Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

16. Störungen der Sexualität

verfasst von : Melanie Büttner, Johanna Löhlein, Marika Dobos

Erschienen in: Basiswissen Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Sexuelle Störungen können Auslöser, Symptom oder Folge von psychischen Erkrankungen sein. Ihre Entstehung unterliegt vielfältigen biopsychosozialen Einflüssen, ihre Auswirkungen auf das Wohlbefinden und die Beziehungen von Betroffenen sind oft beträchtlich. Aus diesem Grund ist es wichtig, das Thema Sexualität in die psychosomatische Behandlung einzubeziehen und bei Bedarf interdisziplinär mit Ärzten und Therapeuten angrenzender Fachgebiete zusammenzuarbeiten.
Literatur
Zurück zum Zitat Beier KM, Bosinski HAG, Loewit K (2005) Sexualmedizin. Urban & Fischer /Elsevier, München Beier KM, Bosinski HAG, Loewit K (2005) Sexualmedizin. Urban & Fischer /Elsevier, München
Zurück zum Zitat Büttner M (2018) Sexualität und Trauma. Schattauer, Stuttgart Büttner M (2018) Sexualität und Trauma. Schattauer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Hartmann U (2018) Sexualtherapie: Ein neuer Weg in Theorie und Praxis. Springer, BerlinCrossRef Hartmann U (2018) Sexualtherapie: Ein neuer Weg in Theorie und Praxis. Springer, BerlinCrossRef
Zurück zum Zitat Laumann EO, Paik A, Rosen RC (1999) Sexual dysfunction in the United States: prevalence and predictors. JAMA 281(6):537–44CrossRef Laumann EO, Paik A, Rosen RC (1999) Sexual dysfunction in the United States: prevalence and predictors. JAMA 281(6):537–44CrossRef
Zurück zum Zitat Zemishlany Z, Weizman A (2008) The impact of mental illness on sexual dysfunction. Adv Psychosom Med 29:89–106CrossRef Zemishlany Z, Weizman A (2008) The impact of mental illness on sexual dysfunction. Adv Psychosom Med 29:89–106CrossRef
Metadaten
Titel
Störungen der Sexualität
verfasst von
Melanie Büttner
Johanna Löhlein
Marika Dobos
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-61425-9_16

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.