Skip to main content

The Journal of Obstetrics and Gynecology of India

Ausgabe 4/2023

Special Issue on Infertility

Inhalt (13 Artikel)

Guest Editorial

In Contemporary Reproductive Medicine Human Beings are Not Yet Dispensable

Gautam N. Allahbadia, Swati G. Allahbadia, Akanksha Gupta

Original Article

The effect of zinc supplementation on improving sperm parameters in infertile diabetic men

Hakimeh Akbari, Leila Elyasi, Ali Asghar Khaleghi, Masoud Mohammadi

Original Article

Effects of Non-Cavity-Distorting Intramural Fibroids on IVF Outcomes in Patients with Recurrent IVF Failure: Does Myomectomy Change IVF Outcomes ?

Ugur Deger, Ekin Altinbas, Melis Karabay, Yagmur Karatas, Zeynep Deniz, Ceyda Buyuker, Sule Yildirim Kopuk, Bulent Tiras, Yigit Cakiroglu

Original Article

Elective Single Cleavage-Stage Embryo Transfer in IVF Patients with Suboptimal Ovarian Response is Not Detrimental to Cumulative Pregnancy and Reduces Multiple Pregnancy Rates.

Alessio Paffoni, Sabrina Cesana, Laura Corti, Hilda Wyssling, Alessandro Kunderfranco, Marco Claudio Bianchi

Original Article

Pregnancies in Elderly Mothers over 40 years: What to Expect from the Rising New Age High-Risk Cohort?

Sunil E. Tambvekar, Shilpa Adki, Nozer K. Sheriar

Open Access Case Report

Compare Two Kinds of Recurrent MI-Arrest Oocytes

Yan Jiang, Jing-chuan Yuan, Ge Song, Xiao-hua Wu

Short Commentary

Infertility Management in India: Issues and Potential Solutions

Kandala Neela Amodini, Sirshendu Chaudhuri

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

Mehr Lebenszeit mit Abemaciclib bei fortgeschrittenem Brustkrebs?

24.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

In der MONARCHE-3-Studie lebten Frauen mit fortgeschrittenem Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs länger, wenn sie zusätzlich zu einem nicht steroidalen Aromatasehemmer mit Abemaciclib behandelt wurden; allerdings verfehlte der numerische Zugewinn die statistische Signifikanz.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.