Skip to main content

2022 | Buch

Intensivmedizin Fragen und Antworten

850 Fakten für die Zusatzbezeichnung

verfasst von: Prof. Dr. Franz Kehl, Prof. Dr. Sebastian Schulz-Stübner

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Stehen Sie als Facharzt kurz vor Ende der Zusatzweiterbildung oder wollen in der Intensivmedizin arbeiten? Dann können Sie Ihr Wissen mit diesem Taschenbuch oder der App SN Flashcards optimal überprüfen! Über 170 Multiple-Choice-Fragen mit kommentierten Antworten bringen Sie auf den aktuellen Stand von Themen der Intensivmedizin wie Pharmakotherapie, Atmung und Beatmung, Infektiologie, Notfälle und Komplikationen. Plus: Fallorientierte Fragen und Auszüge wichtiger klinischer Studien mit Kernaussagen.

Neu: komplett aktualisiert plus App SN Flashcards zum digitalen Lernen und Wiederholen. So können Sie sich jederzeit und gezielt auf ausgewählte Themen vorbereiten.

Ideal für Fachärzte der Anästhesiologie, Chirurgie, Innere Medizin, Neurochirurgie, Neurologie und Wiedereinsteiger in der Intensivmedizin.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter

Fragen und Antworten

Frontmatter
Kapitel 1. Allgemeines
Zusammenfassung
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Monitoring von Intensivpatienten. Zudem werden Fragen zur Ernährung, zum Wasser-Elektrolyt- sowie zum Säure-Basen-Haushalt gestellt. Fragen zum Thema Nierenersatzverfahren bilden den Abschluss.
Franz Kehl, Sebastian Schulz-Stübner
Kapitel 2. Atmung und Beatmung
Zusammenfassung
Dieses Kapitel umfasst Fragen zur Bronchoskopie, zu Ateminsuffizienz, Intubation und Tracheotomie sowie zum „acute respiratory distress syndrome“ (ARDS). Es folgen Fakten zur Beatmung, zur Entwöhnung vom Respirator und zur Sauerstofftherapie. Auch Fragen zur akuten Atemnot und zu inhalativen Vasodilatatoren finden sich.
Franz Kehl, Sebastian Schulz-Stübner
Kapitel 3. Infektiologie
Zusammenfassung
In diesem Kapitel finden sich Fragen zu Antibiotika und Antimykotika sowie allgemein zur Infektiologie. Eigene Abschnitte sind der Sepsis und der Pneumologie gewidmet.
Franz Kehl, Sebastian Schulz-Stübner
Kapitel 4. Blutprodukte und Volumenersatz
Zusammenfassung
Im Kapitel „Blutprodukte und Volumenersatz“ werden Fragen zur Gerinnung zur Transfusion von Blut und Blutkomponenten gestellt. Ein Abschnitt ist den Volumenersatzmitteln gewidmet.
Franz Kehl, Sebastian Schulz-Stübner
Kapitel 5. Notfälle und Komplikationen
Zusammenfassung
Das fünfte Kapitel befasst sich mit Fragen zur Reanimation und zur Lungenembolie. Es folgen Fragen zu allgemeinen Themen der Notfallmedizin, z. B. Schock, Verbrennung und eine hypertensive Krise. Der letzte Abschnitt behandelt schwere Schwangerschaftskomplikation.
Franz Kehl, Sebastian Schulz-Stübner
Kapitel 6. Pharmakotherapie
Zusammenfassung
Neben allgemeinen Fragen zur medikamentösen Therapie in der Intensivmedizin umfasst dieses Kapitel Fragen zu Katecholaminen, Phosphodiesterase-III-Hemmern, vasoaktiven Substanzen und Antiarrhythmika.
Franz Kehl, Sebastian Schulz-Stübner
Kapitel 7. Herz und Kreislauf
Zusammenfassung
Fragen in diesem Kapitel beschäftigen sich zunächst mit der Pathophysiologie des Herzens. Es folgen Fragen zu Herzrhythmusstörungen, zur Kardioversion, zu Myokardinfarkt und -ischämie und zum akuten Koronarsyndrom. Weitere Abschnitte sind den Themen herzchirurgische Intensivmedizin, Thoraxdrainage, zentralvenöser Katheter und Swan-Ganz-Katheter gewidmet.
Franz Kehl, Sebastian Schulz-Stübner
Kapitel 8. Magen-Darm-Trakt
Zusammenfassung
In diesem Kapitel finden sich Fragen zur Pankreatitis sowie allgemein zu gastrointestinalen Problemen in der Intensivmedizin, beispielsweise zur Stressulkusprophylaxe und zum intraabdominellen Druck.
Franz Kehl, Sebastian Schulz-Stübner
Kapitel 9. Organversagen und -transplantation
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden Fragen zu Leber- und Nierenversagen sowie zum Multiorganversagen gestellt. Ein eigener Abschnitt ist dem Thema Organtransplantation gewidmet.
Franz Kehl, Sebastian Schulz-Stübner
Kapitel 10. Endokrines System
Zusammenfassung
Das Kapitel über das endokrine System umfasst Fragen zum Diabetes mellitus, zur Schilddrüse sowie zur Nebenniere.
Franz Kehl, Sebastian Schulz-Stübner
Kapitel 11. Neurologische Störungen und irreversibler Ausfall der Hirnfunktion
Zusammenfassung
In diesem Kapitel finden Sie Fragen zu neurologischen Störungen wie Schlaganfall, Meningitis oder Guillain-Barré-Syndrom. Es folgen Fragen zur neurochirurgischen Intensivmedizin bei erhöhtem intrakraniellem Druck bzw. bei Schädel-Hirn-Trauma. Der dritte Abschnitt beschäftigt sich mit dem Patienten mit irreversiblem Ausfall der Hirnfunktion.
Franz Kehl, Sebastian Schulz-Stübner
Kapitel 12. Fallorientierte Fragen
Zusammenfassung
In diesem Kapitel finden kurze Fallbeispiele, wie sie im intensivmedizinischen Alltag auftreten können. Es folgen Fragen zu verschiedenen Syndromen wie dem Lazarus- oder McGinn-White-Syndrom, zu Massentransfusion, „small volume resuscitation“, hepatorenalen Syndrom, Propofolinfusionssyndrom und anderen intensivmedizinischen Situationen.
Franz Kehl, Sebastian Schulz-Stübner

Wegweisende Studien in der Intensivmedizin

Frontmatter
Kapitel 13. Klinische Studien
Zusammenfassung
Dieses Kapitel umfasst eine Auswahl intensivmedizinisch relevanter prospektiver Studien und Metaanalysen mit einer Patientenzahl über 100. Zusätzlich sind einige wichtige retrospektive Studien aufgeführt.
Franz Kehl, Sebastian Schulz-Stübner
Backmatter
Metadaten
Titel
Intensivmedizin Fragen und Antworten
verfasst von
Prof. Dr. Franz Kehl
Prof. Dr. Sebastian Schulz-Stübner
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-662-64559-8
Print ISBN
978-3-662-64558-1
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-64559-8

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.