Skip to main content

Cancer Microenvironment

Ausgabe 2-3/2018

Inhalt (6 Artikel)

Review

Skewed Signaling through the Receptor for Advanced Glycation End-Products Alters the Proinflammatory Profile of Tumor-Associated Macrophages

Armando Rojas, Paulina Araya, Jacqueline Romero, Fernando Delgado-López, Ileana Gonzalez, Carolina Añazco, Ramon Perez-Castro

Original Article

Tumor-Associated T-Lymphocytes and Macrophages are Decreased in Endometrioid Endometrial Carcinoma with MELF-Pattern Stromal Changes

Dmitry Aleksandrovich Zinovkin, Md Zahidul Islam Pranjol, Il’ya Andreevich Bilsky, Valeriya Alexandrovna Zmushko

Original Article

Ascites IL-10 Promotes Ovarian Cancer Cell Migration

Denis Lane, Isabelle Matte, Perrine Garde-Granger, Paul Bessette, Alain Piché

Original Article

Cerebrospinal Fluid Hyaluronan and Neurofibromatosis Type 2

Prasanth S. Ariyannur, Narendranath Vikkath, Ashok B. Pillai

Open Access Original Article

T-Cell Clustering in Neoplastic Follicles of Follicular Lymphoma

Patrick Schnotalle, Karoline Koch, Rex K. H. Au-Yeung, Sarah Reinke, Karsten Winter, Markus Loeffler, Ulf-Dietrich Braumann, Wolfram Klapper

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.