Skip to main content
Erschienen in: Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie 4/2020

20.10.2020 | Vorhofflimmern | Schwerpunkt

Pitfalls in der Interpretation von Schrittmacher-EKGs

verfasst von: PD Dr. med. Carsten W. Israel, Sona Tribunyan, Malik Kalyani

Erschienen in: Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie | Ausgabe 4/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Analyse von Schrittmacher-EKGs wird in der Regel als schwierig empfunden und generiert bisweilen bescheidene Interpretationen. Vielfach herrscht die Ansicht, dass ohne Kenntnis des Schrittmachers (1-, 2‑, 3‑Kammer, Hersteller, Modell) und seiner Programmierung ohnehin keine Aussage erfolgen kann. Wie man dennoch im praktischen Alltag zu einer klinisch verwertbaren Einschätzung kommt, wird in den vorgestellten Pitfalls dargestellt. Entscheidend ist ein systematisches Vorgehen bei der EKG-Interpretation: Was ist der Grundrhythmus (P-Wellen, Eigenrhythmus oder Stimulation), wie sieht der stimulierte QRS-Komplex aus (Lagetyp, Breite, Schenkelblock-Morphologie), gibt es Zeichen für eine Schrittmacherfehlfunktion (Undersensing, Oversensing, Stimulationsverlust) oder Arrhythmien, auf die der Schrittmacher reagiert? Ist ein Schrittmacheralgorithmus aktiv? Es gibt einige Dinge, die man nicht übersehen sollte, und vieles, was man bei Kenntnis einiger Prinzipien leicht beurteilen kann. Das Verständnis des Schrittmacher-EKGs kann das Leben von Device-Patienten auf Knopfdruck verbessern.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Barold SS, Stroobandt RX, Sinnaeve AF (2010) Cardiac pacemakers and resynchronization step by step: an illustrated guide, 2. Aufl. Wiley-Blackwell, New Jersey, USA, S 356CrossRef Barold SS, Stroobandt RX, Sinnaeve AF (2010) Cardiac pacemakers and resynchronization step by step: an illustrated guide, 2. Aufl. Wiley-Blackwell, New Jersey, USA, S 356CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Israel CW, Neubauer H, Olbrich HG, Hartung W, Treusch S, Hohnloser SH (2006) Incidence of atrial tachyarrhythmias in pacemaker patients: results from the Balanced Evaluation of Atrial Tachyarrhythmias in Stimulated patients (BEATS) study. Pacing Clin Electrophysiol 29:582–588CrossRef Israel CW, Neubauer H, Olbrich HG, Hartung W, Treusch S, Hohnloser SH (2006) Incidence of atrial tachyarrhythmias in pacemaker patients: results from the Balanced Evaluation of Atrial Tachyarrhythmias in Stimulated patients (BEATS) study. Pacing Clin Electrophysiol 29:582–588CrossRef
Metadaten
Titel
Pitfalls in der Interpretation von Schrittmacher-EKGs
verfasst von
PD Dr. med. Carsten W. Israel
Sona Tribunyan
Malik Kalyani
Publikationsdatum
20.10.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie / Ausgabe 4/2020
Print ISSN: 0938-7412
Elektronische ISSN: 1435-1544
DOI
https://doi.org/10.1007/s00399-020-00729-0

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2020

Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie 4/2020 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

„Jeder Fall von plötzlichem Tod muss obduziert werden!“

17.05.2024 Plötzlicher Herztod Nachrichten

Ein signifikanter Anteil der Fälle von plötzlichem Herztod ist genetisch bedingt. Um ihre Verwandten vor diesem Schicksal zu bewahren, sollten jüngere Personen, die plötzlich unerwartet versterben, ausnahmslos einer Autopsie unterzogen werden.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Schlechtere Vorhofflimmern-Prognose bei kleinem linken Ventrikel

17.05.2024 Vorhofflimmern Nachrichten

Nicht nur ein vergrößerter, sondern auch ein kleiner linker Ventrikel ist bei Vorhofflimmern mit einer erhöhten Komplikationsrate assoziiert. Der Zusammenhang besteht nach Daten aus China unabhängig von anderen Risikofaktoren.

Semaglutid bei Herzinsuffizienz: Wie erklärt sich die Wirksamkeit?

17.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Bei adipösen Patienten mit Herzinsuffizienz des HFpEF-Phänotyps ist Semaglutid von symptomatischem Nutzen. Resultiert dieser Benefit allein aus der Gewichtsreduktion oder auch aus spezifischen Effekten auf die Herzinsuffizienz-Pathogenese? Eine neue Analyse gibt Aufschluss.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.