Skip to main content
Kardiologie Angeborene Herzfehler

Angeborene Herzfehler

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

25.04.2024 | Pulmonalklappeninsuffizienz | Ausgezeichnet

Ergebnisse nach Pulmonalklappenrekonstruktionen

Evaluation eines Kollektivs von Patienten mit angeborenen Herzfehlern

In den 1990er-Jahren wurde experimentell gezeigt, dass die Funktion des rechten Ventrikels (RV) hauptsächlich von der Funktion des linken Ventrikels (LV) abhängt [ 1 – 3 ]. Dadurch entstand die Vorstellung, dass die Funktion des RV für den …

verfasst von:
Dr. med. Jill Jussli-Melchers, Jan Hinnerk Hansen, Jens Scheewe, Tim Attmann, Martin Eide, Jana Logoteta, Jeremy Franz, Peter Dütschke, Mona Salehi Ravesh, Gregor Warnecke, Anselm Uebing, Inga Voges

24.04.2024 | Aortenisthmusstenose | Leitthema

Bildgebung angeborener Herzfehler mit Fokus auf Magnetresonanz- und Computertomographie

Moderate und schwerwiegende angeborene Herzfehler treten mit einer Inzidenz von ca. 6 pro 1000 Neugeborenen auf [ 1 ]. Dank den Fortschritten in der Therapie und Diagnostik hat sich die Überlebensrate von Patient:innen mit angeborenen Herzfehlern …

verfasst von:
Prof. Dr. Diane Miriam Renz, Joachim Böttcher, Jan Eckstein, Carolin Huisinga, Alexander Pfeil, Christian Lücke, Matthias Gutberlet

05.04.2024 | Sturge-Webersche-Krankheit | Kritisch gelesen

Schlechtes Zeichen: Ein Baby mit verschiedenfarbigen Augen

Ein zwei Monate alter Säugling hatte schöne Äuglein: Eines war dunkelbraun, das andere war blau. In einer Augenklinik sollte diesem möglichen Krankheitszeichen nachgegangen werden.

verfasst von:
Cornelius Heyer

26.02.2024 | Implantierbarer Kardioverter-Defibrillator | Übersichten

ICD – Indikationen im Kindesalter

Die Implantation eines implantierbaren Kardioverter-Defibrillators (ICD) erfolgt zur Prävention des plötzlichen Herztodes bei lebensbedrohlichen ventrikulären Tachyarrhythmien – ventrikulären Tachykardien oder Kammerflimmern. Eine Indikation zur …

verfasst von:
Dr. med. Sophia Klehs, Roman Gebauer, Ingo Dähnert, Christian Paech

12.02.2024 | Strahlenschutz | Konsensuspapiere

Schwangerschaft und Mutterschutz in der Kardiologie und in der Kinder- und Jugendkardiologie

Konsensuspapier der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK), der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie und Angeborene Herzfehler (DGPK) und der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin (DGAUM)

Frauen in der Kardiologie und Kinderkardiologie sind besonderen gesundheitlichen Risiken ausgesetzt, die eine bedenkenlose Weiterbeschäftigung während der Schwangerschaft und Stillzeit infrage stellen und mitunter zu betrieblichen …

verfasst von:
PD Dr. Gülmisal Güder, Jana Boer, Sonia Busch, Luise Gaede, Tobias Graf, Ulrike Herberg, Angela Kretschmer, Martina Krüger, Carolin Lerchenmüller, Moritz Merbecks, Katja Nebe, Mirja Neizel-Wittke, Uta Ochmann, Tanja K. Rudolph, Stefan Sack, PD Dr. Maria Isabel Körber

14.12.2023 | Ventrikelseptumdefekt | Fortbildung

„Bridge to therapy“ mit VA- ECMO

Hinterwandinfarkt mit Komplikationen

Ein 69-jähriger, bisher gesunder Patient (Gewicht 83 kg, Körpergröße 185 cm) verspürt am frühen Morgen beim Treppensteigen einen ausgeprägten thorakalen Druck sowie Luftnot begleitet von einem Schweißausbruch und einer Panikattacke. Erstmals hatte …

verfasst von:
Dr. med. Jana Kropacek, Prof. Dr. med. Robert H. G. Schwinger

20.11.2023 | Ventrikelseptumdefekt | Originalien

Neue Möglichkeiten der Visualisierung von Daten aus bildgebenden Verfahren im virtuellen Raum

Digitalisierung in der Pädiatrie anhand eines Pilotprojekts des Kinderherzzentrums Linz: Perspektiven

Technologische Fortschritte wie Virtual und Augmented Reality halten Einzug in den medizinischen Alltag und können unabdinglich wichtige Zusatzinformation in der Behandlungsplanung pädiatrischer Patienten bieten. Besonders in der …

verfasst von:
Ass. Dr. med. univ. David Kielmayer, BSc, Ass. Dr. med. univ. Julian Hochpöchler, OA Dr. Jürgen Steiner, Prim. Univ.-Prof. Dr. Gerald Tulzer

20.10.2023 | AV-Knoten-Reentry-Tachykardie | Schwerpunkt

Langzeitergebnisse der Katheterablation bei AV-Knoten-Reentry-Tachykardien und akzessorischen Leitungsbahnen

Die AV-Knoten-Reentry-Tachykardie (AVNRT) sowie AV-Reentry-Tachykardie (AVRT) bei akzessorischen Leitungsbahnen (AP) gehören zu den häufigsten supraventrikulären Tachykardien. Aktuelle Langzeitergebnisse der Katheterablation zeigen bei Kindern und …

verfasst von:
Fares-Alexander Alken, Katharina Scherschel, Ernan Zhu, Ann-Kathrin Kahle, Prof. Dr. Christian Meyer, M.A.
Kleine Figur eines roten Herzens neben einem großen Zahn

01.09.2023 | Mundhygiene | CME Zertifizierte Fortbildung / CME Continuing Medical Education

Infektiöse Endokarditis bei Kindern und Jugendlichen

Die infektiöse Endokarditis (IE) ist eine Entzündung des Endokards, meist durch Bakterien verursacht. Aufgrund der potenziell tödlichen Erkrankung sollten betroffene Patienten/-innen möglichst sicher und weiterer Diagnostik/Therapie zugeführt werden.

verfasst von:
Dr. med. Daniel Vilser

30.08.2023 | Angeborene Herzklappenfehler | Konsensuspapiere

Aktuelle Empfehlungen zur Gendiagnostik bei kardiovaskulären Erkrankungen

Konsensuspapier der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK), der Gesellschaft für Humangenetik (GfH) und der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie (DGPK)

In einem Konsensuspapier wurden jetzt von mehreren Fachgesellschaften konkrete Empfehlungen zur molekulargenetischen Diagnostik bei kardiovaskulären Erkrankungen zusammengefasst. 

verfasst von:
Univ.-Prof. Dr. med. E. Schulze-Bahr, S. Klaassen, B. Gerull, Y. von Kodolitsch, U. Landmesser, O. Rieß, B. Meder, H. Schunkert

06.07.2023 | Pulmonale Hypertonie | Positionspapiere

„Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern“: Aktuelle Herausforderung in der medizinischen Versorgung Teil II: Infektiöse Endokarditis, pulmonale Hypertonie, Aortopathien, herzchirurgische Aspekte, Psychokardiologie, ungelöste Probleme und Zukunftsaspekte

Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie

Trotz relevanter Rest- und Folgezustände wird die Nachsorge von Erwachsenen mit angeborenen Herzfehlern (EMAH) allzu oft nicht von/bei spezialisierten und/oder zertifizierten Ärzten oder Zentren durchgeführt, obwohl sich im Langzeitverlauf …

verfasst von:
Prof. Dr. Dr. Harald Kaemmerer, Stephan Baldus, Helmut Baumgartner, Felix Berger, Fokko de Haan, Stefan Frantz, Dirk Loßnitzer, Anselm Uebing, Corinna Lebherz, Michael Weyand, Gerhard Paul Diller

04.07.2023 | Herzinsuffizienz | Positionspapiere Zur Zeit gratis

„Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern“: Aktuelle Herausforderung in der medizinischen Versorgung Teil I: Versorgungsstruktur und Problematik, Herzinsuffizienz, Herzrhythmusstörungen

Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie

Heutzutage überleben die meisten Patienten mit angeborenen Herzfehlern (AHF) bis ins Erwachsenenalter. Leider wird die Nachsorge von Erwachsenen mit angeborenen Herzfehlern (EMAH) trotz relevanter Residuen und Folgeerkrankungen überwiegend von …

Große bronchopleurale Fistel im Bereich der ehemaligen Anastomose

26.06.2023 | Bronchiektasen | Der besondere Fall

Erfolgreicher endoskopischer Verschluss einer großen bronchopleuralen Fistel

Ein 81-Jähriger entwickelte nach einer Oberlappenektomie mit atypischer Segment-VI-Resektion eine bronchopleurale Fistel. Mehr als 3 Jahre nach der initialen Therapie – und verschiedenen erfolglosen Vortherapien – gelang der Fistelverschluss mit einem „abgeschauten“ Verfahren aus der Angiologie.

verfasst von:
Janna Reinhard, Dr. med. Konstantina Kontogianni, Dr. med. Kai Schlamp, Prof. Dr. med. Claus Peter Heußel, Dr. med. Sabine Krysa, Univ.-Prof. Dr. med. Felix J. F. Herth, PD Dr. med. Franziska Trudzinski

05.05.2023 | Fallot-Tetralogie | Originalien

Kinderkardiologischer Notfall – „hypoxämischer Anfall“

Evaluierung und therapeutisches Rationale im Akutfall bei Fallot-Tetralogie mit rechtsventrikulärer Ausflusstraktobstruktion

Die Fallot-Tetralogie ist der häufigste zyanotische angeborene Herzfehler mit – bei gegebener rechtsventrikulärer Obstruktion – der potenziellen Gefahr von hypoxämischen Anfällen, welche einen kinderkardiologischen Notfall darstellen. Ein solcher …

13.12.2022 | Ventrikelseptumdefekt | Fortbildung

Säugling mit insuffizienter Eigenatmung

Kasuistik eines Kindes mit zwei seltenen genetischen Erkrankungen

Ein Neugeborenes mit Trisomie 21 wird mit insuffizienter Eigenatmung und muskulärer Hypotonie auf die Intensivstation verlegt, die Atmung bleibt mehrere Tage insuffizient. Die komplexe Symptomatik wirft den Verdacht auf, dass die Trisomie 21 nicht …

Kinder mit Stethoskop

28.09.2022 | Herzinsuffizienz | Leitthema

Chronische Herzinsuffizienz im Kindesalter medikamentös behandeln

Moderne Konzepte

Die medikamentöse Therapie der chronischen Herzinsuffizienz im Kindesalter besteht aus der Blockade der neurohumoralen Aktivierung mithilfe von ACE-Hemmern, β‑Blockern und Aldosteronantagonisten. Additiv können Diuretika und Herzglykoside ggf. sinnvoll sein. Viele dieser Medikamente werden bei Kindern bisher „off-label“ eingesetzt – dies bedeutet aber nicht „off-knowledge“.

verfasst von:
Dr. med. Victoria C. Ziesenitz, MSc, Fausto Frazzetto, Matthias Gorenflo, Sebastian Uhl

21.09.2022 | Ultraschall | Leitthema

Künstliche Intelligenz und Simulation in der Pränatalmedizin – was wir von Maschinen lernen können

In dem vorliegenden Artikel wird ein orientierender Überblick über die derzeit schon verfügbaren KI-Anwendungen und Simulationstechniken in der Pränatalmedizin unter dem besonderen Aspekt der Verbesserung der Aus- und Weiterbildung gegeben.

02.09.2022 | Hypotonie | CME

Fetale und kindliche Herz-Kreislauf-Physiologie

Was der/die (Kinder‑)Anästhesist*in wissen sollte

Unmittelbar postpartal kommt es beim Neugeborenen zu deutlichen Veränderungen der Herz-Kreislauf-Physiologie. Durch die ersten Atemzüge und die Entfaltung der Lungen fällt der pulmonalarterielle Widerstand. Dies führt zum Verschluss von Foramen …

verfasst von:
Dr. med. T. Ninke, Dr.med. A. Eifer, PD Dr. med. H.-J. Dieterich

17.08.2022 | Angeborene Herzfehler | Leitthema

Kardiale MRT bei angeborenen Herzfehlern

Vom Fetus zum Erwachsenen

Die kardiale Magnetresonanztomographie (MRT) ist ein wichtiges Untersuchungsverfahren für die strukturelle und funktionelle Diagnostik bei Kindern und Erwachsenen mit angeborenen Herzfehlern. Als nichtinvasive Methode ermöglicht sie die …

17.06.2022 | Angeborene Herzfehler | Literatur kompakt

Ungewöhnliche Verknotung einer Magensonde

Ein Neugeborenes mit einem angeborenen Herzfehler wird postoperativ zwölf Tage lang über eine nasogastrale Sonde ernährt. Bei der geplanten Entfernung kann sie wegen eines Widerstandes nicht gezogen werden.

10.01.2022 | Echokardiografie | Leitthema

Vorteile der 3-D/4-D-Echokardiographie – Neuerungen und Ausblick

Die Sonographie ist heute fester und etablierter Bestandteil der Schwangerenvorsorge und der Fehlbildungsdiagnostik. Aufgrund der unterschiedlichen Erfahrungsniveaus der Untersucher gibt es zum Teil deutliche Diskrepanzen zwischen der Prävalenz …

Aortenstenose bei einem Feten

22.12.2021 | Angeborene Herzfehler | Leitthema

Fetale kardiale Interventionen - ein Update

Die meisten Herzfehler können heute pränatal korrekt diagnostiziert werden. Pränatale Interventionen am fetalen Herzen sind allerdings nur bei sehr wenigen angeborenen Herzfehlern indiziert. Diese Übersicht fasst für Sie Kandidatenselektion, technische Durchführung, Risiken und postnatales Outcome der einzelnen Maßnahmen zusammen.

Operieren auf der NICU

03.09.2021 | Zwerchfellhernie | Leitthema Zur Zeit gratis

Leitfaden für das Operieren auf der neonatologischen Intensivstation

Evidenz und Handlungsempfehlungen

Speziell für kritisch kranke Früh- und Neugeborene hat das Operieren auf der neonatologischen Intensivstation (NICU) verschiedene Vorteile gegenüber dem Operieren im OP. Allerdings birgt das Vorgehen auch spezielle Risiken. Welche Eingriffe sind für die Operation auf der NICU geeignet und wie können die Bedingungen dort optimal gestaltet werden? Evidenz und praxisnahe Handlungsempfehlungen.

Frauenärztin untersucht Schwangere

03.08.2021 | Ultraschall | Leitthema

Fehlbildungsdiagnostik im zweiten Trimenon

Strukturierte Erfassung des pränatalen Phänotyps als Schlüssel zur Diagnose

Im Rahmen der „Feindiagnostik“ im zweiten Trimenon werden in etwa fünf Prozent aller Schwangerschaften Fehlbildungen erfasst. Eine strukturierte Erfassung morphologischer Auffälligkeiten führt hier (auch mithilfe invasiver Techniken) oft zur Diagnose.

Ballondilatation der Pulmonalklappe

21.07.2021 | Fallot-Tetralogie | Videobeitrag: Aktuelle Operationstechniken

Fallot-Tetralogie

Videobeitrag

Die Fallot-Tetralogie ist der häufigste angeborene, zyanotische Herzfehler. Heutzutage ist die Korrekturoperation im Säuglingsalter die Therapie der Wahl, die auch beim symptomatischen Neugeborenen mit durchweg guten Ergebnissen durchgeführt werden kann. Die chirurgische Versorgung wird im Artikel und im Videobeitrag schrittweise anschaulich dargestellt.

14.07.2021 | Aortenklappeninsuffizienz | CME

Aorten- und Herzklappenerkrankungen, Kardiomyopathien und Herzinsuffizienz in der Schwangerschaft

Risikobewertung und Management

Frauen mit bekannten Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Kinderwunsch sollten rechtzeitig vor der Schwangerschaft eine umfassende Beratung erhalten. Diese ist als Grundlage einer informierten Entscheidungsfindung für Mütter und deren Familien …

verfasst von:
Prof. Dr. Vera Regitz-Zagrosek, Janina Krüger, Karen Sliwa

08.07.2021 | Dysphonie | Übersichten

Langzeitkomplikationen nach chirurgischem Ductus-arteriosus-Verschluss bei Früh- und Reifgeborenen

Der chirurgische Ductus-arteriosus-Verschluss bei Frühgeborenen gilt als weitgehend sicherer Eingriff, ungeachtet gelegentlicher versehentlicher Verschlüsse anatomisch benachbarter Strukturen wie linker Hauptbronchus, linke Pulmonalarterie oder …

08.07.2021 | Angeborene Herzfehler | Kardiotechnik/EKZ

Extrakorporale Membranoxygenierung und „extracorporeal life support“ im Kindesalter und bei angeborenen Herzfehlern

Unter extrakorporaler Membranoxygenierung (ECMO) bzw. Extracorporeal life support (ECLS) versteht man den Einsatz einer miniaturisierten Herz-Lungen-Maschine, der bei respiratorischem (ECMO) bzw. kardialem (ECLS) Versagen erfolgt, wenn …

21.05.2021 | Angeborene Herzfehler | Übersichten

Herzrhythmusstörungen und Langzeitprognose erwachsener Patienten mit angeborenem Herzfehler

Dieser Übersichtsbeitrag beschreibt die zunehmende Bedeutung von Herzrhythmusstörungen auf die Langzeitprognose von Erwachsenen mit einem angeborenen Herzfehler (EMAH). Tachykarde Herzrhythmusstörungen sind die häufigste Ursache für eine …

18.04.2021 | Angeborene Herzfehler | Leitthema

Angeborene Herzfehler und gesundheitsbezogene Lebensqualität

Psychosozialer Unterstützungsbedarf von betroffenen Kindern und Jugendlichen sowie ihren Eltern

Angeborene Herzfehler (HF) treten bei ca. 1 % aller Neugeborenen auf [ 23 ]. Infolge besserer Behandlungsmöglichkeiten überleben derzeit mehr als 90 % der Betroffenen (aktuell ca. 300.000 Personen in Deutschland). Insbesondere diejenigen mit …

04.03.2021 | Angeborene Herzfehler | Leitlinien

Kommentar zu den Leitlinien (2020) der European Society of Cardiology zum Management von Erwachsenen mit angeborenem Herzfehler

Seit der letzten Herausgabe von Leitlinien zur Behandlung von Erwachsenen mit angeborenem Herzfehler durch die European Society of Cardiology (ESC) im Jahr 2010 sind umfangreiche neue Daten publiziert worden, die eine Neuauflage des Dokuments …

20.01.2021 | Arterielle Hypertonie | Leitthema

Pulmonalarterieller Hochdruck bei Kindern

Therapiekonzepte und Transition ins Erwachsenenalter

Die pulmonalarterielle Hypertonie (PAH) ist eine auch im Kindesalter fortschreitende und lebensbedrohliche Erkrankung. Derzeit zugelassene Behandlungsoptionen für Kinder umfassen den Endothelinrezeptorantagonisten Bosentan sowie den …

04.01.2021 | Herzinsuffizienz | Übersichten

Moderne Herzinsuffizienztherapie bei Erwachsenen mit angeborenen Herzfehlern

Das hohe Herzinsuffizienzrisiko des alternden Erwachsenen mit angeborenem Herzfehler (EMAH) beruht einerseits auf anatomischen, hämodynamischen sowie myokardialen Rest- und Folgezuständen der angeborenen Erkrankung. Andererseits werden mit …

Open Access 25.10.2020 | Transposition der großen Arterien | Übersichten

Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern im Notaufnahmedienst

Was ist zu beachten?

Die Patientengruppe der Erwachsenen mit angeborenen Herzfehlern (EMAH) ist mittlerweile bereits größer als die der Kinder mit angeborenen Herzfehlern. EMAH-Patienten weisen auch nach Reparaturoperationen oft komplexe pathophysiologische und …

09.09.2020 | Fallot-Tetralogie | Übersichten

Fallot-Tetralogie – Update

Die Fallot-Tetralogie (TOF) ist ein aussichtsreich therapierbarer Herzfehler, für den es seit Langem standardisierte Behandlungskonzepte gibt. Trotz weitreichender Erfahrung bestehen andauernde Kontroversen über die primäre Therapie, den richtigen …

Befunde bei Kardiomyopathie

19.08.2020 | Kardiomyopathie | Fortbildung

Abnormen Herzmuskeln auf die Spur kommen

Kardiomyopathien sind zwar selten, treten aber vielfach familiär gehäuft oder in Verbindung mit anderen Syndromen wie metabolischen oder neuromuskulären Erkrankungen auf. Entscheidend für das weitere Vorgehen ist es, die Ursache der Kardiomyopathie zu finden.

Open Access 27.05.2020 | Zielgerichtete Therapie | Arzneimitteltherapie

Dringende Notwendigkeit des Off-label-Einsatzes von PAH-Medikamenten und deren Erstattung bei Kindern mit pulmonaler Hypertonie (Lungenhochdruck)

Stellungnahme der Arbeitsgruppe Pulmonale Hypertonie der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie und Angeborene Herzfehler (DGPK)

Die pulmonale Hypertonie (PH, Lungenhochdruck), und insbesondere die pulmonalarterielle Hypertonie (PAH), ist eine chronisch-progressive, fatale Erkrankung, für die aktuell – abgesehen von einer bilateralen Lungentransplantation – kein kurativer …

Open Access 12.11.2019 | Respiratory-Syncytial-Virus | Originalien

Respiratory-Syncytial-Virus-Prophylaxe mit Palivizumab

2019 Update der Empfehlungen der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde

Im Rahmen eines industrieunabhängigen Expertenkreises wurden die Empfehlungen zur Respiratory-Syncytial-Virus(RSV)-Prophylaxe mit Palivizumab der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde (ÖGKJ) von 2008 überarbeitet und im …

Arzt untersucht Baby mit Stethoskop

Open Access 30.10.2019 | Angeborene Herzfehler | Konsensuspapiere

Neue Definition der pulmonalen Hypertonie und ihre Folgen für die Therapie

Kommentar der Arbeitsgemeinschaft Pulmonale Hypertonie der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie und angeborene Herzfehler e. V. (DGPK)

Der Lungenhochdruck ist seit 2018 als Mitteldruck >20 mm Hg neu definiert. Doch für den pädiatrischen Bereich mangelt es an Evidenz. Ändert sich nun also die Indikation zur Pharmakotherapie der pulmonalen Hypertonie bei Kindern – oder nicht? Experten der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie und angeborene Herzfehler beziehen Stellung.  

23.10.2019 | Ultraschall | Literatur kompakt

„Question mark sign“ — ein Bildmuster mit Wiedererkennungswert

13.09.2019 | Herzinsuffizienz | CME

Chirurgische Therapie angeborener Herzfehler im Erwachsenenalter

Besondere chirurgische und interdisziplinäre Herausforderung

Aufgrund von kinderkardiologischen und -herzchirurgischen Behandlungserfolgen erreichen heutzutage mehr als 90 % der Patienten mit angeborenem Herzfehler das Erwachsenenalter. Die sehr heterogene Gruppe von schätzungsweise ca. 250.000–350.000 …

verfasst von:
Prof. Dr. Robert Cesnjevar, Prof. Dr. Sven Dittrich

28.08.2019 | Herzchirurgie | Karriere und Perspektiven

Herzensangelegenheit – wie viel Herzchirurgie steckt im Examen?

Abgleich der herzchirurgischen Lernziele des Nationalen Kompetenzbasierten Lernzielkatalogs Chirurgie mit dem 2. Staatsexamen

Herzerkrankungen führen in Deutschland jährlich zu über 1,7 Mio. vollstationären Behandlungen; 350.000 Menschen sterben in Deutschland jährlich an den Folgen einer Herzerkrankung [ 1 ]. Damit sind sie von erheblicher gesundheitspolitischer …

05.08.2019 | Allgemeinanästhesie | Konsensuspapiere Zur Zeit gratis

Empfehlungen und Standards für die Analgosedierung kinderkardiologischer Patienten

Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie und Angeborene Herzfehler (DGPK)

Für viele diagnostische und minimal-invasive therapeutische Eingriffe ist aufgrund der Schmerz- und Stressbelastung der Patienten eine Sedierung und/oder Analgesie angebracht, um den Patienten eine stressarme Prozedur und dem Durchführenden …

01.07.2019 | Angeborene Herzfehler | CME

CME: Medizinische Versorgung von Erwachsenen mit angeborenen Herzfehlern

Gegenwart und Zukunft

Angeborene Herzfehler sind die häufigsten angeborenen Organanomalien. Dank medizinischer Fortschritte erreichen heutzutage fast alle Patienten das Erwachsenenalter. Trotz primär erfolgreicher Behandlungen können Folgezustände oder (nicht-)kardiale Komorbiditäten den chronischen Krankheitsverlauf beeinflussen und zu einer erhöhten Morbidität und Mortalität führen. 

verfasst von:
Dr. phil. R. Neidenbach, M.Sc., S. Achenbach, C. Andonian, J. Beckmann, S. Biber, S. Dittrich, P. Ewert, S. Freilinger, M. Huntgeburth, N. Nagdyman, R. Oberhoffer, L. Pieper, Y. von Kodolitsch, M. Weyand, U. M. M. Bauer, Prof. Dr. Dr. H. Kaemmerer

Open Access 20.05.2019 | IABP | Chirurgie

Mechanische Komplikationen beim akuten Myokardinfarkt

Inzidenz, Diagnostik und Verlauf der unterschiedlichen Formen

Mechanische Komplikationen nach ST-Hebungsinfarkt (STEMI) treten in etwa 1 % der Fälle auf, sind aber für mehr als 10 % der STEMI-Mortalität verantwortlich. Die 90-Tage-Mortalität liegt bei über 50 %. Sie treten oft schon innerhalb von 24 h nach …

02.05.2019 | Kontrazeption | Frauengesundheit in der Praxis

Kontrazeption bei Frauen mit angeborenen Herzfehlern

Frauen im Erwachsenenalter mit einem angeborenen Herzfehler (EMAH) werden in Zukunft aufgrund des medizinischen Fortschritts eine immer größere Patientinnengruppe bilden, die auch in gynäkologischen und geburtshilflichen Bereichen rechtzeitig und …

verfasst von:
Dr. Stefanie A. Schemm, Dr. Andreas Schemm, Dr. Anneliese Schwenkhagen, Dr. Katrin Schaudig

01.04.2019 | Echokardiografie | FORTBILDUNG . SCHWERPUNKT

Das auffällige Herzgeräusch

Die Auskultation des Herzens gehört zu jeder vollständigen klinischen Untersuchung. Herztöne sind normal, Herzgeräusche dagegen pathologisch. Wichtig zu unterscheiden sind das Systolikum und das Diastolikum. Ein auffälliges Herzgeräusch sollte …

25.03.2019 | Echokardiografie | CME

Nichtkardiale Eingriffe bei Erwachsenen mit angeborenen Herzfehlern

Wichtigste Parameter des anästhesiologischen Managements

Nach der Lektüre dieses Beitrags … können Sie eine perioperative Risikoeinschätzung bei einem Patienten mit angeborenem Herzfehler (EMAH) durchführen. kennen Sie die wichtigsten Empfehlungen zum perioperativen Umgang mit Antikoagulanzien und …

Mann auf Hotelbett sitzend

10.11.2018 | Dyspnoe | aufgefallen

Schwere Atemnot jedesmal nach dem Aufstehen – Ihre Diagnose?

Im Liegen war die Welt (fast) in Ordnung. Sobald sich der Patient jedoch in eine aufrechte Körperposition bewegte, trat eine schwere Belastungsdyspnoe auf. Was war die Ursache?

Zyanose der Haut

25.10.2018 | HIV | Handlungsempfehlungen

Neue Handlungsempfehlung: Zyanose bei Kindern strukturiert abklären

AWMF-Register-Nr. 023/002

Das Wichtigste zu den Differenzialdiagnosen der Zyanose und zum Pulsoxymetriescreening beim Neugeborenen bringen die folgenden Algorithmen auf den Punkt: Die neue Handlungsempfehlung gemäß der S2k-Leitlinie „Abklärung einer Zyanose im Kindes- und Jugendalter“.

17.09.2018 | Angeborene Herzfehler | Operative Techniken

Modifizierte Norwood-Stage-I-Operation

Mögliche operative Technik bei hypoplastischem Linksherzsyndrom

In den letzten Jahren unterlag kein kongenitaler Herzfehler einem grundlegenderen Wandel hinsichtlich prä- und perinataler Diagnostik, perioperativem Management, im Besonderen der chirurgischen Technik, sowie kurz- und langfristigem Outcome als …

07.09.2018 | Herzinsuffizienz | Schwerpunkt: Kardiale Device-Therapie

InterAtrial Shunt Device bei diastolischer Herzinsuffizienz

Bei allen Formen der Herzinsuffizienz finden sich ein reduziertes Herzzeitvolumen und/oder ein erhöhter linksatrialer (LA) Druck. Bei der diastolischen Herzinsuffizienz („heart failure with preserved ejection fraction“) steht der erhöhte LA-Druck …

Schwangere im Krankenhaus

06.09.2018 | Hypertensive Schwangerschaftserkrankungen | Leitthema

Monitoring bei Präeklampsie und kardiovaskulären Erkrankungen in der Schwangerschaft

Frauen mit vorbestehenden Herzerkrankungen und Frauen mit Hochdruckkrisen in der Schwangerschaft sind potenziell lebensbedrohlich gefährdet. Das Management erfordert eine interdisziplinäre Expertise, um ein Gefährdung für Mutter und Kind möglichst gering zu halten.

Open Access 10.07.2018 | Angeborene Herzfehler | Leitthema

Interventionelle Kinderkardiologie – Entwicklungen, Trends und Grenzen

In den letzten 20 Jahren hat es in der interventionellen Kinderkardiologie wesentliche Fortschritte gegeben. Dieser Beitrag beschreibt die aktuelle Situation bezüglich der am häufigsten durchgeführten Eingriffe im pädiatrischen Herzkatheterlabor.

Ventrikelseptumdefekt

01.02.2018 | Nahtmaterial und -techniken | Videobeitrag: Aktuelle Operationstechniken

Ventrikelseptumdefekt

Videobeitrag

Ventrikelseptumdefekte sind die häufigsten angeborenen Fehlbildungen, die chirurgisch korrigiert werden müssen. Ihre Korrektur ist im Vergleich zum Atriumseptumdefekt deutlich anspruchsvoller. Häufig lässt sich der Defekt zunächst nur unvollständig einsehen und auch die chirurgischen Nahttechniken sind diffiziler. 

01.02.2018 | Ventrikelseptumdefekt | Operative Techniken

Minimal-invasiver Verschluss von Ventrikelseptumdefekten in der Kinderherzchirurgie

In diesem Beitrag wird eine mögliche operative Technik zum Verschluss von Ventrikelseptumdefekten unterschiedlicher Lokalisation bei Patienten im Kindesalter mithilfe eines limitierten Zugangs durch eine partielle, inferiore Sternotomie …

12.12.2017 | Apoplex | Literatur kompakt

Verschluss des offenen Foramen ovale verhindert Schlaganfallrezidive

Noch vor einigen Jahren gelang es in Studien nicht, erneute Schlaganfälle bei offenem Foramen ovale durch einen Verschluss zu verhindern. Jetzt kommen gleich drei neue Studien zu einem eindeutig positiven Ergebnis.

11.12.2017 | Angeborene Herzfehler | Zertifizierte Fortbildung

Angeborene Herzfehler im Langzeitverlauf

Immer mehr Patienten mit angeborenem Herzfehler (AHF) erreichen durch verbesserte Therapiestrategien das Erwachsenenalter. Trotz einer primär erfolgreichen Behandlung finden sich bei fast allen AHF im Verlauf Rest- und Folgezustände, die für die …

05.10.2017 | Tachykarde Herzrhythmusstörungen | Leitthemen

Tachykardien bei Kindern ohne und mit angeborenem Herzfehler

Medikamentöse vs. interventionelle Therapie

Tachykardien werden entsprechend ihres Ursprungsortes in supraventrikuläre und ventrikuläre Formen eingeteilt. Die Therapieentscheidung erfolgt in sorgsamer Nutzen-Risiko-Abwägung von Spontanverlauf, medikamentösen und interventionellen Therapieoptionen.

04.10.2017 | Angeborene Herzfehler | Übersichten

Sportliche Aktivität mit angeborenem Herzfehler

Aktuelle Möglichkeiten und zukünftige Entwicklung

Der Zugang zu sportlicher Aktivität kann im Einzelfall für Kinder und Jugendliche mit AHF erschwert sein. Die Gründe hierfür können sowohl im versorgungsstrukturellen und organisatorischen Bereich liegen als auch auf dem Gebiet der …

Neugeborenes unter endotrachealer Intubation

06.09.2017 | Kardiopulmonale Reanimation | Fortbildung

Erfolglose kardiopulmonale Reanimation eines Neugeborenen

Der Fallbericht veranschaulicht die besondere Herausforderung der Notfallversorgung eines schwer kranken Neugeborenen. Nach unauffälliger Schwangerschaft kam es zu einer unkomplizierten Spontangeburt, doch nur fünf Stunden später verstarb das Kind. Gefragt war ethisches Handeln unter Zeitnot. 

04.09.2017 | Arterielle Hypertonie | Leitthema

Therapie der pulmonalen Hypertension im Kontext angeborener Herzfehler

Eine Druckerhöhung im kleinen Kreislauf (pulmonale Hypertension, PH) ist besonders im Kindesalter häufig mit angeborenen Herzfehlern (AHF) assoziiert. Ursachen sind meist scherstressbedingte pulmonalarterielle Veränderungen. Zusätzlich können aber …

Linksherzhypoplasie

29.08.2017 | Volumenersatz | Leitthema

Postnatale Akutversorgung von Kindern mit angeborenen Herzfehlern

Ein kritischer Herzfehler ist postnatal der häufigste Grund der akuten kardialen Dekompensation; hierzu zählen etwa 15 % aller Herzfehler. Die frühzeitige Diagnosestellung mit Einleitung einer adäquaten Therapie ist von entscheidender Bedeutung.

24.08.2017 | Echokardiografie | Leitthema

Fetale Herzdiagnostik

Realität und Anspruch

Die Rate der vorgeburtlichen Diagnose angeborener Herzfehlbildungen in Deutschland bleibt enttäuschend niedrig. Auf der anderen Seite werden in spezialisierten Pränatalzentren kardiovaskuläre Fehlbildungen bei mehr als 90 % betroffener Feten diagnostiziert.

14.07.2017 | Herzinsuffizienz | Übersichten

Rahmenbedingungen für ein Kinderherztransplantationsprogramm

Konzeptionelle und organisatorische Herausforderungen

Seit dem Höhepunkt der Herztransplantation Mitte der 1990er-Jahre sind die Zahlen eher abnehmend; derzeit werden weltweit etwa 4000 Patienten/Jahr herztransplantiert. Während es 1997 in Deutschland noch mehr als 550 Transplantationen waren, sind …

Open Access 26.06.2017 | Angeborene Herzfehler | Aus Klinik und Praxis

Genetik der angeborenen Herzfehler

Strukturelle Herzfehler sind eine der häufigsten menschlichen Fehlbildungen. Es lassen sich mehrere morphologische Gruppen unterscheiden, wobei auch Überlappungen mit verschiedenen Formen der Kardiomyopathien, unter anderem mit der Non-Compaction …

16.05.2017 | Apoplex | Neurologie

Juveniler Hirninfarkt und Vorhofseptumdefekt

Ein Fallbericht

Etwa 4,6–12 % der Patienten, die einen Schlaganfall erleiden, sind jünger als 45 bzw. 55 Jahre. Junge Schlaganfallpatienten unterscheiden sich von den älteren Patienten hinsichtlich der Ätiologie und dem Verlauf. Bei den älteren …

16.03.2017 | Persistierender Ductus Botalli | Bild und Fall

Auffälliger Vierkammerblick

Vom konventionellen Vierkammerblick hin zur Erfassung der myokardialen Funktion des Feten

Bei einer 39-jährigen I‑Gravida 0‑Para war mit der Indikation mütterliches Alter auswärtig eine Fehlbildungsdiagnostik in der 23. Schwangerschaftswoche (SSW) durchgeführt worden. Die Vorstellung in der Abteilung für Pränatalmedizin erfolgte dann wegen eines auffälligen Vierkammerblickes.

25.01.2017 | Herzinsuffizienz | Übersichten

Sind Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern ausreichend versorgt?

Die Zahl erwachsener Patienten mit angeborenen Herzfehlern (EMAH) wird in Deutschland auf ca. 280.000 geschätzt und ist damit größer als die der Kinder mit angeborenen Herzfehlern (AHF). Kardiovaskuläre Rest- und Folgezustände bei fast allen EMAH …

13.01.2017 | Vorhofseptumdefekt | Videobeitrag: Aktuelle Operationstechniken

Atriumseptumdefekt

Videobeitrag

Der Atriumseptumdefekt (ASD) ist einer der häufigsten angeborenen Herzfehler. Seine Korrektur gilt i. Allg. als Einsteigeroperation. Dennoch sind gute Grundlagenkenntnisse und das präzise, schrittweise Vorgehen für die erfolgreiche Korrektur …

07.12.2016 | Angeborene Herzfehler | Nachbardisziplinen

Nichtkardiale Komorbiditäten bei erwachsenen Patienten mit angeborenen Herzfehlern

Häufigkeit und gesundheitspolitische Bedeutung

Mehr als 90 % aller Patienten mit angeborenen Herzfehlern (AHF) erreichen aufgrund moderner chirurgischer und konventioneller Behandlungsmethoden das Erwachsenenalter. Mit zunehmendem Alter ergeben sich hieraus erhebliche Konsequenzen für die …

Schwangere Frau mit Tabletten

02.11.2016 | Opioide | CME

CME: Die richtigen Schmerzmittel für Schwangere

Auch in der Schwangerschaft können Schmerzen adäquat therapiert werden. Doch welche Schmerzmittel dürfen eingesetzt werden? Unsere Fortbildbungsbeitrag gibt Ihnen einen Überblick zur richtigen und sicheren Schmerztherapie.

07.09.2016 | Echokardiografie | Übersichten

Patienten nach biventrikulärer Korrektur eines angeborenen Herzfehlers

Sicht eines Kinderkardiologen

Angeborene Herzfehler haben in Deutschland eine Prävalenz von 1,07 % im ersten Lebensjahr [ 21 ]. Die biventrikuläre Korrektur ist das Therapieziel bei den meisten angeborenen Herzfehlern. Sie kann entweder durch operative oder durch …

Kardiales Planungs-CT der Aortenklappen

28.06.2016 | Diagnostik in der Kardiologie | Schwerpunkt

Verändert die Koronar-CT den klinischen Alltag des Kardiologen?

Die zwei Säulen der KHK-Diagnose Herzkatheteruntersuchung & Ischämienachweis, haben mit der kardialen CT einen starken "Konkurrenten". Dieser beeinflusst auch die tägliche Arbeit des Kardiologen. Inwieweit und wann Sie das CT einsetzen können, erfahren Sie in unserer Übersicht.

25.05.2016 | Tachykarde Herzrhythmusstörungen | Schwerpunkt

Angeborene Herzfehler im Erwachsenenalter

Supraventrikuläre Tachykardien

Supraventrikuläre Tachykardien (SVT) treten gekoppelt an bestimmte angeborene Herzfehler (AHF) übernormal häufig in Erscheinung. Wie Sie mit den damit verbundenen Herausforderungen umgehen, das EKG richtig beurteilen & welche Therapie nötig ist, bringt dieser Beitrag auf den Punkt.

24.05.2016 | Herzrhythmusstörungen | Schwerpunkt

Herzrhythmusstörungen bei Erwachsenen mit angeborenem Herzfehler

Akut- und Langzeitmanagement

Die Therapie von Herzrhythmusstörungen bei erwachsenen Patienten mit angeborenen Herzfehlern (EMAH) hat in den letzten Jahrzehnten einen deutlichen Wandel von einem konservativen, medikamentös geprägten Vorgehen hin zu interventionellen Verfahren …

23.05.2016 | Tachykarde Herzrhythmusstörungen | Schwerpunkt

Arrhythmien bei Erwachsenen mit angeborenen Herzfehlern

Inzidenz, Substrate und Mechanismen

Die Behandlung von Arrhythmien ist eine der wesentlichen Herausforderungen bei der Betreuung von Erwachsenen mit angeborenen Herzfehlern. Neben einer Herzinsuffizienz sind Rhythmusstörungen Hauptursache für Morbidität und Mortalität dieser Patienten.

07.05.2016 | Herzchirurgie | PHARMAFORUM

Awareness für herzkranke Kinder schaffen

29.04.2016 | Angeborene Herzfehler | Leitthema

Transition bei angeborenen Herzfehlern in der Schweiz

Die Chance, mit einem angeborenen Herzfehler erwachsen zu werden, liegt mittlerweile bei über 90 %. Trotz aller Erfolge der Medizin können Herzfehler auch nach erfolgreicher Korrektur nicht als geheilt betrachtet werden. Langzeitkomplikationen im …

01.04.2016 | Migräne | Literatur kompakt

Nach ASD-Verschluss: Plättchenhemmer schützen vor Neuauftreten von Migräne

Vorhofseptumdefekte werden heute interventionell durch Verschlusssysteme behandelt. Bei 15 % aller Patienten tritt nach Verschluss eines kardialen Vorhofseptumdefekts (ASD) eine Migräne auf. Die Autoren wollten untersuchen, ob eine Behandlung mit …

01.04.2016 | Angeborene Herzfehler | Leitthema

Kompetenznetz Angeborene Herzfehler: Neue Forschungskonzepte für eine junge Patientengruppe

Angeborene Herzfehler sind die häufigste angeborene Fehlbildung. Etwa jedes hundertste Baby kommt mit einem Herzfehler zur Welt [ 1 ]. Lange kam diese Diagnose einem Todesurteil gleich oder bedeutete doch ein massiv eingeschränktes Leben. Bis weit …

10.03.2016 | Angeborene Herzfehler | Medizin aktuell

Angeborene Herzfehler: Immer mehr Säuglinge überleben

Die Sterblichkeit von Kindern mit angeborenen Herzfehlern ist weiter gesunken. Bei Säuglingen ging sie seit 1990 sogar um 71 % zurück. Grund dafür sind medizinische und technische Fortschritte.

24.02.2016 | Migräne | journal club

Plättchenhemmer schützen vor Neuauftreten von Migräne

Aufnahme-EKG

01.12.2015 | Angeborene Herzfehler | Wie lautet Ihre Diagnose?

Ursache gesucht: Thoraxschmerz und ungewöhnlicher EKG-Befund

Ein 71-Jähriger stellt sich mit seit 3 Tagen bestehenden epigastrischen und thorakalen Schmerzen ohne Dyspnoe in einer Klinik vor. 1996 habe er einen Myokardinfarkt mit einem ähnlichen Beschwerdebild erlitten. Schwindel und Synkopen werden verneint. Handelt es sich um einen (Re-)Infarkt?

03.05.2013 | Apoplex | zertifizierte fortbildung

Emboliequelle identifizieren, Akuttherapie einleiten, Rezidiven vorbeugen

Kardioembolischer Schlaganfall

Kardioembolische Schlaganfälle sind die ischämischen Schlaganfälle mit der höchsten Mortalitätsrate und oft mit erheblichen Behinderungen assoziiert. Aufgrund der Neigung zu kurz- und langfristigen Rezidiven ist die Identifizierung einer kardialen …

„Jeder Fall von plötzlichem Tod muss obduziert werden!“

17.05.2024 Plötzlicher Herztod Nachrichten

Ein signifikanter Anteil der Fälle von plötzlichem Herztod ist genetisch bedingt. Um ihre Verwandten vor diesem Schicksal zu bewahren, sollten jüngere Personen, die plötzlich unerwartet versterben, ausnahmslos einer Autopsie unterzogen werden.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Schlechtere Vorhofflimmern-Prognose bei kleinem linken Ventrikel

17.05.2024 Vorhofflimmern Nachrichten

Nicht nur ein vergrößerter, sondern auch ein kleiner linker Ventrikel ist bei Vorhofflimmern mit einer erhöhten Komplikationsrate assoziiert. Der Zusammenhang besteht nach Daten aus China unabhängig von anderen Risikofaktoren.

Semaglutid bei Herzinsuffizienz: Wie erklärt sich die Wirksamkeit?

17.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Bei adipösen Patienten mit Herzinsuffizienz des HFpEF-Phänotyps ist Semaglutid von symptomatischem Nutzen. Resultiert dieser Benefit allein aus der Gewichtsreduktion oder auch aus spezifischen Effekten auf die Herzinsuffizienz-Pathogenese? Eine neue Analyse gibt Aufschluss.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.