der Krebstherapie dar. In der Vergangenheit wurden interventionelle onkologische Prozeduren vorwiegend in der …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Christian O. Ritter

06.03.2024 | Distale Radioulnargelenksarthrose | Leitthema

Korrekturen am Unterarm – wann, wie, wer?

Fehlstellungen am Unterarm als Folge einer fehlverheilten Fraktur können schwerwiegende Funktionseinschränkungen, Schmerzen und posttraumatische Arthrosen verursachen. Je nach Ausmaß und individueller Situation besteht eine Indikation zu …

verfasst von:
PD Dr. Gernot Schmidle, Lukas Horling, Tobias Kastenberger, Rohit Arora

Open Access 05.03.2024 | Magnetresonanztomografie | Leitthema

Bildgebung des vorderen Kreuzbands und der anterolateralen Rotationsinstabilität des Kniegelenks

Das vordere Kreuzband (VKB) ist essenziell für die Stabilität des Kniegelenks. Die VKB-Ruptur stellt eine der häufigsten Sportverletzungen dar, mit einer hohen Inzidenz besonders bei Sportarten, die Drehbewegungen und abrupte Richtungswechsel …

verfasst von:
PD Dr. med. Benjamin Fritz
Stereotaktische Strahlentherapie (SBRT) einer solitären ossären Metastase in dem Brustwirbelkörper

21.02.2024 | Metastasen | Leitthema

Metastasen-gerichtete Strahlentherapie bei PCa wird wichtiger

Die Datenlage ist aktuell noch unzureichend, doch kleine prospektive Studien konnten bei einigen Subtypen des Prostatakarzinoms (PCa) Vorteile einer Metastasen-gerichtete Strahlentherapie zeigen. Besonders lohnenswert scheint dieser Ansatz bei metachronem oligometastasiertem hormonsensitivem PCa zu sein.

verfasst von:
PD Dr. Angelika Borkowetz, Dr. Tobias Hölscher, Dr.

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Klinikreform soll zehntausende Menschenleben retten

15.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Gesundheitsminister Lauterbach hat die vom Bundeskabinett beschlossene Klinikreform verteidigt. Kritik an den Plänen kommt vom Marburger Bund. Und in den Ländern wird über den Gang zum Vermittlungsausschuss spekuliert.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Update Radiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.