Skip to main content

Reproductive Medicine and Biology

Ausgabe 1/2016

Inhalt (6 Artikel)

Review Article

Preimplantation genetic diagnosis/screening by comprehensive molecular testing

Hiroki Kurahashi, Takema Kato, Jun Miyazaki, Haruki Nishizawa, Eiji Nishio, Hiroshi Furukawa, Hironori Miyamura, Mayuko Ito, Toshiaki Endo, Yuya Ouchi, Hidehito Inagaki, Takuma Fujii

Open Access Review Article

Cryopreservation of testis tissues and in vitro spermatogenesis

Tetsuhiro Yokonishi, Takehiko Ogawa

Original Article

Predictive factors of successful sperm retrieval on microdissection testicular sperm extraction in Japanese men

Noritoshi Enatsu, Hideaki Miyake, Koji Chiba, Masato Fujisawa

Open Access Original Article

Derivation of integration-free iPSCs from a Klinefelter syndrome patient

T. Shimizu, M. Shiohara, T. Tai, K. Nagao, K. Nakajima, H. Kobayashi

Case Report

Successful pregnancy by vitrified–warmed embryo transfer for a woman with Kallmann syndrome

Misato Shimoda, Hiroshi Iwayama, Mai Ishiyama, Ayano Nakatani, Masanori Yamashita

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

Mehr Lebenszeit mit Abemaciclib bei fortgeschrittenem Brustkrebs?

24.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

In der MONARCHE-3-Studie lebten Frauen mit fortgeschrittenem Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs länger, wenn sie zusätzlich zu einem nicht steroidalen Aromatasehemmer mit Abemaciclib behandelt wurden; allerdings verfehlte der numerische Zugewinn die statistische Signifikanz.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.