Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

12. Traumafolgestörungen

verfasst von : Kurt Fritzsche, Michael Wirsching

Erschienen in: Basiswissen Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Ein psychisches Trauma wird definiert als Folge eines kurzzeitigen oder länger andauernden belastenden Ereignisses, das außerhalb der üblichen menschlichen Erfahrung liegt und das für jeden Menschen belastend wäre. Beispiele sind Naturkatastrophen, Kampfhandlungen, Unfälle, Diagnose einer unheilbaren Krankheit, Behandlung auf einer Intensivstation, Terrorismus, Vergewaltigung und andere Gewaltverbrechen. Wichtigstes Kennzeichen ist die starke Diskrepanz zwischen äußerer Bedrohung und den zur Verfügung stehenden Bewältigungskompetenzen. Ausgeliefertsein, Hilflosigkeit, Angst und Schrecken sind häufige psychische Zeichen einer Traumafolgestörung und führen zu einer dauerhaften Erschütterung des Selbst- und Weltverständnisses. Frühe Interventionen bei akutem Trauma sind Beruhigung, Sicherheit und Stabilisierung. Die Behandlung der PTBS sollte von geschulten Psychotherapeuten durchgeführt werden und beinhaltet oft auch eine Traumaexposition.
Literatur
Zurück zum Zitat Fischer G, Riedesser P (2009) Lehrbuch der Psychotraumatologie. Reinhardt, München Fischer G, Riedesser P (2009) Lehrbuch der Psychotraumatologie. Reinhardt, München
Zurück zum Zitat Flatten G, Gast U, Hofmann A, Knaevelsrud C, Lampe A, Liebermann P, Maercker A, Reddemann L, Wöller W (2011) S3-Leitlinie Posttraumatische Belastungsstörung. Trauma & Gewalt 3, S. 202–210. Klett-Cotta, Stuttgart Flatten G, Gast U, Hofmann A, Knaevelsrud C, Lampe A, Liebermann P, Maercker A, Reddemann L, Wöller W (2011) S3-Leitlinie Posttraumatische Belastungsstörung. Trauma & Gewalt 3, S. 202–210. Klett-Cotta, Stuttgart
Zurück zum Zitat Hoffmann A (Hrsg) (2014) EMDR. Praxishandbuch zur Behandlung traumatisierter Menschen, 5. Aufl. Thieme, Stuttgart Hoffmann A (Hrsg) (2014) EMDR. Praxishandbuch zur Behandlung traumatisierter Menschen, 5. Aufl. Thieme, Stuttgart
Zurück zum Zitat Reddemann L, Dehner-Rau C (2020) Trauma verstehen, bearbeiten, überwinden. Ein Übungsbuch für Körper und Seele. Thieme, Stuttgart Reddemann L, Dehner-Rau C (2020) Trauma verstehen, bearbeiten, überwinden. Ein Übungsbuch für Körper und Seele. Thieme, Stuttgart
Metadaten
Titel
Traumafolgestörungen
verfasst von
Kurt Fritzsche
Michael Wirsching
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-61425-9_12

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.