Skip to main content

Reproductive Medicine and Biology

Ausgabe 4/2014

Inhalt (7 Artikel)

Review Article

The association of physiological cortisol and IVF treatment outcomes: a systematic review

Adam J. Massey, Bruce Campbell, Nick Raine-Fenning, Navneet Aujla, Kavita Vedhara

Review Article

Fertility preservation in men with cancer

Koji Chiba, Masato Fujisawa

Open Access Review Article

Imprinting methylation errors in ART

Hitoshi Hiura, Hiroaki Okae, Hatsune Chiba, Naoko Miyauchi, Fumi Sato, Akiko Sato, Takahiro Arima

Open Access Review Article

Germ cell specification and pluripotency in mammals: a perspective from early embryogenesis

Naoko Irie, Walfred W. C. Tang, M. Azim Surani

Original Article

Time-lapse observations to analyze the effects of assisted hatching

Maki Goto, Akira Iwase, Naomi Furusawa, Harumi Kobayashi, Nao Kato, Ai Saito, Masahiko Mori, Satoko Osuka, Mika Kondo, Tomoko Nakamura, Tatsuo Nakahara, Hiroyuki Matsumoto, Fumitaka Kikkawa

Acknowledgments

Acknowledgments

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

Mehr Lebenszeit mit Abemaciclib bei fortgeschrittenem Brustkrebs?

24.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

In der MONARCHE-3-Studie lebten Frauen mit fortgeschrittenem Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs länger, wenn sie zusätzlich zu einem nicht steroidalen Aromatasehemmer mit Abemaciclib behandelt wurden; allerdings verfehlte der numerische Zugewinn die statistische Signifikanz.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.