Skip to main content

Ausgabe Sonderheft 1/2022

Inhalt (32 Artikel)

Pflege Facharzt-Training

65/w mit psychomotorischer Verlangsamung und Armparese links

I. Schirotzek, J. Biesel, S. Bele, R. Kollmar, O. Busse

Aneurysmen Facharzt-Training

42/w mit Vernichtungskopfschmerz

O. W. Sakowitz, F. Lehmann

Aneurysmen Facharzt-Training

33/w mit starken Kopfschmerzen und leichter Übelkeit

K. Dimitriadis, R. von Haken

Endokarditis Facharzt-Training

73/m mit akut aufgetretener Verwirrtheit und Schwäche der linken Seite

P. Schramm, O. Alhaj Omar, H. K. Geiss

Dysphagie Facharzt-Training

59/m mit malignem Mediainfarkt rechts nach Thrombektomie

J. Kuramatsu, K. Macha, P. Muhle, R. Dziewas

EKG Facharzt-Training

57/w nach kardiopulmonaler Reanimation

Sven Poli, Rainer Kollmar

Hirnblutung Facharzt-Training

76/m mit schweren zerebrovaskulären Komplikationen

F. Salih, A. B. Kowski, K. E. Wartenberg

Herpesviren Facharzt-Training

72/w mit Bewusstseinsstörung und Fieber nach Sturz

C. J. Ploner, O. Eberhardt

Sinusthrombose Facharzt-Training

48/m mit akuter Hemiparese und Sprechstörung

H. Schneider, J. Bösel

Hirnblutung Facharzt-Training

57/m mit akut aufgetretener Hemiparese unter oraler Antikoagulation

S. T. Gerner, H. B. Huttner, L. Küppers-Tiedt, T. Steiner

Hämatom Facharzt-Training

35/m und 73/w mit Schädel-Hirn-Trauma

P. Czorlich, C. Schneider, F. H. Ebner

Computertomografie Facharzt-Training

77/m mit akuter Querschnittsymptomatik

T. Westermaier, H. Topka

Tuberkulose Facharzt-Training

67/w mit Kopfschmerz und Vigilanzminderung

M. Klein, E. M. Craemer, U. Meyding-Lamadé

Status epilepticus Facharzt-Training

19/w mit Wesensänderung und therapierefraktärem Status epilepticus

H. Prüß, R. Rößling, R. Musleh, A. Günther

Anästhetika Facharzt-Training

73/w mit Status bilateral tonisch-klonischer Anfälle

M. Holtkamp, M. P. Malter

53/m mit Bewusstseins- und Augenbewegungsstörung

H.-C. Hansen, M. N. Schöls, C. Leithner

Polyneuropathie Facharzt-Training

56/w mit hochgradiger Tetraparese nach Sepsis

Helmar C. Lehmann, Ernst Hund

Dysphagie Facharzt-Training

67/m mit stark verschlechtertem Parkinsonsyndrom

H. Knacke, A.‑K. Helmers, J. Becktepe

Pflege Facharzt-Training

81/m mit akuter Vigilanzminderung und Verwirrtheit

A. Alonso, S. Schönenberger

Pneumonie Facharzt-Training

85/w mit Myasthenie und beatmungspflichtiger Pneumonie

P. Nydahl, T. Schmidt-Wilcke

Leitlinien kompakt für die Neurologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Sozialer Aufstieg verringert Demenzgefahr

24.05.2024 Demenz Nachrichten

Ein hohes soziales Niveau ist mit die beste Versicherung gegen eine Demenz. Noch geringer ist das Demenzrisiko für Menschen, die sozial aufsteigen: Sie gewinnen fast zwei demenzfreie Lebensjahre. Umgekehrt steigt die Demenzgefahr beim sozialen Abstieg.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Was nützt die Kraniektomie bei schwerer tiefer Hirnblutung?

17.05.2024 Hirnblutung Nachrichten

Eine Studie zum Nutzen der druckentlastenden Kraniektomie nach schwerer tiefer supratentorieller Hirnblutung deutet einen Nutzen der Operation an. Für überlebende Patienten ist das dennoch nur eine bedingt gute Nachricht.

Thrombektomie auch bei großen Infarkten von Vorteil

16.05.2024 Ischämischer Schlaganfall Nachrichten

Auch ein sehr ausgedehnter ischämischer Schlaganfall scheint an sich kein Grund zu sein, von einer mechanischen Thrombektomie abzusehen. Dafür spricht die LASTE-Studie, an der Patienten und Patientinnen mit einem ASPECTS von maximal 5 beteiligt waren.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.