Skip to main content

Uro-News

Ausgabe 10/2023

Inhalt (26 Artikel)

Nephrektomie Editorial

Vom Skalpell zum Algorithmus

Sandra Schönburg, Marie-Claire Rassweiler-Seyfried

Panorama

Jeder achte trinkt zu viel Alkohol

Thomas Müller

Panorama

Alt, misstrauisch, kritisch

Lea Stief

Überaktive Blase Medizin aktuell

Fachspezifische DiGAs

Jutta von Campenhausen

Robotische Nierentumorenukleation

Olga Katzendorn, Nina N. Harke

Der Operationssaal der Zukunft

Marie-Claire Rassweiler-Seyfried

Ärztliche Aus- und Weiterbildung am OP-Roboter

Radu Alexa, Jennifer Kranz, Matthias Saar, Philip Zeuschner

Prostatakarzinom Zertifizierte Fortbildung

PSMA-PET/CT beim PCA

Felix Preisser, Wolfgang P. Fendler, Derya Tilki

CME: 2 Punkte
zum CME-Kurs
Literatur kompakt

NMIBC: BCG wirkt altersunabhängig

Robert Bublak

Sildenafil Industrieforum

Industrieforum

Redaktion Facharztmagazine

Urothelkarzinom AUO informiert

HER2-Expression beim Urothelkarzinom

Heidrun Rexer, Axel S. Merseburger, Carsten Henning Ohlmann

Praxis konkret

Konzepte für die Praxis 2035 gesucht

Kathrin Handschuh

Praxis konkret

Zi warnt: Unterversorgung droht

Julia Frisch

Klimawandel Praxis konkret

Klimaschutz in Praxen

Dirk Schnack

Praxis konkret

Patientendaten aushändigen

Gerd W. Zimmermann

Prisma

Opa allein zu Haus

Elmar W. Gerharz

Patrone im Penis bringt Urologen in Gefahr

30.05.2024 Operationen am Penis Nachrichten

In Lebensgefahr brachte ein junger Mann nicht nur sich selbst, sondern auch das urologische Team, das ihm zu Hilfe kam: Er hatte sich zur Selbstbefriedigung eine scharfe Patrone in die Harnröhre gesteckt.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.