Skip to main content
Erschienen in: Clinical Autonomic Research 1/2024

30.11.2023 | Letter to the Editor

rs1801253 Gly/Gly carriage in the ADRB1 gene leads to unbalanced cardiac sympathetic modulation as assessed by spectral analysis of heart rate variability

verfasst von: E. Grossini, D. De Zanet, D. Apostolo, V. R. Mallela, G. La Rocca, A. Greco, G. Coratza, R. Minisini, M. Pirisi

Erschienen in: Clinical Autonomic Research | Ausgabe 1/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

The analysis of heart rate variability (HRV) has long been used as a standard non-invasive method for assessing autonomic nervous system (ANS) functions [1, 2]. By computerized analysis of an electrocardiographic trace of sufficient length, heart rate components can be extrapolated using two methods: time domain analysis and frequency domain analysis. The values obtained from the analysis of HRV reflect differences in the activity of the two branches of the ANS. In fact, in the presence of parasympathetic activation, an increase in standard deviation of RR intervals (SDNN), root mean square of successive differences between normal heart beats (RMSSD), and HRV values is observed [3]. Also, high frequency (HF) is taken as an index of modulation of the parasympathetic branch, whereas low frequency (LF) is taken as an index of modulation of the sympathetic branch; therefore, their ratio, namely LF/HF, is considered as indicative of sympathetic to parasympathetic balance [4]. …
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
Metadaten
Titel
rs1801253 Gly/Gly carriage in the ADRB1 gene leads to unbalanced cardiac sympathetic modulation as assessed by spectral analysis of heart rate variability
verfasst von
E. Grossini
D. De Zanet
D. Apostolo
V. R. Mallela
G. La Rocca
A. Greco
G. Coratza
R. Minisini
M. Pirisi
Publikationsdatum
30.11.2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Clinical Autonomic Research / Ausgabe 1/2024
Print ISSN: 0959-9851
Elektronische ISSN: 1619-1560
DOI
https://doi.org/10.1007/s10286-023-01001-4

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2024

Clinical Autonomic Research 1/2024 Zur Ausgabe

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.