Skip to main content

Cancer Microenvironment

Ausgabe 1/2019

Inhalt (7 Artikel)

Review

Mechanobiology of Cancer Stem Cells and Their Niche

Ankit Roy Choudhury, Surabhi Gupta, Pradeep Kumar Chaturvedi, Neeraj Kumar, Deepak Pandey

Original Article

Peripheral Blood Cell Interactions of Cancer-Derived Exosomes Affect Immune Function

Heather R. Ferguson Bennit, Amber Gonda, James R. W. McMullen, Janviere Kabagwira, Nathan R. Wall

Original Article

Cancer-Associated Fibroblasts Enhance Survival and Progression of the Aggressive Pancreatic Tumor Via FGF-2 and CXCL8

Mohammad Awaji, Mitsuru Futakuchi, Tayla Heavican, Javeed Iqbal, Rakesh K. Singh

Original Article

Targeting Hyaluronan Interactions for Glioblastoma Stem Cell Therapy

Joline S. Hartheimer, Seungjo Park, Shreyas S. Rao, Yonghyun Kim

Short Communication

Altered T Cell Migratory Capacity in the Progression from Barrett Oesophagus to Oesophageal Adenocarcinoma

Maria E. Kavanagh, Melissa J. Conroy, Niamh E. Clarke, Niamh T. Gilmartin, Ronan Feighery, Finbar MacCarthy, Dermot O’Toole, Narayanasamy Ravi, John V. Reynolds, Jacintha O’ Sullivan, Joanne Lysaght

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.